Deutsche Bahn: Aufsichtsrat bestätigt Sanierungsfahrplan und beschließt die nächsten Generalsanierungen

Dez. 20, 2024 | Infrastruktur

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat in seinen Sitzungen am 18. und 20. Dezember 2024 die Weichen für die strukturelle Sanierung des Konzerns gestellt. Das Gesamtprogramm S3, das eine Sanierung der Infrastruktur, des Eisenbahnbetriebs und der Wirtschaftlichkeit zum Ziel hat, wurde dabei weiter konkretisiert. Werner Gatzer, Aufsichtsratsvorsitzender, betonte die Bedeutung des Programms: „S3 zeigt, mit welchen Projekten und Maßnahmen die DB die notwendige Sanierung vorantreibt. Ziel ist, die DB wieder auf Kurs zu bringen.“

Generalsanierungen als zentraler Baustein

Der Aufsichtsrat genehmigte alle bis 2027 geplanten Generalsanierungen, einschließlich der Sanierung von Hauptverkehrskorridoren. Trotz Unsicherheiten bei der Mittelverfügbarkeit soll die Instandhaltung des Bestandsnetzes weiter vorangetrieben werden. Die Projekte sind eng mit der Bundesregierung abgestimmt, um auch im Rahmen vorläufiger Haushaltsführungen handlungsfähig zu bleiben.

DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz hob die Erfolge der bisherigen Maßnahmen hervor:

„Die Generalsanierung der Riedbahn zeigt, dass eine entschlossene Umsetzung mit finanzieller Absicherung zum Erfolg führt. Mit dieser Disziplin treiben wir auch das Sanierungsprogramm S3 voran.“

Fokus auf langfristige Lösungen und Verkehrspolitik

Neben der Sanierung des Bestandsnetzes liegt ein weiterer Schwerpunkt auf langfristig tragfähigen Lösungen für Neu- und Ausbauprojekte sowie Digitalisierungsmaßnahmen. Die DB betonte, dass eine faire Lastenverteilung zwischen den Verkehrsarten notwendig ist, um die verkehrspolitischen Ziele zu unterstützen. Dazu gehören Regelungen zu Trassenpreisen im Fernverkehr und im Schienengüterverkehr, die eine nachhaltige Finanzierung gewährleisten sollen.

Digitalisierungsprojekte: Fortschritt unter Finanzierungsvorbehalt

Der Aufsichtsrat gab auch grünes Licht für Ausschreibungen zu wichtigen Digitalisierungsprojekten, darunter der Digitale Knoten Stuttgart (Baustein 3) und die Fehmarnbeltquerung. Beide Vorhaben stehen allerdings unter Finanzierungsvorbehalt. Ziel ist es, trotz finanzieller Unsicherheiten den Projektfortschritt sicherzustellen.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel