Europäische Nachtzüge im Aufwind: Back-on-Track fordert verstärkte öffentliche Finanzierung

Dez. 11, 2023 | Personenverkehr

Am 11. Dezember feierte das Netzwerk Back-on-Track die Rückkehr ersehnter Nachtzüge, die nicht nur Berlin und Paris verbinden, sondern auch eine neue Verbindung zwischen Brüssel und Berlin sowie brandneue Schlafwagen auf den Strecken Hamburg-Wien und Hamburg-Innsbruck einführen. Gleichzeitig nahm Frankreich nach 20 Jahren Pause einen Nachtzug von Paris nach Aurillac (Zentralfrankreich) wieder in Betrieb!

Das Netzwerk Back-on-Track, das Nachtzüge als umweltfreundliche Alternative zum Fliegen fördert, begrüßt diese positive Entwicklung und freut sich darüber, dass Nachtzüge immer beliebter werden.

Quelle: Back-on-Track.eu

Allerdings bleibt noch viel zu tun, um Nachtzüge massiv auszubauen und allen europäischen Bürgern diese klimafreundliche Reiseoption zugänglich zu machen. Back-on-Track ruft Entscheidungsträger dazu auf, sich dafür einzusetzen, mehr Nachtzüge zu entwickeln (beispielsweise gibt es keine Verbindung nach Spanien oder Portugal!) und den Kauf von Zugtickets für Reisen durch den Kontinent zu erleichtern. Außerdem sollte die Luftfahrt stärker nach ihrem Klimaeinfluss besteuert werden, um Züge im Vergleich zu Flugzeugen preislich attraktiver zu gestalten.

Back-on-Track betont auch, dass es nicht ausreicht, alles dem Markt zu überlassen: Wie die Mehrheit der Züge in Europa sind die meisten Nachtzüge nicht profitabel und benötigen öffentliche Finanzierung. Daher ist eine entscheidende Beteiligung der öffentlichen Behörden erforderlich, um ein echtes europaweites Netzwerk für alle zu entwickeln.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel