Die Zahl der Reisenden, die Zug- und Flugverbindungen kombinieren, ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Laut aktuellen Zahlen nutzten 2024 rund 1,1 Millionen Fluggäste die Kooperationsangebote der Deutschen Bahn (DB) und rund 50 Airlines – ein Anstieg von etwa vier Prozent im Vergleich zu 2023.
Besonders gefragt sind Programme wie Rail&Fly sowie Lufthansa Express Rail. Während Rail&Fly bereits seit über 30 Jahren eine flexible Anreise von allen 5.600 Bahnhöfen Deutschlands zu Flughäfen ermöglicht, bietet Lufthansa Express Rail eine integrierte Buchung von Zug- und Flugticket in einem Schritt. Allein dieses Angebot wurde 2024 rund 500.000-mal gebucht.
Die Deutsche Bahn sieht in der zunehmenden Nutzung dieser Angebote einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. „Mit unseren gemeinsamen Angeboten wollen wir mehr Menschen motivieren, auf innerdeutsche Kurzstreckenflüge zu verzichten oder das Auto auf dem Weg zum Flughafen stehen zu lassen. In unseren Fernverkehrszügen reisen die Kund:innen mit 100 Prozent Ökostrom“, erklärte Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr.
Neben den ökologischen Vorteilen bietet die Bahnverbindung auch wirtschaftliche und komfortable Aspekte. Reisende sparen sich Kosten für Parkplätze und Taxis, während steigende Flug- und Benzinpreise Bahnreisen zunehmend attraktiv machen. Zudem steht mit 410 ICE-Zügen die bislang größte und modernste Flotte der Deutschen Bahn zur Verfügung.
Um das Thema nachhaltige Mobilität weiter zu betonen, setzt die Deutsche Bahn im März eine besondere Aktion um: In den Bordrestaurants und Bistros der ICE-Züge wird Bio-Tomatensaft angeboten – ein Getränk, das traditionell mit Flugreisen assoziiert wird. „Unsere Kooperationen mit den Airlines stehen bei den Fahrgästen hoch im Kurs. Das wollen wir feiern und bieten mit dem Tomatensaft eine Ikone der Flugreise jetzt auch in unseren Zügen an“, so Berk.