Mit Jahresende werden in Salzburg, Ober- und Niederösterreich, Wien, Burgenland und Steiermark insgesamt bereits 98 Cityjet-Garnituren (Desiro ML) im Einsatz sein. Die ÖBB hat sich nun dafür entschieden, auch ihre alten Nahverkehrsgarnituren Desiro und Talent auf den Cityjet-Standard upzugraden.
Insgesamt werden 187 Talent- und 60 Desiro-Garnituren aufgerüstet. Das Upgrade umfasst neue Sitze – die man bereits aus dem Cityjet kennt – große Bildschirme für Echtzeitinformationen, natürlich auch WLAN und das onboard Portal. Außerdem bekommen alle Garnituren das bereits bekannte Cityjet-Design. Bis 2022 sollen die Umbauarbeiten an den 247 Fahrzeugen vollständig abgeschlossen sein. 1
Die neuen ÖBB Nahverkehrssitze in den Talent-Garnituren
Die neuen Informationsbildschirme in den Talent-Garnituren
Gestern konnte man am Wiener Westbahnhof die neuen Garnituren innen und außen begutachten. Ich war vor Ort, um mir selbst ein Bild davon zu machen und bin von der Umgestaltung begeistert. Ich finde es sehr wichtig, dass man nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Nah- und Regionalverkehr flächendeckend Qualität und Komfort bietet. Auch die bessere Kommunikation von Fahrgastinformationen an die Riesenden mittels Echtzeitdaten auf großen, übersichtlichen Bildschirmen gefällt mir. In Sachen Digitalisierung punkten die ÖBB mit WLAN und dem onboard Portal und gehören damit im Nahverkehr europaweit zu den Vorreitern. Die Investitionen in neue Garnituren und in das Upgrade von älteren Garnituren trägt auf jeden Fall zu einer erfolgreichen „Zukunft Bahn“ bei und steigert die Attraktivität.
Evelyn Palla, Mitglied des Vorstands der ÖBB Personenverkehr AG: „Unsere Kundinnen und Kunden erwarten moderne Fahrzeuge, Komfort und digitale Services im Zug. Neben der Beschaffung von Neufahrzeugen ist auch das sukzessive Upgrade der Bestandszüge eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssteigerung. Damit wollen wir unsere Kunden von unserer Leistung überzeugen und neue Fahrgäste für den öffentlichen Verkehr begeistern.“ 2
Was haltet ihr von dem Upgrade? Was gefällt euch daran, oder fehlt euch was? Diskutiert mit mir in den Kommentaren 😉
Endnoten
- https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/oebb-qualitaet-ganz-gross-geschrieben-upgrade-der-nahverkehrsflotte-auf-cityjet-Standard zugegriffen am 17.11.2017
- https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/oebb-qualitaet-ganz-gross-geschrieben-upgrade-der-nahverkehrsflotte-auf-cityjet-standard zugegriffen am 17.11.2017
Technisch sind die Züge damit auf einem sehr guten Niveau. Aber die Farbgebung des oberen Teils der Rückenlehne steht in keinem Kontrast mehr zu den Haltestangen und ist daher aus der Sicht einer Person mit eingeschränkter Farbwahrnehmung, gelinde gesagt, eine Katastrophe. Gerade mit Blick auf die Sicherheit aller Fahrgäste hätte sich die ÖBB ein bisschen variabler beim Corporate Design zeigen müssen
Danke für dein interessantes Feedback!
Ist sicherlich ein berechtigter Kritikpunkt, wir werden in den nächsten Wochen und Monaten erfahren wie es im Betrieb ankommt.
Liebe Grüße
Niki
Die Kontrastwerte sind wie im Desiro ML (4744/4746) und dort mit den Behindertenvertretern abgestimmt. Kontrastwerte können (und müssen) nicht aus jedem denkbaren Blickwinkel passen und man darf sich von einzelnen Fotografien nicht ein Gesamturteil bilden
Danke für die Erklärung und den kurzen Einblick in die Planung und Abstimmung mit Behindertenvertretern.
Liebe Grüße
Niki
Leider sehe ich die noch härteren Sitze nicht wirklich als Upgrade. W-LAN gibt es keines. Talent bleibt Talent, was immer auch draufstehen möge. Die Bildschirme sind leider auch außer Betrieb