Bereits vor über 100 Jahren wurde mit dem Bau der Kraftwerksgruppe Stubachtal im Salzburger Pinzgau begonnen. Aktuell investieren die ÖBB in eine Erweiterung der bestehenden vier Kraftwerke vor Ort. Mit dem ersten ÖBB Pumpspeicherkraftwerk werden die beiden bestehenden Speicherseen ideal ergänzt. So kann die Kraft des Wassers noch umfangreicher für 100% Grünstrom genutzt werden, während natürliche Ressourcen geschont werden.
[Lies hier weiter.]Bahnstrom
ÖBB nehmen das weltweit erste Windrad für Bahnstrom in Betrieb
Die ÖBB sind nicht nur das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Österreich, sondern auch eines der größten Klimaschutzunternehmen des Landes. Um die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie weiter zu erhöhen, haben die ÖBB nun die weltweit erste Bahnstrom-Windenergieanlage in Höflein (Bezirk Bruck/Leitha) in Niederösterreich errichtet. Damit leistet das Unternehmen echte Pionierarbeit im Bereich der nachhaltigen Bahnstromgewinnung aus Windkraft.
[Lies hier weiter.]10.000 m² große Photovoltaikanlage für grünen Bahnstrom
Die ÖBB setzen weiter auf Grünstrom aus Sonnenenergie und bauen ihre Photovoltaikanlagen aus. Deshalb haben die ÖBB auf dem Dach des ÖBB Güterzentrums Wien Süd in Inzersdorf 4.500 Photovoltaikmodule errichtet. Damit werden 2.200 MWh Bahnstrom nachhaltig produziert und direkt in die Oberleitung der Pottendorfer Linie eingespeist. Diese Menge an Strom entspricht 440 Zugfahrten von Wien nach Salzburg.
[Lies hier weiter.]ÖBB investieren 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energien
Die ÖBB wollen bis 2030 rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energie und dabei in Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik investieren. Damit sollen zusätzliche 280 GWh aus den eigenen ÖBB Wasserkraftwerken, Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugt werden. Das ist in etwa so viel, wie 70.000 Haushalte in Österreich durchschnittlich verbrauchen.
[Lies hier weiter.]ÖBB setzen auf Sonnenkraft
Die ÖBB verfolgen eine umfassende Klimaschutzstrategie, die das Ziel hat, die Ressourcen der Erde zu schonen und den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.
Die Sonne ist hierfür laut ÖBB eine zuverlässige und nachhaltige Quelle für Wärme und elektrischen Strom. Um die Eigenproduktion von erneuerbarer Energie zu steigern, setzt die ÖBB Infrastruktur den Ausbau der Photovoltaikanlagen konsequent fort. Allein von 2020 auf 2021 konnte die Jahresstromproduktion im Solarenergiebereich von 2.945 Megawattstunden auf 10.045 Megawattstunden mehr als verdreifacht werden. Für grünen Strom aus Sonnenenergie sorgen nun insgesamt 45 Photovoltaikanlagen auf Betriebsanlagen und Freiflächen – und das nachhaltig. Bis Ende 2022 sind derzeit 32 neue Anlagen in Prüfung oder bereits in Planung.