Die chinesische Initiative „One Belt, One Road“ soll vor allem China und Europa wirtschaftlich und infrastrukturell verbinden. Unzählige Länder beteiligen sich an dem 900 Milliarden starken Entwicklungsprojekt. Auch Österreich, im Herzen Europas, soll Teil der „Neuen Seidenstraße“ werden. Wie sehen die konkreten Pläne aus, was sind die Vor- und Nachteile und wie steht die heimische Politik dazu?[Lies hier weiter.]
Transsibirische Eisenbahn
One Belt, One Road – Das Seidenstraßenprojekt
Vor einigen Jahren präsentierte China ein Entwicklungsprogramm so groß wie der Marshallplan. Gemeint ist das Projekt „One Belt one Road“. Es geht um die Wiederbelebung einer jahrhundertealten Handelsroute, nämlich der Seidenstraße. Das 900 Milliarden schwere Investitionsprogramm wird deshalb auch als „Neue Seidenstraße“ bezeichnet. Doch wer profitiert wirklich davon, was ist geplant und welche Rolle spielt der Verkehrsträger Schiene dabei?
[Lies hier weiter.]
Die Transsibirische Eisenbahn
Die Transsibirische Eisenbahn, kurz Transsib genannt, ist eine wichtige Schienenachse, die Europa und Asien verbindet.
Wo verläuft sie genau? Wie wichtig ist sie und wie sieht die Zukunft der Transsib aus?
[Lies hier weiter.]