Die Deutsche Bahn treibt den Umbau zum klimaneutralen Unternehmen voran und bestellt für ihre Bussparte DB Regio Bus erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse. Die ersten Fahrzeuge sollen Anfang 2024 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fahren. Hinter der Bestellung steht das klare Ziel der DB, 2038 den letzten Dieselbus auszumustern. Schon in sieben Jahren sollen alle neu beschafften Busse emissionsfrei betrieben werden. DB Regio Bus ist mit rund 470 Millionen Fahrgästen jährlich der größte Anbieter im deutschen Busverkehr.
[Lies hier weiter.]Wasserstoff
Alstom Verbundprojekt setzt Meilenstein für die Dekarbonisierung des Rangierverkehrs
Im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelt Alstom an seinem Standort in Salzgitter gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS), der WTZ Roßlau gGmbH, der TU Braunschweig und den assoziierten Partnern Fraunhofer IST und der Robert Bosch Elektronik GmbH eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb.
[Lies hier weiter.]Vormarsch klimaneutraler Antriebe: 50 Millionen Zugkilometer mit Batterie und Brennstoffzelle
Die Regionalzüge in Deutschland sind bereits klimafreundlich und energieeffizient – ein Trend geht zu klimaneutralen alternativen Antrieben. Das ergab eine Auswertung des Branchenverbandes VDV. Hinzu kommen Projekte im Pilot- oder Testbetrieb.
[Lies hier weiter.]Alternative Antriebe bei den ÖBB im Busverkehr
Die ÖBB sind der größte Mobilitätsdienstleister Österreichs. Mit Bus und Bahn werden jährlich nicht nur über 322,9 Millionen Fahrgäste (2021) ans Ziel gebracht, sondern auch vier Millionen Tonnen CO2 eingespart. Aber man will noch grüner werden! Vor allem im Busbereich sollen alternative Antriebe die Klimafreundlichkeit steigern.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn entwickelt emissionsfreien Ammoniak-Wasserstoffmotor
Um die klimaneutrale Mobilität voranzutreiben, haben die Deutsche Bahn (DB) und das australische Energieunternehmen Fortescue Future Industries (FFI) eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart.
[Lies hier weiter.]