Die Rohbauarbeiten für das größte Klimaschutzprojekt der Stadt, den Öffi-Ausbau U2xU5, schreiten planmäßig voran: Jetzt starten die ersten Tunnelbauarbeiten bei der zukünftigen Station U2xS Matzleinsdorfer Platz. Beim Schacht in der Triester Straße beginnen Anfang Mai die Grabungen für den ersten neuen U2-Tunnel.
[Lies hier weiter.]Wien
2,4 Mrd. Euro für die Verkehrswende in und um Wien
Die Ostregion wächst und ist österreichweit die Region mit den höchsten Fahrgastzuwächsen. Die ÖBB und ihre Partner:innen wollen den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot noch leichter machen – für die Wiener:innen und die Pendler:innen in der Ostregion. Reisende profitieren in Zukunft von einem dichteren Takt, neuen Haltstellen und durch die „Digitalisierung“ der S-Bahn von einem zuverlässigen und pünktlichen öffentlichen Verkehrsnetz. Das nun zwischen den ÖBB, dem BMK und der Stadt Wien vereinbarte 2. Wiener Schieneninfrastrukturpaket schafft die Voraussetzung dafür.
[Lies hier weiter.]Wiener Erfolgskonzept City Airport Train nimmt den Betrieb wieder auf!
Heute Früh hat der City Airport Train (CAT) nach zwei Jahren der pandemiebedingten Pause den Betrieb wieder aufgenommen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren unter anderem die positiven Prognosen des Flughafen Wien, die sich auf das große Angebot des aktuellen Sommerflugplans stützen und einen starken Anstieg ab Ostern sowie hohe Reisefreudigkeit im Sommer versprechen.
[Lies hier weiter.]Wiener Linien ziehen positive Bilanz zu Öffi-Jahr 2021
Die Wiener Linien haben auch 2021, im zweiten von der weltweiten Coronapandemie geprägten Jahr, für Stabilität gesorgt. Sie haben die Wiener:innen trotz aller durch die Krise ausgelöste Umstände mobil gehalten, in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten hunderte neue Jobs geschaffen und insgesamt tausende Arbeitsplätze in Wien und ganz Österreich gesichert. Die Wiener Linien-Geschäftsführer:innen Günter Steinbauer und Alexandra Reinagl haben im Rahmen eines Pressegesprächs eine positive Bilanz über das aus Sicht des Unternehmens erfolgreiche Jahr 2021 gezogen.
[Lies hier weiter.]Wien verlängert Straßenbahn über Stadtgrenze
Täglich pendeln rund 300.000 Menschen zum Arbeiten nach Wien. Dafür wird ein sinnvolles Netz mit kurzen und damit klimaschonenden Wegen benötigt – auf Schiene wie Straße. Um die Metropolregionen Wien und Niederösterreich noch stärker zu vernetzen und den Wirtschaftsstandort Ostregion weiter auszubauen, arbeiten die beiden Bundesländer in der Planung und Finanzierung bereits seit mehreren Jahren in enger Abstimmung miteinander.
[Lies hier weiter.]