Alstom hat das Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) auf dem schwedischen Abschnitt der Erzbahn („Malmbanan“) erfolgreich in Betrieb genommen. Die Strecke zählt zu den wichtigsten Güterverkehrsachsen Schwedens und wird insbesondere für den Transport von Eisenerz genutzt. Die Einführung von ERTMS auf dieser Strecke markiert die erste vollständige Umsetzung des neuen europäischen Signalisierungsstandards außerhalb der bisherigen schwedischen Pilotstrecken.
Die Modernisierung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der schwedischen Verkehrsbehörde Trafikverket. Sie wurde in zwei Phasen umgesetzt: zunächst mit einer Übergangslösung auf Basis des bestehenden ATC-2-Systems, anschließend durch die Umstellung auf ERTMS. Das System ist nun in den Kontrollbereichen Linaälv, Gällivare, Kiruna sowie teilweise in Björkliden in Betrieb.
Das Projekt umfasste Planung, Entwicklung, Lieferung, Testverfahren, Inbetriebnahme sowie Schulungsmaßnahmen. Verantwortlich für die Umsetzung waren Alstoms Engineering-Teams in Stockholm und Hässleholm, die auf ihre Erfahrung mit der bestehenden Signalinfrastruktur der Malmbanan und dem lokalen Betriebskontext zurückgreifen konnten.
Zum Einsatz kam eine speziell auf die Anforderungen der Region abgestimmte Lösung aus dem Alstom-Portfolio: Dazu zählen unter anderem das ERTMS-System Onvia Control, das Stellwerkssystem Onvia Lock sowie die Verkehrsmanagementplattform Onvia Vision. Letztere ermöglicht eine koordinierte Steuerung des alten und des neuen Signalsystems, was die Systemumstellung erleichtert und den Betrieb effizienter gestaltet.
Das Projekt profitiert von Alstoms Erfahrungen mit früheren ERTMS-Implementierungen in Schweden, etwa auf der Ådalsbanan und der Botniabanan. Das Unternehmen ist auch in anderen Bereichen auf dem schwedischen Markt aktiv: Mit über 1.000 gelieferten Zügen sowie mehreren Wartungsverträgen gilt Alstom als führender Anbieter im Land, sowohl im Fahrzeugbereich als auch bei digitalen Bahnsystemen.