Die Deutsche Bahn (DB) hat in Berlin den neuen Hochgeschwindigkeitszug ICE L präsentiert. Es ist der erste Zug in Deutschland, der über einen vollständig stufenlosen Einstieg verfügt. Entwickelt wurde der ICE L vom spanischen Hersteller Talgo. Der Zug soll künftig den Reisekomfort erhöhen und zugleich die Barrierefreiheit im Fernverkehr verbessern.
Neben dem neuen Einstiegssystem bietet der ICE L eine Reihe technischer und gestalterischer Neuerungen. Dazu zählen mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben, die für besseren Empfang im Zug sorgen, sowie ein überarbeitetes Innenraumdesign mit neuen Materialien, Farben und einer tageszeitabhängigen Lichtsteuerung. Insgesamt verfügt der ICE L über 562 neu entwickelte Sitze, die auf Basis von Tests mit mehr als 1.600 Personen entstanden sind. Alle Sitzplätze sind mit Steckdosen ausgestattet, Reihensitze verfügen zusätzlich über Klapptische und Tablethalter.

Auch in puncto Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit setzt der ICE L neue Maßstäbe. Für mobilitätseingeschränkte Reisende gibt es breitere Türen und elektrisch höhenverstellbare Tische. Familien profitieren von einem erweiterten Familienbereich mit 46 Plätzen sowie einem Kleinkindabteil mit neun Sitzplätzen – mehr als in jedem anderen ICE-Typ.
Darüber hinaus erhalten Fahrgäste künftig farbige LED-Reservierungsanzeigen, die freie und reservierte Plätze auf einen Blick erkennbar machen.
Der neue Zugtyp ist Teil der DB-Strategie „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“, mit der das Unternehmen seine Flotte modernisieren und den Fahrkomfort steigern will.
Der Einsatz des ICE L beginnt mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 zunächst auf der Strecke zwischen Berlin und Köln. Ab Mai 2026 folgt der Betrieb auf touristischen Verbindungen, etwa zwischen Berlin, Hamburg und Westerland (Sylt). Ab Juli desselben Jahres sind weitere Einsätze zwischen Frankfurt, Köln, Münster und Westerland sowie zwischen Dortmund und Oberstdorf vorgesehen. Langfristig soll der ICE L auch internationale Ziele wie Amsterdam, Kopenhagen und Wien ansteuern.
Mit dem ICE L setzt die Deutsche Bahn ihre Flottenmodernisierung fort, um nach eigenen Angaben den Reisekomfort, die Zuverlässigkeit und die Nachhaltigkeit im Fernverkehr weiter zu verbessern.