Ab Sommer 2026 sollen auf der Strecke RE 47 zwischen Remscheid und Düsseldorf erstmals Batteriezüge den Betrieb aufnehmen. Die neuen Züge vom Typ Mireo Plus B werden von der Regiobahn betrieben und ersetzen die bisherigen Dieselzüge. Mit dieser Umstellung sollen jährlich über 2.500 Tonnen CO2 eingespart werden, ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Mobilität.
Umweltfreundliche Technologie für die Mobilitätswende
Die Batteriezüge werden von der Smart Train Lease GmbH bereitgestellt, deren Geschäftsführer Benjamin Dobernecker betonte, dass das Unternehmen den Prozess der Zugvermietung vereinfachen und die Mobilitätswende beschleunigen wolle. Die Züge ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und bieten eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern, sowohl im Batteriebetrieb als auch unter Oberleitungen. Damit können die Fahrzeuge flexibel auf Strecken mit unterschiedlicher Infrastruktur eingesetzt werden.
Verbesserter Komfort und Barrierefreiheit
Die Mireo-Plus-B-Züge sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch komfortabel und barrierefrei gestaltet. Sie bieten Platz für 122 Fahrgäste, darunter acht Sitzplätze in einer separaten 1. Klasse. Zur Ausstattung gehören WLAN, moderne Fahrgastinformationssysteme, zahlreiche Steckdosen und USB-Ladeanschlüsse. Barrierefreie Einstiege, eine angepasste Einstiegshöhe von 76 cm sowie Universaltoiletten tragen zur besseren Zugänglichkeit bei. Ein spezielles Scheibensystem von Siemens verbessert zudem den Mobilfunkempfang während der Fahrt.
Einsparungen bei Energie und Infrastruktur
Durch die Verwendung moderner Technologien wie der Siliziumkarbid-(SiC)-Technologie ist der Energieverbrauch der Züge besonders gering, was Betriebskosten senkt und die Energieeffizienz erhöht. Die Batterien der Züge können sowohl während der Fahrt als auch im Stand geladen werden. Für den Betrieb auf der Strecke RE 47, auch bekannt als Düssel-Wupper-Express,