Am 12. Juni jährt sich die österreichische Volksabstimmung zum EU-Beitritt zum 30. Mal, bei der 66,6 Prozent der Bevölkerung für den Beitritt stimmten. Zur Feier dieses Ereignisses wurde die neue EU-Lok vorgestellt, die fortan an dieses wichtige Datum erinnern soll. Wolfgang Bogensberger, amtsführender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, betont die Bedeutung einer starken Europäischen Union angesichts aktueller geopolitischer, klimapolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen.
Die EU-Lok: Symbol für nachhaltigen Bahnverkehr
Die neu gebrandete EU-Lok, ein 10.000 PS starkes Symbol, unterstreicht die wichtige Rolle der Bahn im Rahmen des europäischen Grünen Deals, der Europa bis 2050 klimaneutral machen soll. Dabei ist ein entscheidender Schritt die Reduzierung der CO2-Emissionen im Transportsektor um 90 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990.

ÖBB als wichtiger Partner für die Attraktivierung des Bahnverkehrs
Heinz Freunschlag, Vorstand ÖBB-Personenverkehr, hebt die Zusammenarbeit zwischen der EU-Kommission und den Bahnen Europas hervor, um den Bahnverkehr attraktiver zu gestalten. Die ÖBB bieten eine Vielzahl von internationalen Verbindungen an, wobei jeder zweite Fernverkehrszug außerhalb Österreichs startet oder endet. Besonders hervorgehoben wird das Angebot von speziellen Nightjet- & Hotel-Packages nach Brüssel, das insbesondere von Schulklassen aus ganz Österreich gerne genutzt wird.
EU erleben: Schulreisen in die Europahauptstadt
Im Rahmen der Initiative „EU erfahren“ finanziert die EU-Kommissionsvertretung je einer Schulklasse aus jedem österreichischen Bundesland die Reise in die EU-Hauptstadt mit dem ÖBB-Nightjet. Dieses Angebot stößt auf eine hohe Nachfrage und ermöglicht jungen Menschen, EU-Gesetze aus nächster Nähe zu erleben und sich frühzeitig mit Europa auseinanderzusetzen.