Mit einer feierlichen Präsentation haben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) heute in Wien erstmals den neuen Railjet Doppelstockzug der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Beisein von ÖBB-CEO Andreas Matthä, Infrastrukturminister Peter Hanke und dem Verwaltungsratspräsidenten des Herstellers Stadler, Peter Spuhler, wurde das Fahrzeug präsentiert und erstmals auch das neue Interieur gezeigt. Es handelt sich um eine Weltpremiere im Fernverkehrsbereich.
Ausbau der Bahn als Teil der Mobilitätswende
Bundesminister Peter Hanke unterstrich bei der Veranstaltung die Rolle der Bahn im Rahmen der österreichischen Klimapolitik. „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in die Mobilitätswende“, erklärte Hanke. Bis 2030 sollen rund 19,7 Milliarden Euro in den Ausbau des heimischen Bahnnetzes investiert werden. Weitere 6,1 Milliarden Euro fließen in die Erneuerung und Erweiterung der Fahrzeugflotte. Der neue Doppelstock-Railjet soll als Teil dieser Investitionen mehr Kapazitäten und ein verbessertes Fahrerlebnis im Fernverkehr bieten.
Kapazitätsausbau auf der Weststrecke geplant
ÖBB-CEO Andreas Matthä sprach von einem „ganz neuen und besonderen Fahrzeug“. Während Doppelstockzüge bei der ÖBB im Nahverkehr bereits etabliert seien, bedeute der neue Fernverkehrszug einen weiteren Meilenstein. Ab Ende 2026 sollen die ersten Züge auf der Weststrecke zum Einsatz kommen. Mit der Inbetriebnahme des Semmering-Basistunnels ist auch ein späterer Einsatz auf der Südstrecke vorgesehen.
Stadler sieht nachhaltige Zukunft des Fernverkehrs
Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident des Schweizer Zugherstellers Stadler, betonte die Bedeutung der Premiere:
„Die neuen Doppelstockzüge sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer komfortablen und nachhaltigen Zukunft des Fernverkehrs in Österreich. Mit ihrer hohen Kapazität, der ansprechenden und innovativen Ausstattung bieten die KISS-Züge den Fahrgästen ein unvergleichliches Reiseerlebnis. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit den ÖBB der Öffentlichkeit diesen schönen Zug zu präsentieren und mit ihm die Mobilität in Österreich weiter zu verbessern.“

Komfort und Technik im Überblick
Der neue Railjet besteht aus sechs Wagen, misst rund 160 Meter in der Länge und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Insgesamt stehen 486 Sitzplätze zur Verfügung. Der Innenraum ist modern gestaltet und bietet zahlreiche Komfortmerkmale:
- Kostenloses WLAN und Steckdosen mit USB-Anschlüssen
- Bequeme Sitze in der ersten und zweiten Klasse
- Digitale Sitzplatzreservierungsanzeigen
- Modernes Reisendeninformationssystem mit Echtzeitdaten
- Zwei barrierefreie Rollstuhlplätze mit höhenverstellbaren Tischen
- Zehn Fahrradabstellplätze
- Acht WCs, eines davon barrierefrei
- Catering-Zonen mit Snack- und Getränkeautomaten
- Onboard-Portal „Railnet“ und Videoüberwachung
- Barrierefreie Ein- und Ausstiege sowie NFC-gesicherte Gepäckracks

14 neue Fahrzeuge bis 2026
Die neuen Railjets wurden im Rahmen einer bestehenden Vereinbarung mit dem Hersteller Stadler bestellt. Insgesamt 14 Doppelstockzüge sollen bis 2026 ausgeliefert werden. Ziel ist es, das Angebot im Fernverkehr auszubauen und den Komfort für Reisende auf stark frequentierten Strecken weiter zu erhöhen.