Die Deutsche Bahn (DB) startet den Verkauf des Deutschland-Tickets: Ab Montag, 3. April, können Kund:innen das digitale Abonnement bei der DB abschließen. Es kostet 49 Euro im Monat und kann monatlich gekündigt werden. Das Ticket gilt ab dem 1. Mai bundesweit in allen Verkehrsverbünden im Nah- und Regionalverkehr. Den Weg dafür hat der Bundesrat heute freigemacht.
[Lies hier weiter.]Klimaticket
OneMobility: Gemeinsam den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität verbessern
Nach erfolgter Genehmigung durch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) überträgt das Klimaschutzministerium Anteile an der One Mobility GmbH an die ÖBB-Personenverkehr AG, die Verkehrsverbünde Oberösterreich (OÖVV) und Tirol (VVT) sowie die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Ziel von One Mobility ist ein möglichst einfacher Zugang zum Öffentlichen Verkehr durch die gemeinsame Nutzung von Vertriebs-IT-Infrastrukturen. Damit wird der Kauf von Tickets noch kundenfreundlicher.
[Lies hier weiter.]INTERVIEW: „Wir verstehen uns als Dienstleister, der mithilft, den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität zu erleichtern“
Im Herbst 2021 kam in Österreich das KlimaTicket auf den Markt. Im Hintergrund steht die OneMobility GmbH, die für die Organisation im Hintergrund zuständig ist. Wir haben mit Jakob Lambert, Geschäftsführer One Mobility und ehem. Projektleiter KlimaTicket im Verkehrsministerium, unter anderem darüber gesprochen wie die One Mobility GmbH genau aufgebaut ist und wofür sie zuständig ist. Außerdem ging es um die Rolle des KlimaTickets in der Mobilitätswende und was uns in Zukunft erwarten wird.
[Lies hier weiter.]Klimaticket: Rund 14.000 Neukund:innen monatlich
Mit bereits 200.000 aktiven Kund:innen habe das Klimaticket die antizipierten 110.000 deutlich übertroffen. Die Anzahl an Kund:innen liege auch deutlich über jener der bisherigen Kund:innen von vergleichbaren Angeboten der ÖBB.
[Lies hier weiter.]Ein bundesweit gültiges Klimaticket für Deutschland?
Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), (Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs), bezieht Stellung zum 9-Euro-Ticket und fordert ein bundesweit gültiges Klimaticket um 69 Euro.
[Lies hier weiter.]