Im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelt Alstom an seinem Standort in Salzgitter gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS), der WTZ Roßlau gGmbH, der TU Braunschweig und den assoziierten Partnern Fraunhofer IST und der Robert Bosch Elektronik GmbH eine Umrüstlösung für Bestandslokomotiven auf Wasserstoffantrieb.
[Lies hier weiter.]Wasserstoffzug
Vormarsch klimaneutraler Antriebe: 50 Millionen Zugkilometer mit Batterie und Brennstoffzelle
Die Regionalzüge in Deutschland sind bereits klimafreundlich und energieeffizient – ein Trend geht zu klimaneutralen alternativen Antrieben. Das ergab eine Auswertung des Branchenverbandes VDV. Hinzu kommen Projekte im Pilot- oder Testbetrieb.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn entwickelt emissionsfreien Ammoniak-Wasserstoffmotor
Um die klimaneutrale Mobilität voranzutreiben, haben die Deutsche Bahn (DB) und das australische Energieunternehmen Fortescue Future Industries (FFI) eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart.
[Lies hier weiter.]DB Cargo will Wasserstoff auf der Schiene transportieren
DB Cargo will zukünftig dringend benötigen Wasserstoff per Güterzug transportieren. Dieses Konzept stellt eine effiziente Alternative zu Pipelines für Wasserstoff dar. Denn die gibt es noch nicht.
[Lies hier weiter.]Antriebswende auf Schiene! Deutsche Bahn und Siemens präsentieren neuen Wasserstoffzug und Wasserstoff-Speichertrailer
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die klimafreundliche Verkehrswende auf der Schiene weiter voran. Erstmalig präsentierten beide Partner am Siemens-Fertigungsstandort in Krefeld Elemente des innovativen Wasserstoff-Gesamtsystems: den neu entwickelten Mireo Plus H, die neueste Generation eines Wasserstoffzugs, und einen neu konzipierten, mobilen Wasserstoff-Speichertrailer. Das Fahrzeug und die passende Infrastruktur sollen Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen und die CO₂-Emissionen auf der Schiene auf null reduzieren.
[Lies hier weiter.]