• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Eisenbahn.blog

Nachhaltigkeit beginnt auf der Schiene.

  • BLOG
  • Newsletter
  • Über Niki
  • Kooperationen
  • Impressum

Warum die ÖBB in neue Nahverkehrsflotten investieren

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die ÖBB sind der größte Mobilitätsdienstleister Österreichs. Mit Bus und Bahn werden jährlich über 322 Millionen Fahrgäste (2021) sicher ans Ziel gebracht. Davon sind über 160 Millionen im Schienennahverkehr unterwegs. Seit Jahren investieren die ÖBB nun Rekordsummen in die Modernisierung der Nahverkehrsflotten.

Advertorial

Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!

Warum investieren die ÖBB in den Nahverkehr

Die ÖBB investieren in den kommenden Jahren, im Fern- und Nahverkehr, 4 Milliarden Euro in neue Fahrzeuge. Neue Nachtzüge, neue Railjets aber vor allem auch neue Nahverkehrszüge. Bereits 200 Cityjets wurden in den letzten Jahren aufgegleist, nun sind neue Doppelstockzüge in Produktion und die ersten neuen Cityjets für den Westen Österreichs wurden bereits in Betrieb genommen.

Neben der Beschaffung von neuen Zügen setzen die ÖBB auch auf das Upgrade von bestehenden Nahverkehrsflotten.

Denn gerade im Nah- und Regionalverkehr ist es wichtig, ein attraktives Angebot zu schaffen, um die Menschen für den Öffentlichen Verkehr zu begeistern und einen niederschwelligen Zugang in das System Bahn zu schaffen. Neben dem Bau bzw. Ausbau der Bahninfrastruktur in den Regionen spielen die Fahrzeuge eine wesentliche Rolle.

Es geht darum, den Menschen nicht nur einen Sitzplatz bereitzustellen, sondern einen Platz zum Wohlfühlen. Das beginnt mit ausreichend Platz für Gepäck oder Fahrrad, einem bequemen Sitz, WLAN und Echtzeitinformationen für die Fahrgäste bis hin zu Sauberkeit. Die Mission ist, so viel Komfort wie möglich zu bieten, um die alltäglichen Wege so angenehm wie möglich mit der Bahn anstatt mit dem Auto zurückzulegen.
Zudem müssen Kapazitäten geschaffen werden. Sowohl in den zunehmend wachsenden Städten und Regionen als auch bei den Zubringern zu den Hauptverkehrsachsen mit internationalem und nationalem Fernverkehr.

Weiters sind moderne Fahrzeuge auch eine gute Stellschraube für die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Bahnbetrieb. Durch besseres Brems- und Beschleunigungsverhalten sowie teilweise gesteigerte Höchstgeschwindigkeiten sind auch kleine Fahrzeitverkürzungen möglich, ohne die Strecke auszubauen.

Cityjet Desiro ML auch für Vorarlberg

Seit Dezember 2015 sind auf Österreichs Schienen im Nah- und Regionalverkehr die neuen Siemens Desiro ML Züge unterwegs, bekannt als Cityjet. 200 dieser Fahrzeuge setzen die ÖBB im Osten Österreichs ein. Das größte Fahrzeugbeschaffungsprojekt Österreichs.

Der neue Nahverkehrszug für Vorarlberg: ÖBB Cityjet Siemens Desior ML/ Quelle: ÖBB

2021 haben die ÖBB  insgesamt 46 weitere Desiro ML Züge bei Siemens Mobility bestellt. Die ersten Fahrzeuge sind zum Fahrplanwechsel 2022/2023 in Vorarlberg in Betrieb gegangen. Bis voraussichtlich Ende 2024 werden weitere in Vorarlberg sowie in Tirol und Salzburg unterwegs sein.

„Mit den neuen Zuggarnituren wird die klimafreundliche Mobilität der Zukunft in Vorarlberg schon heute Realität. Moderne Ausstattung, mehr Platz und endlich praktische Radmitnahme – all das bieten die neuen Desiro ML, die jetzt in Vorarlberg unterwegs sind“, erklärt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Ausstattung passt sich an Saison an

Das Highlight der neuen Generation der Nahverkehrszüge in Vorarlberg ist, dass je nach Saison die Ausstattung adaptiert werden kann: Im Winter verfügen die vierteiligen Garnituren über mehr Sitzplatzreihen und Skiträger, während für den Sommer der Niederflurbereich des Mittelwagens auf ein Fahrradabteil umgebaut wird und dann insgesamt 39 Stellplätze zur Verfügung hat.

LR Daniel Zadra und Vorständin Sabine Stock im Radabteil des Siemens Desiro ML / Quelle: ÖBB

Daten und Fakten Cityjet Vorarlberg

  • Klimaautomatik
  • Verstellbare, ergonomische Komfortsitze mit ausreichend Beinfreiheit
  • Fahrradabstellplätze im Sommer 39, im Winter 16
  • Sitzplätze im Winter 286 und im Sommer 288
  • Leselampen und Steckdosen bei den Sitzplätzen und kombinierte Steckdosen inkl. USB zwischen den Sitzen im Hochflurbereich an den Wagenübergängen
  • Große Tische für vis-á-vis-Sitzgruppen
  • Ausklappbare Laptoptische und Fußstützen für Reihensitze
  • Infomonitore mit modernem Fahrgastinformationssystem
  • WLAN und OnBoard Portal ÖBB Railnet regio
  • 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • Kinderwagenabstellplätze in allen Einstiegsbereichen
  • 2 Rollstuhlplätze pro Zugende
  • Zwei WCs, eines davon barrierefrei zugänglich
  • Wickeltisch im barrierefreien WC

Doppelstockzüge für die Ostregion

In der Ostregion (Wien, Niederösterreich und Burgenland) wohnen knapp 3 Millionen Menschen. Allein die S-Bahn-Linien in der Ostregion transportieren tagtäglich fast 260.000 Fahrgäste.

Die ÖBB haben im April 2022 41 neue Cityjet Doppelstockzüge für die Ostregion bestellt.
Die Rahmenvereinbarung mit Stadler lässt eine Bestellung von bis zu 186 Zügen mit einem Gesamtvolumen von bis zu drei Milliarden Euro zu. Im ersten Abruf wurden 20 sechsteilige und 21 vierteilige Garnituren um rund 600 Millionen Euro bestellt.

Ziel hinter der Fahrzeugbeschaffung war es, neben der Komfortsteigerung für die Fahrgäste, vor allem mehr Kapazitäten in und rund um Wien zu schaffen. Zu diesem Zweck setzt man hier auf mehr Doppelstockzüge.

Mit rund 610 Sitzplätzen in der sechsteiligen Konfiguration sind es 70 Sitzplätze mehr als bei den jetzigen Doppelstockzügen.

ÖBB Cityjet Doppelstock
ÖBB Cityjet Doppelstock / Quelle: ÖBB

Mehr Komfort im „Cityjet Doppelstock neu“

„Mit diesen 41 neuen Cityjet Doppelstockzügen modernisieren wir unsere Nahverkehrsflotte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland noch weiter. Ab 2026 bieten wir unseren Fahrgästen noch mehr Platz und Komfort. Damit wird der Umstieg vom Auto in die Bahn und auf die Schiene für Pendler:innen attraktiver. Das ist gut für unser Klima und bequem und praktisch für unsere ÖBB-Reisenden“, sagt ÖBB CEO Andreas Matthä.

Bei der Gestaltung der neuen Züge hat man sich laut ÖBB besonders an den Wünschen und Anforderungen der Pendler:innen orientiert. Jeder einzelne Wagen verfügt über einen Niederflureinstieg sowie über einen Mehrzweckbereich, der mehr Platz für Reisende mit Fahrrädern und Kinderwägen bieten soll. Im Vergleich zu den herkömmlichen Doppelstock-Zügen der ÖBB, können in der längeren Konfiguration bis zu doppelt so viele Fahrräder transportiert werden.

Im „Cityjet Doppelstock neu“ erwartet die Reisenden zudem ein modernes Innendesign, bequeme Sitze, Klimaautomatik, Steckdosen inkl. USB-Anschluss in jeder Sitzplatzreihe, gratis WLAN und das ÖBB Onbord-Portal Railnet Regio.

Die ersten Züge des „Cityjet Doppelstock neu“ werden voraussichtlich Anfang 2026 auf den Strecken in der Ostregion in den Fahrgasteinsatz gehen. 

Daten und Fakten „Cityjet Doppelstock Neu“:

  • Maximalgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Zuglänge: 160 m (sechsteilige Garnitur) bzw. 105 m (vierteilige Garnitur)
  • Sitzplatzkapazität: rund 610 (sechsteilige Garnitur) bzw. rund 380 (vierteilige Garnitur)
  • Stehplatzkapazität: rund 790 (sechsteilige Garnitur) bzw. rund 520 (vierteilige Garnitur)
  • Maximale Kapazität: rund 1.400 (sechsteilige Garnitur) bzw. rund 900 (vierteilige Garnitur)
  • Fahrradstellplätze: bis zu 66 (sechsteilige Garnitur) bzw. bis zu 42 (vierteilige Garnitur)
  • Einstiegtüren pro Seite: 12 (sechsteilige Garnitur) bzw. 8 (vierteilige Garnitur)
  • 4 WCs (sechsteilige Garnitur) bzw. 2 WCs (vierteilige Garnitur), jeweils eines davon barrierefrei und mit Wickeltisch ausgestattet
  • 2 Rollstuhlplätze im Mittelwagen mit elektrisch höhenverstellbaren Seitenwandtischen
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Primary Sidebar

Unsere Partner


test_1
test_1

Kategorien

  • Bahner im Gespräch (14)
  • Bahnindustrie (150)
  • Bahnunternehmen (155)
  • Covid-19 (29)
  • Deutsche Bahn (16)
  • Events (9)
  • Fernbus (8)
  • Gastbeiträge (2)
  • Güterverkehr (72)
  • Infrastruktur (95)
  • InnoTrans (20)
  • Interviews (22)
  • Klimaschutz (66)
  • Nachtzug (29)
  • ÖBB (179)
  • Startup (3)
  • Verkehrspolitik (128)
  • Westbahn (14)
  • Zukunft Bahn (247)

© 2023 · Eisenbahn.blog · Impressum · Datenschutzerklärung · Cookie-Erklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/policies/cookies
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum