Leiter:innen führender Forschungsgruppen aus dem Bereich Verkehrswesen in Österreich haben sich zusammengeschlossen und schlagen vor, die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu senken: 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Freilandstraßen und 30 km/h im Ortsgebiet – dieses Konzept wäre nicht nur eine wirksame Sofortmaßnahme für den Klimaschutz, es hätte auch weitere Vorteile, betonen die Wissenschafter:innen.
Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!
Klima, Umwelt, Sicherheit
Dass wir angesichts der drohenden Klimakatastrophe unsere Mobilität neu überdenken müssen, ist klar
, sagt Univ.-Prof. Günter Emberger, TU Wien, Mitverfasser des offenen Briefs. „Eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit ist ein leicht umzusetzender und rasch wirksamer Schritt in diese Richtung. Egal ob Verbrennungsmotor oder Elektroauto: Mit der Geschwindigkeit sinkt auch der Energiebedarf.“
Gerade in Zeiten der Inflation lässt sich durch ein paar km/h weniger auch eine Menge Geld sparen.
Doch zusätzlich zu den Klimaeffekten sieht Univ.- Prof. Martin Berger, TU Wien, noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile: Eine geringere Geschwindigkeit bedeutet auch: Weniger Lärm, weniger Feinstaub durch Reifen- und Bremsabrieb, weniger Stickoxide.
Auch für die Unfallstatistik würde eine Temporeduktion eine drastische Verbesserung bringen: Nicht nur die Anzahl, sondern vor allem auch die Schwere von Verkehrsunfällen würde dadurch deutlich sinken.
Das ist einer der wesentlichen Gründe, warum wir nicht nur eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen vorschlagen, sondern uns eine generelle Temporeduktion wünschen, auch auf Freilandstraßen und im Ortsgebiet
, sagt Univ.- Prof. Markus Mailer, Universität Innsbruck.
Eine Temporeduktion von 50 auf 30 km/h reduziert Bremsweg, Unfallgefahr und Unfallfolgen drastisch. Für Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Unfälle mit Autos verwickelt werden, kann das den Unterschied zwischen einer relativ leichten Verletzung und dem Tod bedeuten.
Vorteil für den Öffentlichen Verkehr
Gerade in der Stadt könnte eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit das Mobilitätsverhalten entscheidend verändern, sind die Lehrstuhlinhaber:innen überzeugt: Der Tempo-Unterschied zwischen dem Auto und Öffis oder dem Fahrrad würde weitgehend verschwinden, dadurch werden Alternativen zum Auto vergleichsweise attraktiver – auch der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Strecken würde laut Schätzungen der Wissenschafter:innen steigen. Besonders auf für den öffentlichen Verkehr wichtigen Hauptverkehrsachsen können auch Ausnahmen von den Tempolimits für Straßenbahnen und Busse gemacht werden
, merkt Univ.- Prof. Astrid Gühnemann, BOKU Wien, an.
Wir wollen damit ein Signal an die Politik senden, sich endlich ernsthaft mit einer Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auseinanderzusetzen
, erklären die Wissenschafter:innen.
Der offene Brief an die österr. Bundesregierung ist nachzulesen unter https://www.tempolimit-jetzt.at
ÖAMTC spricht sich gegen Senkung der Tempolimits aus
Der ÖAMTC hat bereits mehrfach betont, dass es selbstverständlich für jede:n Einzelne:n immer Sinn macht, vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit – d. h. in vielen Fällen auch unter dem erlaubten Höchsttempo – unterwegs zu sein: mit positivem Effekt für die Umwelt und die eigene Geldbörse. Überzeugungsarbeit bringe aber mehr als gesetzlich verordnete Tempolimits.
Bernhard Wiesinger (Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung): „Würde man aus den Tempolimits auf EU-Autobahnen einen Durchschnitt errechnen, läge dieser bei rund 127 km/h. Auch das zeigt, dass Tempo 130 auf Autobahnen in der EU nicht die Ausnahme ist, sondern die Regel.“