15.000 Testkilometer bis zur Inbetriebnahme der Koralmbahn

Apr. 8, 2025 | Infrastruktur

Am 14. Dezember 2025 wird die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt in Betrieb genommen und verkürzt die Reisezeit zwischen den beiden Landeshauptstädten auf nur 45 Minuten. Bis dahin laufen jedoch intensive Test- und Übungsfahrten, die zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit der neuen Strecke beitragen. Seit dem 14. April 2025 laufen die ersten Mess- und Testfahrten.

Teststrecke und Geschwindigkeit

Die Koralmbahn wird auf einer Strecke von rund 130 Kilometern zwischen Graz und Klagenfurt verlaufen, davon etwa 50 Kilometer durch Tunnel. Insgesamt sind für die Tests 15.000 Kilometer geplant. Dabei werden unterschiedliche Komponenten der Strecke auf Herz und Nieren geprüft. Zu Beginn werden die Gleisanlagen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h getestet. Anschließend wird die Oberleitung mit bis zu 250 km/h auf ihre Leistungsfähigkeit getestet. Die Strecke ist für die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h nahezu durchgehend zugelassen. Zusätzlich wird das Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) geprüft, das in der gesamten EU standardisiert ist.

Vorbereitung der Lokführer:innen

Die Messfahrten werden von speziell ausgebildeten Lokführer:innen durchgeführt, die über jahrelange Erfahrung im Messzugbetrieb verfügen. Diese Fahrten erfordern sowohl technisches Wissen als auch präzise Ausführung, da zahlreiche Sensoren auf den Messwagen Erschütterungen, Energieversorgung und Signalstärken überwachen. Zudem finden Schulungsfahrten für die zukünftigen Lokführer:innen statt, die auf der Koralmbahn eingesetzt werden. Zur Unterstützung werden auch Streckenvideos für die Ausbildung erstellt.

Einschränkungen für den Nahverkehr

Für die Testfahrten kommt es zu temporären Einschränkungen im Nahverkehr. Die Streckenabschnitte der S-Bahnlinien, die bereits in Betrieb sind, müssen aufgrund der erforderlichen Sperren zeitweise umfahren werden. Diese Sperren betreffen die S6 zwischen Werndorf und Wettmannstätten sowie die S3 zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal. Die Tests finden an insgesamt 32 Tagen zwischen dem 14. April und 12. Juni statt, meist an Wochenenden und Feiertagen von 07:30 bis 15:00 Uhr. Während dieser Zeiten wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, um die Auswirkungen auf den Schüler- und Pendlerverkehr zu minimieren.

Die Koralmbahn im Überblick

Die Koralmbahn ist ein zentrales Infrastrukturprojekt, das die schnellste Verbindung zwischen Graz und Klagenfurt ermöglicht. Die Strecke umfasst 130 Kilometer, darunter rund 50 Tunnelkilometer und über 100 Brücken. Das Herzstück des Projekts ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Mit der Inbetriebnahme wird die Reisezeit zwischen den beiden Städten auf nur 45 Minuten verkürzt, was eine erhebliche Verbesserung der Anbindung darstellt und die Bedeutung des Projekts im europäischen Kontext unterstreicht.

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel