• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Eisenbahn.blog

Nachhaltigkeit beginnt auf der Schiene.

  • BLOG
  • Newsletter
  • Über Niki
  • Kooperationen
  • Impressum

Österreich: Größtes Bahninfrastruktur-Paket für den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn wird weiter umgesetzt

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die ÖBB können das größte Bahninfrastruktur-Paket aller Zeiten trotz herausfordernder Rahmenbedingungen auch weiterhin stabil umsetzen. Der aktuell beschlossene Rahmenplan 2023-2028 des Bundesministeriums für Klimaschutz sichert eine Investitionssumme von rund 19 Milliarden Euro in den nächsten sechs Jahren und damit die Umsetzung zahlreicher Ausbau-Projekte. Damit bleiben die ÖBB auf Kurs und ermöglichen langfristig noch mehr Menschen den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn.

Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!

Mit dem Rahmenplan 2023-2028 können wir wesentliche Aspekte des aktuellen Regierungsprogramms im Bahnbereich weiter vorantreiben. Zusammen mit den geplanten Angebotsausweitungen und dem Erfolg des Klimatickets leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität.

Klimaschutz-Ministerin Leonore Gewessler

„Trotz schwierigen Umfeldes haben die ÖBB den auf allen Ebenen laufenden Bahnausbau planmäßig vorangetrieben. Das macht uns auch in Krisenzeiten zu einem stabilen Partner und verlässlichen Mobilitätsanbieter für die Verkehrswende von morgen. Dank gebührt der Bundesregierung, der es trotz hoher Energiepreise, Engpässe bei Lieferketten, allgemeiner Teuerung, hoher Inflation und geopolitischen Krisen gelungen ist, die Umsetzung des schon bisher ambitionierten Bauprogramms finanziell abzusichern“, betont ÖBB CEO Andreas Matthä.

Die Zeitpläne der Projekte wurden dem aktuellen Stand der Projektentwicklung angepasst und fortgeschrieben. Damit ist es sogar möglich, weitere wichtige Schwerpunkte im Rahmenplan zu verankern.

Auch neue Schwerpunkte abgebildet

Im Vergleich zum Rahmenplan 2022-2027 wird in den kommenden sechs Jahren noch stärker in den (Um-)Bau von barrierefreien Bahnhöfen investiert werden. Die ÖBB können damit ihr Ziel, den Zugang zur Bahn einfach und bequem – also möglichst barrierefrei – zu gestalten, weiter vorantreiben.

Auch im Gütertransport ist für die kommenden Jahre ein steigendes Interesse zu erwarten, mehr Verkehr auf der Schiene abzuwickeln. Gründe dafür sind unter anderem eine Novelle im Abfallwirtschaftsgesetz und ein überarbeitetes Fördersystem für Anschlussbahnen an Unternehmen. Um die infrastrukturellen Voraussetzungen dafür weiter zu optimieren, wurden im Rahmenplan 2023-2028 unter anderem Mittel für die Errichtung und Anpassung von Güter-Ladestellen vorgesehen.  So wird der Umschlag von Transporten zwischen Straße und Schiene noch attraktiver.

Im Großraum Wien wird zusätzlich in die Errichtung von Park&Ride- und Bike&Ride-Angeboten investiert, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.

Erste Erfolge bald für Reisende spürbar

Während für einige Infrastrukturvorhaben die Finanzierung wichtiger Planungsgelder weiter gesichert bleibt (etwa für den selektiv zweigleisigen Ausbau der Laaer Ostbahn und der Nordwestbahn oder den zweigleisigen Ausbau der Strecken Herzogenburg – St. Pölten und Tulln – Tullnerfeld), sind andere Projekte aus dem Rahmenplan bereits fertiggestellt oder werden heuer fertig, sodass Reisende unmittelbar von dem umfassenden Ausbauprogramm profitieren. Dazu zählen unter anderem die Modernisierung der Haltestelle Hard-Fußach, die Gesamtfertigstellung des Ausbaus Steindorf bei Straßwalchen – Neumarkt am Wallersee oder die Elektrifizierung der Strecke Klagenfurt – Weizelsdorf.

Konstant weitergegangen wird der Weg sowohl bei den Großprojekten entlang der Südstrecke als auch bei den Regionalbahnen. Die geplanten Attraktivierungen und Elektrifizierungen sind nach wie vor auf Schiene. Auch im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung sind maßgebliche Investitionen vorgesehen, um weiterhin einen effizienten und sicheren Eisenbahnbetrieb zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem die Weiterentwicklung der elektronischen Stellwerke oder die Aufrüstung des Zugsicherungssystems auf ETCS (European Train Control System). Die automatisierte Betriebsführung ermöglicht eine Ausweitung der Kapazitäten und die Optimierung von Pünktlichkeit und Sicherheit.

Einzelne Projekte entflochten

Zu Anpassungen kommt es bei der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Schaftenau – Knoten Radfeld. Diese orientiert sich auch an der aktualisierten, vorgesehenen Inbetriebnahme des Brenner Basistunnels (voraussichtlich im Jahr 2032) und ist nun im Jahr 2034 vorgesehen. Die Übergangsphase von zwei Jahren kann durch die Kapazitäten der Bestandstrecke abgedeckt werden.

Beim viergleisigen Ausbau der Weststrecke im Großraum Linz kommt es durch Anpassungen an die aktuellen Projektentwicklungen zu einer Entflechtung der einzelnen Projekte. Aufgrund der Verfahrenslage beim Ausbau Linz – Marchtrenk (Einsprüche zum Eisenbahnrechtlichen sowie Naturschutzrechtlichen Bescheid werden aktuell vom Bundesverwaltungsgericht geprüft) wurde die geplante Inbetriebnahme auf 2030 angepasst. Das Projekt Marchtrenk – Wels läuft planmäßig. Dem nachgelagert kann aufgrund der gegenseitigen betrieblichen Abhängigkeiten die viergleisige Durchbindung der Weststrecke zwischen Linz Kleinmünchen und der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofs erst im Nachgang, bis 2032, realisiert werden.

Investitionen auch in erneuerbare Energie

Parallel zum Rahmenplan wollen die ÖBB Bis zum Jahr 2030 rund eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. Damit sollen zusätzliche 280 GWh aus den ÖBB-eigenen Wasserkraftwerken sowie Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugt werden. Neben der Energiegewinnung aus Wasser- und Windkraft gewinnt der umweltfreundliche Solarstrom immer mehr an Bedeutung. Insgesamt betreiben die ÖBB derzeit in ganz Österreich 45 Photovoltaikanlagen auf Betriebsanlagen und Freiflächen. Damit werden aktuell rund 10.000 MWh grüner Strom produziert. Weitere Anlagen in ganz Österreich sind geplant, um den Eigenerzeugungsanteil aus erneuerbaren Energien zu steigern. Zudem errichten die ÖBB auch innovative Pilotprojekte auf der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur wie z.B. Photovoltaikmodule als Bauelemente bei Fahrradunterständen oder Bahnsteigdächern. Die ÖBB sind damit klarer Vorreiter bei der Realisierung der Stromerzeugung aus Solarenergie.

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Primary Sidebar

Unsere Partner


test_1
test_1

Kategorien

  • Bahner im Gespräch (14)
  • Bahnindustrie (151)
  • Bahnunternehmen (156)
  • Covid-19 (29)
  • Deutsche Bahn (16)
  • Events (9)
  • Fernbus (8)
  • Gastbeiträge (2)
  • Güterverkehr (72)
  • Infrastruktur (96)
  • InnoTrans (20)
  • Interviews (22)
  • Klimaschutz (69)
  • Nachtzug (29)
  • ÖBB (179)
  • Startup (3)
  • Verkehrspolitik (131)
  • Westbahn (14)
  • Zukunft Bahn (251)

© 2023 · Eisenbahn.blog · Impressum · Datenschutzerklärung · Cookie-Erklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/policies/cookies
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum