Robel Gruppe stellte auf der iaf 20250 aktuelle Entwicklungen im Gleisbau vor

Juni 2, 2025 | Bahnindustrie, Infrastruktur

Auf der internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster präsentierte sich die Robel Gruppe mit einem umfassenden Portfolio an neuen Lösungen für den modernen Gleisbau. Unter dem Motto „150 Jahre Robel – aus Geschichte Zukunft machen“ stellte das Unternehmen Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit vor.

Technologie für den Gleisbau von morgen

Am Messestand auf dem Freigelände der Halle Süd zeigte Robel handgeführte und schienengebundene Maschinen ebenso wie robotergestützte Systeme und digitale Messlösungen. Damit unterstreicht das Unternehmen seine strategische Ausrichtung, Infrastrukturinstandhaltung zunehmend vernetzt, wirtschaftlich und umweltfreundlich zu gestalten.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Ein zentrales Thema war die Dekarbonisierung im Gleisbau. Vorgestellt wurden unter anderem neue Akkusysteme mit einer Leistung von 800 Wh, die eine drahtlose Datenübertragung via Bluetooth direkt am Einsatzort ermöglichen. Darüber hinaus präsentierte Robel ergonomisch optimierte Schienenheber und Fahrwagen sowie neue Schleif- und Bohrmaschinen. Ein Retrofit-Projekt der Plasser Robel Services – die Modernisierung einer SSP 110 SW – zeigte, wie bestehende Technik ressourcenschonend weiterverwendet werden kann.

ROBORE 11.20 E³ Akku-Schwellenbohrmaschine mit 50.17 ergonomischen Transportwagen

Automatisierung als Antwort auf den Fachkräftemangel

Im Bereich Automatisierung stellte Robel die ROWRENCH 8-Spindel-Schraubmaschine mit integriertem Kamerasystem zur Schraubendetektion vor. Zudem demonstrierte Robel Rail Automation im sogenannten ROBOT die vollautomatische Schweißung von Mangan-Weichen. Ein laufendes Projekt zur Homologation des automatisierten Schienenschweißens in den Niederlanden wurde ebenfalls präsentiert.

Digitale Lösungen für präzise Gleisdaten

Auch im Bereich Digitalisierung zeigte die Robel Gruppe neue Ansätze: Vogel & Plötscher und Robel Rail Automation präsentierten moderne Messsysteme wie das MessReg CTS II sowie das integrierte System MessReg IMU. In Verbindung mit Softwarelösungen von tmc ermöglichen sie eine präzise Analyse der Gleislage. Die modulare ROSPECT-Plattform veranschaulichte darüber hinaus neue Standards bei datengestützter Inspektion und Analyse.

MESSREG CTS II von Vogel & Plötscher

Diesen Artikel auf Social Media teilen:

Ähnliche Artikel