Foto: TÜV Rheinland AG
TÜV Rheinland weitet sein Angebot an intelligenten Servicekonzepten für den Schienenverkehr aus: Condition Based Maintenance (CBM) ermöglicht Bahnunternehmen, die Wartungsintervalle für Schienenfahrzeuge und Infrastruktur bedarfsgerecht und kostengünstiger zu gestalten. Die notwendige Voraussetzung dafür schaffen an Fahrzeugen und Infrastruktur angebrachte Sensoren, die die Beanspruchung von Komponenten messen und in Echtzeit Zustandsberichte liefern.
Instandhaltung
Plasser & Theurer liefert drei neue Motorturmwagen für die EUROPTEN-Flotte
Plasser & Theurer hat im Rahmen eines kleinen Festaktes neue Motorturmwagen (MTW) 100.216 an die EUROPTEN übergeben. Mit den modernen Maschinen begegnet das Unternehmen dem steigenden Bedarf bei Neubau, Elektrifizierung und Instandhaltung von Eisenbahnstrecken. Vorgesehen sind sie vorrangig für Einsätze in den DACH Staaten.
[Lies hier weiter.]Die ÖBB bekommt eine neue grüne Instandhaltungsflotte von Plasser & Theurer
Am Tag 2 der InnoTrans 2022 in Berlin hat Plasser & Theurer im Beisein von ÖBB CEO Andreas Matthä die klimafreundliche Instandhaltungsflotte für die Österreichischen Bundesbahnen präsentiert. Hybrides Antriebskonzept, vollelektrischer Betrieb auf der Baustelle und modularer Aufbau sollen die Instandhaltung ökologischer und effizienter machen.
[Lies hier weiter.]Boom Software präsentiert auf der InnoTrans 2022: Driving Digital Innovation
Foto: Boom Software
Die Schiene gewinnt politisch aber auch gesellschaftlich stetig an mehr Relevanz. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des System Bahn stellen EVUs jedoch oftmals vor Herausforderungen. Hinzu kommt immer mehr Konkurrenz, sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr, sowie ein stärkerer wirtschaftlicher Druck auf die Unternehmen.
Der österreichische Bahn-Software-Entwickler Boom Software AG hat auf der InnoTrans 2022 in Berlin seine Vision „Driving Digital Innovation“ vorgestellt.
Boom bietet Softwarelösungen für das gesamte Bahnsystem – vom Fahrzeughersteller über EVUs, Werkstätten, Fahrzeugvermieter und Gleisbauunternehmen bis hin zur Infrastruktur – und auch für den ÖPNV.
Neues ICE-Instandhaltungswerk: Deutsche Bahn investiert über 400 Millionen Euro
Die Deutsche Bahn (DB) baut ein neues ICE-Instandhaltungswerk in Dortmund. Dafür investiert sie über 400 Millionen Euro und schafft so bis zu 500 weitere attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze. Das neue Werk entsteht westlich des Dortmunder Hafens auf der brachliegenden Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs. Die Vorbereitungen des Genehmigungsverfahrens laufen noch in diesem Jahr an. In enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund wird die DB im 1. Halbjahr 2022 in einem offenen Bürger:innendialog die Planungen vorstellen. Der Baubeginn ist für das Jahr 2025, die Betriebsaufnahme für 2027 geplant.
[Lies hier weiter.]