Die Deutsche Bahn (DB) stellt ihre Marke „ServiceStore DB“ ein. Die Läden, die vor allem an kleineren und mittelgroßen Bahnhöfen vertreten sind, werden künftig unter den Marken der neuen Betreiber weitergeführt. Die Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der sich die DB verstärkt auf die Modernisierung ihrer Bahnhöfe konzentrieren will.
Neuausrichtung: Fokus auf Bahnhofsmodernisierung
Mit der Aufgabe der Marke „ServiceStore DB“ will die Deutsche Bahn ihre Ressourcen stärker auf die Weiterentwicklung von Bahnhöfen ausrichten. Das Ziel: Eine ganzheitliche Modernisierung, die sowohl technische als auch bauliche Sanierungen umfasst und die Reisendeninformation verbessert.
Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe der DB InfraGO, erklärt:
„Wir wollen das Beste für unsere Kund:innen und gleichzeitig den Sanierungskurs der DB vorantreiben. Deshalb legen wir die rund 200 Stores in die Hände der Spezialisten. Das bringt einen Investitions- und Innovationsschub bei der Reisendenversorgung und sorgt dafür, unsere Bahnhöfe und damit das Reisen mit der Bahn noch attraktiver zu machen.“
Betreiber erhalten mehr Gestaltungsspielraum
Ursprünglich war das Konzept der „ServiceStores DB“ darauf ausgerichtet, kleinen Kiosk-Anbietern eine standardisierte Plattform für den Verkauf von Reisebedarf zu bieten. Tatsächlich wurden jedoch vor allem große Marktakteure mit entsprechender Erfahrung in diesem Bereich aktiv. Die Auflösung der Marke gibt diesen Partnern nun die Möglichkeit, ihre Geschäfte eigenständig weiterzuführen, Investitionen in Modernisierungen vorzunehmen und innovative Konzepte umzusetzen. Bis Ende 2026 soll die Marke vollständig verschwinden.
„S3“-Sanierungsprogramm: Drei Handlungsfelder bis 2027
Die Maßnahme ist Teil des übergreifenden „S3“-Sanierungsprogramms der Deutschen Bahn. Innerhalb der nächsten drei Jahre wird der Konzern sich auf die strukturelle Erneuerung in drei zentralen Bereichen konzentrieren:
- Infrastruktur: Verbesserung und Modernisierung der Bahnhöfe und Strecken.
- Eisenbahnbetrieb: Effizienzsteigerung im Betriebsablauf.
- Wirtschaftlichkeit: Fokussierung auf das Kerngeschäft und nachhaltiges Wachstum.
Zukunftsbahnhöfe als Kernziel
Ein zentrales Element des Programms ist die Weiterentwicklung von Bahnhöfen zu sogenannten „Zukunftsbahnhöfen“. Bis 2027 sollen jährlich rund 100 Bahnhöfe modernisiert werden. Reisende dürfen sich auf saubere, sichere und komfortable Stationen mit verbesserter Aufenthaltsqualität freuen.
Mit diesen Maßnahmen will die Deutsche Bahn die Grundlage für eine zukunftsfähige Schieneninfrastruktur schaffen und die Attraktivität des Bahnreisens nachhaltig steigern.