Mit Beginn des Sommerfahrplans am 12. Juni baut die Deutsche Bahn ihr Fernverkehrsangebot mit mehr Zügen, neuen Direktverbindungen und zusätzlichen Fahrten weiter aus. Dabei steigt das wöchentliche Platzangebot erstmals auf über drei Millionen Sitzplätze. Das sind 20 Prozent mehr als im Sommer 2019.
[Lies hier weiter.]ICE
Seit 15 Jahren: DB und SNCF verbinden Länder in schnellen ICE und TGV
Die beiden großen europäischen Bahnen DB und SNCF blicken auf eine erfolgreiche Entwicklung ihrer 2007 gestarteten Kooperation im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr zurück. Bei einem Festakt anlässlich des 15-jährigen Jubiläums in Straßburg würdigten Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, und Jean-Pierre Farandou, Präsident der SNCF, die Bilanz der erfolgreichen deutsch-französischen Zusammenarbeit. Rund 25 Millionen Menschen sind in diesem Zeitraum in die schnellen TGV und ICE eingestiegen, um in das jeweilige Nachbarland zu reisen.
[Lies hier weiter.]Neues Design für neue Ansprüche: im ICE wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer
Die Deutsche Bahn will für das Reisen mit der Bahn ein neues Kapitel aufschlagen: Der Innenraum der zukünftigen ICE-Flotte wird komplett neu gestaltet. Mit neu konzipierten Sitzen, noch mehr Funktionalität, neuen Farben und modernen, langlebigen Materialien bekommen die Fernzüge eine zeitgemäße Ausstattung. Erleben können die Reisenden das neue Design erstmals im Dezember 2023 im 17. Zug des neuen ICE 3neo. Ab diesem Zeitpunkt wird diese Ausstattung in alle neu beschafften Fernverkehrszüge eingebaut.
[Lies hier weiter.]Milliardeninvestition: Deutsche Bahn bestellt 43 neue ICE
Die Deutsche Bahn (DB) kauft 43 weitere Züge des neuen ICE 3neo für rund 1,5 Milliarden Euro bei Siemens. Die Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz (DB) und Roland Busch (Siemens AG) gaben den Auftrag heute in Berlin im Beisein von Bundesverkehrsminister Volker Wissing bekannt. Die DB erweitert ihre Flotte so um insgesamt 73 ICE 3neo. Denn bereits im Juli 2020 wurden 30 ICE dieses Typs bestellt. Damit wächst die ICE-Flotte der DB bis Ende des Jahrzehnts auf insgesamt rund 450 Züge.
[Lies hier weiter.]Neues ICE-Instandhaltungswerk: Deutsche Bahn investiert über 400 Millionen Euro
Die Deutsche Bahn (DB) baut ein neues ICE-Instandhaltungswerk in Dortmund. Dafür investiert sie über 400 Millionen Euro und schafft so bis zu 500 weitere attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze. Das neue Werk entsteht westlich des Dortmunder Hafens auf der brachliegenden Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs. Die Vorbereitungen des Genehmigungsverfahrens laufen noch in diesem Jahr an. In enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund wird die DB im 1. Halbjahr 2022 in einem offenen Bürger:innendialog die Planungen vorstellen. Der Baubeginn ist für das Jahr 2025, die Betriebsaufnahme für 2027 geplant.
[Lies hier weiter.]