• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Eisenbahn.blog

Nachhaltigkeit beginnt auf der Schiene.

  • BLOG
  • Newsletter
  • Über Niki
  • Kooperationen
  • Impressum

Anbindung an Seehafen Koper: Lebensader für den Wirtschaftsstandort Österreich

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Der für Österreich wichtige Seehafen im slowenischen Koper ist ein Positivbeispiel für aktuelle Anstrengungen im Bahnausbau, zeigt aber zugleich die Grenzen des schienengebundenen Güterverkehrs auf. Trotz mehrerer großer Projekte zur Erweiterung und Modernisierung der verbindenden Bahninfrastruktur werden die Kapazitäten in naher Zukunft im Vergleich zum Straßengüterverkehr begrenzt bleiben. Gerade deshalb müssen die Potenziale bestmöglich genutzt werden – unter anderem durch eine weitere länderübergreifend abgestimmte Optimierung der Netze (Trassen, Überholgleise), die verstärkte Förderung des Kombinierten Verkehrs und Anreizsysteme für schienennahe Betriebsansiedlungen.

Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!

Das Wirtschaftsforschungsinstitut Economica hat im Auftrag von Industriellenvereinigung und Zentralverband Spedition & Logistik die Bedeutung einer leistungsfähigen Schieneninfrastruktur für den Güterverkehr zwischen dem Hafen Koper und dem Wirtschaftsstandort Österreich untersucht. Anlässlich der Präsentation der Ergebnisse betonten ÖBB CEO Andreas Matthä, IV-Präsident Georg Knill und Zentralverband Spedition & Logistik Präsident Alexander Friesz die Notwendigkeit, die Anbindung an Österreich bestmöglich zu nutzen.

Knotenpunkt zwischen Zentraleuropa und Suezkanal

Der slowenische Hafen Koper ist für die österreichische Wirtschaft seit vielen Jahren einer der wichtigsten Seehäfen – vor den weiteren Süd-Häfen Triest und Rijeka, den wesentlich weiter entfernten Nord-Häfen Hamburg, Rotterdam, Antwerpen, Bremische Häfen sowie Constanța in Rumänien. Die günstige Lage am nördlichen Ende der Adria und damit die Nähe zum Suezkanal und zugleich Zentraleuropa machen Koper neben Österreich und Ungarn zunehmend auch für Bayern, Tschechien und die Slowakei attraktiv. Sein Einzugsbereich weitet sich entsprechend immer weiter in Richtung Norden aus. Zudem hat Koper in den vergangenen Jahren mit massiven Investitionen in Seeumschlagskapazitäten, Logistikkompetenz und Straßenanbindung seine Leistungsfähigkeit deutlich erhöht. Das breite Produkt- und Dienstleistungsangebot für Container, PKW, Kohle, Erz, Holz und Getreide setzt in der Folge auch eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur im In- und Ausland voraus. Hier haben neben dem Railfreight Corridor 5 zwischen Danzig und Ravenna vor allem die Eisenbahnrouten im Osten Österreichs, mit Südbahn inklusive Semmering-Basistunnel, Koralmbahn und Grazer Ostbahn, an Bedeutung gewonnen.

Gute Seehafenhinterlandanbindung auf der Schiene ist Wettbewerbsfaktor für den Wirtschaftsstandort

Insbesondere für einen Binnenland-Industriestandort wie Österreich ist eine gut durchdachte Hinterlandanbindung von Häfen auf der Schiene von besonderer Bedeutung. IV-Präsident Georg Knill dazu: „Die moderne Logistik ist ein hochkomplexes System. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit dieses Systems ist die optimale Abstimmung zwischen den Transportmodi und der Vermeidung von Engpässen. Dies stärkt die Resilienz unserer Unternehmen und ist wesentlich für die nachhaltige Absicherung unseres attraktiven Produktionsstandorts.“

Österreich wird auf der Schiene jedoch schon jetzt stark über die „Ostroute“ Ungarn und Slowakei umfahren, die bis zur Eröffnung des Semmering-Basistunnels noch Vorteile gegenüber der Route über den Semmering bieten wird. Dies erhöht auch die Attraktivität der Terminals im östlichen Ausland, die zunehmend auch für den Hinterlandverkehr der Nordseehäfen interessant sind. Dadurch entstehen auch neue Gateway-Standorte und Logistikcluster östlich von Österreich, die Güterverkehr und die damit verbundene Wertschöpfung von Österreich abziehen.

„Genau deshalb ist es von übergeordneter Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich mit Hochdruck durchgängige, grenzüberschreitende sowie zuverlässige Kapazitäten für den Schienengüterverkehr zwischen Koper und den Wirtschaftsräumen in Österreich zu schaffen“, sagt ÖBB-Chef Andreas Matthä.

Slowenien und Österreich beseitigen Nadelöhre mit Großprojekten

Slowenien wird mit dem mehrspurigen Ausbau Strecke von Koper nach Divača bis voraussichtlich 2025 einen gravierenden Engpass für den Schienengüterverkehr beseitigen. Trotzdem werden auf slowenischer Seite auch dann noch mehrere Engpässe bestehen bleiben, so zum Beispiel:

  • die begrenzte Kapazität der zweigleisigen Strecke Divača-Ljubljana,
  • der am dichtesten belegte Abschnitt Ljubljana – Zidani Most,
  • die noch über Jahre andauernden Streckensanierungen und Bahnhofsumbauten im Abschnitt Zidani Most – Maribor
  • der eingleisige Abschnitt Maribor – Šentilj – Grenze – Spielfeld-Straß.

Diese begrenzen das Wachstum des Schienenverkehrs von und nach Koper stärker als die in Österreich gelegenen Druckpunkte, wobei sie Slowenien aus Eigeninteresse im Wettbewerb mit anderen Häfen so rasch wie möglich beseitigen will.

In Österreich sind für den Seehafenhinterlandverkehr vor allem die Fertigstellung des Semmering-Basistunnels und der zweigleisige Ausbau der Strecke Spielfeld-Straß – Werndorf inkl. Umbau des Bahnhofs Spielfeld-Straß entscheidend. Beide Projekte sind Teil des TEN-Gesamtnetzes und des RFC 10 sowie im ÖBB-Zielnetz 2025+ enthalten und werden von der ÖBB-Infrastruktur AG umgesetzt. Die Eröffnung des Semmering-Basistunnel ist derzeit für 2030 geplant, für den zweigleisigen Ausbau Spielfeld-Straß – Werndorf inkl. Bahnhofsumbau läuft die Vorplanungsphase, die Planungsgelder sind im ÖBB-Rahmenplan berücksichtigt.

Die ÖBB setzen sich darüber hinaus international stark für den Abbau von Hürden im Betrieb des grenzüberschreitenden Schienengüterverkehrs ein. Ziel ist unter anderem, den Grenzaufenthalt für Güterverkehrszüge auf maximal fünf Minuten zu verkürzen. Neben einer Beschleunigung der Grenzabwicklung soll dies vor allem die Planbarkeit, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des internationalen Schienengüterverkehrs deutlich erhöhen. Derzeit verlängern Personalwechsel, technische Kontrollen des Zugs oder der Wechsel des Triebfahrzeugs die Wartezeiten und sorgen in vielen Fällen für Verspätungen und kapazitätsreduzierende Trassenkonflikte.

Straße wird im Modal Split zwangsläufig vorne bleiben

Hauptwettbewerber im Koper-Verkehr ist im generell zur Schiene tendierenden maritimen Kombinierten Verkehr der Verkehrsträger Straße, bei dem geringere Kapazitätsengpässe auftreten. Der Modal Split zugunsten der Straße bleibt daher ausgeprägt. Vor dem Hintergrund des gegenwärtig hohen Strompreisniveaus könnten sich zudem weitere Marktanteile zugunsten des Straßentransports verschieben.
Economica-Vorstand Christian Helmenstein unterstreicht diesbezüglich die Funktion des Marktes „Angebot und Nachfrage treffen sich bei den kostenmäßig und qualitativ jeweils attraktivsten Transportmodi und Transportrouten. Auch dem Klimaschutz ist durch Wettbewerb zu fairen Bedingungen am besten gedient.“

Für Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbandes Spedition & Logistik, zeigt der Hafen Koper sehr gut den verkehrsmittelneutralen Zugang seiner Branche: „Natürlich wäre bei der Löschung von Containerschiffen der Weitertransport auf Containerzügen in den meisten Fällen die naheliegendste Option. Diese Studie zeigt aber klar die Grenzen der Schiene. Der massive Ausbau des Personenverkehrs auf der Schiene überlässt zugleich immer weniger Kapazitäten für den Schienengüterverkehr. Die vielen Personal- und Lokomotivwechsel aufgrund unterschiedlicher Systeme führen zu signifikant längeren Transportzeiten. Die geringere Flexibilität der Bahn im Vergleich zum LKW und die durch gestiegene Strompreise hohen Kosten machen es auch nicht leichter.“

In dieser komplexen Situation sei es umso wichtiger, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um vorhandene Potenziale maximal zu nützen. Friesz: „Die Studie zeigt, was noch möglich und wichtig ist, unter anderem eine Kapazitätserweiterung das Bahnhofs Spielfed-Straß und die Sicherstellung marktkonformer Fahrplantrassen für den Schienengüterverkehr. Auch eine Forcierung des zweigleisigen Ausbaus der Strecke zwischen Spielfeld-Straß und Maribor auf politischer Ebene ist höchst dringlich.“

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Primary Sidebar

Unsere Partner


test_1
test_1

Kategorien

  • Bahner im Gespräch (14)
  • Bahnindustrie (170)
  • Bahnunternehmen (164)
  • Covid-19 (30)
  • Deutsche Bahn (25)
  • Events (9)
  • Fernbus (10)
  • Gastbeiträge (2)
  • Güterverkehr (86)
  • Infrastruktur (108)
  • InnoTrans (20)
  • Interviews (23)
  • Klimaschutz (75)
  • Nachtzug (29)
  • ÖBB (194)
  • Startup (3)
  • Verkehrspolitik (142)
  • Westbahn (14)
  • Zukunft Bahn (277)

© 2023 · Eisenbahn.blog · Impressum · Datenschutzerklärung · Cookie-Erklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/policies/cookies
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum