Heute wurde im Bundesministerium für Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) der Masterplan Güterverkehr 2030 präsentiert. Er ist die Umsetzungsstrategie des Mobilitätsmasterplans 2030 für den klimaneutralen Güterverkehr und bildet die strategische Ausrichtung des BMK im Transportsektor für den Zeithorizont 2030 unter Berücksichtigung der Klimaneutralität 2040.
[Lies hier weiter.]Logistik
Mehr Pakettransporte auf der Schiene: Gemeinsame Vorschläge von Allianz pro Schiene, BIEK und VDV
Mehr Pakettransporte auf der Schiene – dafür setzen sich Allianz pro Schiene, der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BIEK) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ein. Die Herausforderung für die Paketbranche besteht vor allem darin, die stetig wachsenden Sendungsmengen weiterhin schnell, zuverlässig und vor allem klimafreundlich zuzustellen. Die drei Verbände haben Empfehlungen erarbeitet, wie das künftig gelingen kann. Die Vorschläge haben sie an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, übergeben.
[Lies hier weiter.]„Öffi-Packerl“: Wien will ab 2024 auch mit der Straßenbahn Pakete transportieren
Die Anzahl an bestellten Paketen steigt und steigt: 113 Millionen Packerl haben die Wiener*innen im Jahr 2021 bestellt. Um den dazugehörigen Lieferverkehr und Stau in der Stadt zu reduzieren, sind innovative Projekte gefragt. So könnten etwa Fahrgäste der Wiener Linien Pakete in der Bim mitnehmen. Eine im vergangenen Jahr von Fraunhofer Austria und den Wiener Linien durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigte bereits eine große Bereitschaft der Fahrgäste, Packerl abzuholen und in der Straßenbahn mitzunehmen. Nun startet im Rahmen des Folgeprojekts „Öffi-Packerl“ unter der Leitung von Fraunhofer Austria die konkrete Entwicklung.
[Lies hier weiter.]Schienengüterverkehr um Jahre zurückgeworfen – es braucht jetzt Entlastung!
Durch den Lockdown in fast ganz Europa hatte der Schienengüterverkehr mit massiven Einbrüchen zu kämpfen. Geschlossene Industriestandorte, wirtschaftlich unsichere Zeiten und der nun deutlich günstigere Straßentransport haben für einen Rückgang um 25 % gesorgt.
Jetzt braucht es nicht nur wirtschaftliche Impulse, sondern vor allem wirksame Maßnahmen, um den ökologischen Transport auf der Schiene zu stärken und konkurrenzfähig zu machen!
Terminal WienCont läuft auf Hochtouren!
Der Hafen Wien bleibt als wichtiges Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen der Stadt Wien trotz Coronavirus weiter in Betrieb. Auch das Container-Terminal WienCont – und deren Tochtergesellschaft Fehringer’s Technical Service Consulting GmbH (FTSC) – ist weiterhin in Voll-Betrieb und kann dabei in der Vorwoche auf eine der umschlagsstärksten Wochen dieses Jahres verweisen. Wir haben mit Harald Jony, dem CEO von WienCont, über das aktuelle Geschehen am Terminal gesrpochen.
[Lies hier weiter.]