Das chinesische Großprojekt „One Belt, One Road“ ist auf der ganzen Welt in aller Munde. Die über 900 Milliarden schwere Initiative soll auf fast allen Kontinenten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufschwung bringen und vor allem auch Infrastrukturen auf ein neues Level heben. Durch Hochgeschwindigkeitsstrecken, große, moderne Terminals und Abbau von Handelshemmnissen sollen vor allem Europa, China und Russland näher zusammenwachsen. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, kurz wiiw, hat nun einen ganz anderen Vorschlag für den Wirtschafts- und Industriestandort Europa – die „Europäische Seidenstraße“.
Wie sieht das Projekt aus, was ist der Hintergedanke und welche Vorteile verspricht man sich?[Lies hier weiter.]
Schienenachse
Das Seidenstraßenprojekt in Österreich
Die chinesische Initiative „One Belt, One Road“ soll vor allem China und Europa wirtschaftlich und infrastrukturell verbinden. Unzählige Länder beteiligen sich an dem 900 Milliarden starken Entwicklungsprojekt. Auch Österreich, im Herzen Europas, soll Teil der „Neuen Seidenstraße“ werden. Wie sehen die konkreten Pläne aus, was sind die Vor- und Nachteile und wie steht die heimische Politik dazu?[Lies hier weiter.]
One Belt, One Road – Das Seidenstraßenprojekt
Vor einigen Jahren präsentierte China ein Entwicklungsprogramm so groß wie der Marshallplan. Gemeint ist das Projekt „One Belt one Road“. Es geht um die Wiederbelebung einer jahrhundertealten Handelsroute, nämlich der Seidenstraße. Das 900 Milliarden schwere Investitionsprogramm wird deshalb auch als „Neue Seidenstraße“ bezeichnet. Doch wer profitiert wirklich davon, was ist geplant und welche Rolle spielt der Verkehrsträger Schiene dabei?
[Lies hier weiter.]
Regierungsprogramm 2017-2022 zu Eisenbahn und öffentlicher Verkehr
Am 18. Dezember wurde die neue ÖVP-FPÖ-Regierung angelobt. Seit einigen Tagen und Wochen nimmt die Regierungsarbeit nun voll Fahrt auf. Ich habe mich mit dem Regierungsprogramm zum Thema Verkehr und Mobilität, speziell natürlich zum Thema Eisenbahn, beschäftigt und mir die ersten Interviews mit unserem neuen Verkehrsminister Norbert Hofer angesehen. Hier möchte ich die wichtigsten Punkte zusammenfassen und zu ihnen Stellung beziehen.[Lies hier weiter.]
Die Südstrecke – vom Pionierprojekt zum Streitobjekt
Die Südstrecke der österreichischen Eisenbahn: vom Pionierprojekt in der Kaiserzeit bis zum umstrittenen Projekt im 21. Jahrhundert. Wo verläuft sie, warum ist sie so wichtig, und warum wurde sie so lange vernachlässigt?[Lies hier weiter.]