Leiter:innen führender Forschungsgruppen aus dem Bereich Verkehrswesen in Österreich haben sich zusammengeschlossen und schlagen vor, die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu senken: 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Freilandstraßen und 30 km/h im Ortsgebiet – dieses Konzept wäre nicht nur eine wirksame Sofortmaßnahme für den Klimaschutz, es hätte auch weitere Vorteile, betonen die Wissenschafter:innen.
[Lies hier weiter.]Verkehrswende
„Das Konzept hinter Mikro-ÖV ist viel mehr als nur Personen von A nach B zu bringen“
Der ÖBB-Postbus hat vor einigen Jahren das Postbus-Shuttle auf den Markt gebracht. Es soll ein neues Angebot speziell für den ländlichen und suburbanen Raum darstellen. Die Kund:innen sollen die Möglichkeit haben bequem per App ein Shuttle zu bestellen und so auch auf der letzten Meile unabhängig vom Auto sein. Wir haben mit Tibor Jermendy, Head of On-Demand Mobility bei Postbus, über die Herausforderungen und Chancen des Postbus Shuttles gesprochen.
[Lies hier weiter.]ÖBB investieren 1,2 Milliarden Euro in der Ostregion
Mit einer rekordverdächtigen Investition von 1,2 Milliarden Euro alleine in der Ostregion setzen die ÖBB das größte Ausbau- und Investitionsprogramm im Jahr 2023 fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der Bahnanlagen steht vor allem der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz und durch das Angebot des Klimatickets auch die Begeisterung für das Bahnfahren.
[Lies hier weiter.]Forum Verkehr 2023 in Wien: Was die Branche bewegt!
Vom 28. Februar bis 1. März 2023 findet in Wien das Forum Verkehr statt. Die zwei großen Schwerpunkte des Events liegen auf dem Schienenverkehr und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Detailliertes Programm siehe unten!
Transportklausel im Abfallwirtschaftsgesetz: ÖBB investieren EUR 75 Mio. in Wagenmaterial
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) transportiert in Österreich bereits jetzt rund 8 Mio. Tonnen Abfall und Sekundärstoffe (wie Schrott, Siedlungsabfälle und Abfälle aus dem Bauwesen) jährlich auf der Schiene. Dadurch werden im Vergleich zum Lkw-Transport mehr als 146.000 t CO2 eingespart bzw. rund 300.000 Lkw-Fahrten pro Jahr vermieden. Am 1. Jänner 2023 tritt das neue Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) in Kraft, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Verkehrsverlagerung und ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klimaziele.
[Lies hier weiter.]