Die Tiefbauarbeiten zum Öffi-Ausbau U2xU5 schreiten zügig voran. Seit Juni dieses Jahres haben die Bauteams der Wiener Linien bei der Station Rathaus rund 300 neue Tunnelmeter in bis zu 20 Meter Tiefe errichtet.
[Lies hier weiter.]Wien
Meilenstein im Klimaschutz: 70 emissionsfreie Busse für die Wiener Linien
Wiener Linien kaufen 60 E-Busse und 10 H2- Busse, bis 2025 werden zehn Linien auf emissionslose Antriebe umgestellt.
[Lies hier weiter.]Drei Frauen stehen nun an der Spitze der Wiener Linien!
Mit November hat die neue Geschäftsführung der Wiener Linien mit Alexandra Reinagl, Petra Hums und Gudrun Senk ihre Arbeit aufgenommen. Die drei Frauen stehen nun an der Spitze einer der größten Arbeitgeberinnen in Wien.
[Lies hier weiter.]Wiener Linien setzen Energiespar-Maßnahmen
U-Bahn, Bim und Bus sind die effizienteste Form der Mobilität in Wien. Der öffentliche Verkehr ist umweltschonend und nutzt Ressourcen um ein Vielfaches besser als der Individualverkehr. Im Hinblick auf die aktuelle Energiekrise setzen die Wiener Linien zusätzliche Maßnahmen, um Einsatz sowie Effizienz zu optimieren. Damit sollen rund zehn Prozent des jährlichen Energiebedarfs von Stationen, Werkstätten und Gebäuden der Wiener Linien eingespart werden.
[Lies hier weiter.]„Öffi-Packerl“: Wien will ab 2024 auch mit der Straßenbahn Pakete transportieren
Die Anzahl an bestellten Paketen steigt und steigt: 113 Millionen Packerl haben die Wiener*innen im Jahr 2021 bestellt. Um den dazugehörigen Lieferverkehr und Stau in der Stadt zu reduzieren, sind innovative Projekte gefragt. So könnten etwa Fahrgäste der Wiener Linien Pakete in der Bim mitnehmen. Eine im vergangenen Jahr von Fraunhofer Austria und den Wiener Linien durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigte bereits eine große Bereitschaft der Fahrgäste, Packerl abzuholen und in der Straßenbahn mitzunehmen. Nun startet im Rahmen des Folgeprojekts „Öffi-Packerl“ unter der Leitung von Fraunhofer Austria die konkrete Entwicklung.
[Lies hier weiter.]