Foto: National Railroad Passenger Corporation/Amtrak
Amtrak, die National Railroad Passenger Corporation in den Vereinigten Staaten, hat weitere 50 Charger-Lokomotiven von Siemens Mobility geordert. Zusammen mit dem Erstauftrag über 75 Lokomotiven im Jahr 2018 sind die insgesamt 125 elektrischen Loks ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsinitiative von Amtrak, da sie wesentlich umweltfreundlicher sind als ihre Vorgänger aus den 1990er Jahren. Der Auftragswert von fast 2 Mrd. Dollar beinhaltet den ursprünglichen Vertrag über 850 Mio. Dollar und umfasst den Fertigungsvertrag sowie den Langzeitservicevertrag für technische Unterstützung, Ersatzteile und Materiallieferungen.
ÖBB PV Vorständin Stock bremst im „trend“ Interview Erwartungen an Kapazitätsausbau
Trotz übervoller Züge zu Spitzenzeiten bremst Sabine Stock, die neue Vorständin für den ÖBB-Personenverkehr, im Interview mit dem am Freitag erscheinenden „trend“ allzu große Erwartungen an den geplanten Ausbau der Bahnkapazitäten: „Es geht jetzt jedenfalls nicht darum, soviel Kapazität aufzubauen, dass wirklich alle glücklich einzeln an ihrem Zweierplatz sitzen.“ Stattdessen müsse die Gesellschaft das Bahnfahren neu lernen:
[Lies hier weiter.]Allianz pro Schiene: „Schnellere Sanierung ersetzt nicht den Ausbau“
Zu den heute von Bundesverkehrsminister Volker Wissing und DB-Chef Richard Lutz vorgestellten Schienennetz-Vorhaben sagt Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege:
[Lies hier weiter.]Österreich: 10 Jahre Kooperation der Verkehrsverbünde – nun als Mobilitätsverbünde Österreich
Die langjährige Kooperation der Verkehrsverbünde arbeitet nun unter neuem Namen – Erfahrung, Synergien & Innovationen der 7 Verkehrsverbünde stehen auch weiterhin im Fokus.
[Lies hier weiter.]Bund und DB entwickeln Hochleistungsnetz für deutlich mehr Zuverlässigkeit und Wachstum auf der Schiene
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und Deutsche Bahn-Chef Dr. Richard Lutz haben heute in Berlin Pläne für ein neues Hochleistungsnetz vorgestellt. Hintergrund sind aktuelle Zuverlässigkeits- und Qualitätsprobleme des Verkehrsträgers Schiene. Sie resultieren im Kern aus einem Kapazitäts- und Überalterungsproblem in der Infrastruktur.
[Lies hier weiter.]