Die Türkei nimmt aufgrund ihrer Größe und der strategischen Lage zwischen Europa und Asien eine wichtige Rolle als internationaler Logistikhub ein. Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet als zweitgrößtes Schienengüterverkehrsunternehmen Europas Häfen, Wirtschafts- und Industriezentren von Europa bis nach Asien. Speziell mit Blick auf die Türkei bietet die RCG derzeit mehr als 40 TransFER Kombinationen von und nach Istanbul und sichert damit die Anbindung der Wirtschaft an Istanbul mit dem wichtigsten internationalen Frachtterminal Halkali.
[Lies hier weiter.]Transport
Holztransport auf Schiene: Bundesforste und ÖBB Rail Cargo Group setzen digitale Maßstäbe in der Bahnlogistik
Schon heute sind digitale Prozesse und modernste Technik feste Bestandteile einer naturnahen und nachhaltigen Forstwirtschaft. Gemeinsam mit der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) nun auch den gesamten Bahnlogistikprozess beim Holztransport digitalisiert – vom elektronischen Frachtbrief über die Leerwagenbestellung bis hin zu zukünftigen Transport-Statusmeldungen und ETA-Prognosen (voraussichtliche Ankunftszeit).
[Lies hier weiter.]Der Schienengüterverkehr auf der „Neuen Seidenstraße“ erleichtert den grenzüberschreitenden Handel!
Ausgehend vom Bezirk Qingbaijiang der Stadt Chengdu in der südwestchinesischen Provinz Sichuan fahren immer mehr Güterzüge zwischen China und Europa. Damit spielt die Stadt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Wirtschaftsgürtels entlang der Neuen Seidenstraße.
[Lies hier weiter.]Schienengüterverkehr um Jahre zurückgeworfen – es braucht jetzt Entlastung!
Durch den Lockdown in fast ganz Europa hatte der Schienengüterverkehr mit massiven Einbrüchen zu kämpfen. Geschlossene Industriestandorte, wirtschaftlich unsichere Zeiten und der nun deutlich günstigere Straßentransport haben für einen Rückgang um 25 % gesorgt.
Jetzt braucht es nicht nur wirtschaftliche Impulse, sondern vor allem wirksame Maßnahmen, um den ökologischen Transport auf der Schiene zu stärken und konkurrenzfähig zu machen!
Terminal WienCont läuft auf Hochtouren!
Der Hafen Wien bleibt als wichtiges Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen der Stadt Wien trotz Coronavirus weiter in Betrieb. Auch das Container-Terminal WienCont – und deren Tochtergesellschaft Fehringer’s Technical Service Consulting GmbH (FTSC) – ist weiterhin in Voll-Betrieb und kann dabei in der Vorwoche auf eine der umschlagsstärksten Wochen dieses Jahres verweisen. Wir haben mit Harald Jony, dem CEO von WienCont, über das aktuelle Geschehen am Terminal gesrpochen.
[Lies hier weiter.]