Im Oktober 2021 hat Stadler den Zuschlag für 286 einstöckige Triebzüge erhalten. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Vergabe des Auftrags an Stadler und hat die Beschwerde von Alstom abgewiesen.
[Lies hier weiter.]Koralmtunnel im Rohbau fertig
Nächster Meilenstein bei der Koralmbahn: Die letzten Rohbauaarbeiten im Koralmtunnel auf Kärntner Seite konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der 33 km lange Koralmtunnel befindet sich nun zu 100 Prozent in technischer Ausstattung.
[Lies hier weiter.]Seit 15 Jahren: DB und SNCF verbinden Länder in schnellen ICE und TGV
Die beiden großen europäischen Bahnen DB und SNCF blicken auf eine erfolgreiche Entwicklung ihrer 2007 gestarteten Kooperation im grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehr zurück. Bei einem Festakt anlässlich des 15-jährigen Jubiläums in Straßburg würdigten Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, und Jean-Pierre Farandou, Präsident der SNCF, die Bilanz der erfolgreichen deutsch-französischen Zusammenarbeit. Rund 25 Millionen Menschen sind in diesem Zeitraum in die schnellen TGV und ICE eingestiegen, um in das jeweilige Nachbarland zu reisen.
[Lies hier weiter.]9-Euro-Ticket: So bereitet sich die Deutsche Bahn vor!
Zehn Tage vor dem Start des 9-Euro-Tickets hat die Deutsche Bahn (DB) heute den Vorverkauf auf bahn.de, im DB Navigator, an Fahrkartenautomaten und in Reisezentren in den Bahnhöfen begonnen. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen beim größten Nahverkehrsbetreiber auf Hochtouren. DB Regio hält mit 22.000 Zugfahrten pro Tag 300.000 Mal, um Fahrgäste überall in Deutschland klimafreundlich ans Ziel zu bringen. Rund 10.000 Busse sorgen für gut eine Million Halte pro Tag und sichern vor allem im ländlichen Raum öffentliche Mobilität für Berufspendler:innen, Schüler:innen und Ausflügler. Über 1,5 Milliarden Fahrgäste hat DB Regio mit Zügen und Bussen im vergangenen Jahr 2021, das noch stark von der Pandemie gekennzeichnet war, deutschlandweit befördert.
[Lies hier weiter.]Fahrplanentwurf 2023: Mehr Direktverbindungen in Schweizer Tourismusregionen
Die Reisenden kehren vermehrt in den ÖV zurück. Die SBB baut ihr Angebot ab Dezember 2022 weiter kundenorientiert aus. Da sich vor allem der Freizeitverkehr erfreulich entwickelt, will die SBB insbesondere das Angebot in diesem Bereich erweitern und flexibler gestalten. So sind ab Fahrplanwechsel neue Direktverbindungen in Tourismusregionen vorgesehen – so etwa von der Ostschweiz ins Berner Oberland und von der Westschweiz nach Graubünden. Am 25. Mai 2022 geht der Fahrplanentwurf 2023 in die Vernehmlassung.
[Lies hier weiter.]Neues Design für neue Ansprüche: im ICE wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer
Die Deutsche Bahn will für das Reisen mit der Bahn ein neues Kapitel aufschlagen: Der Innenraum der zukünftigen ICE-Flotte wird komplett neu gestaltet. Mit neu konzipierten Sitzen, noch mehr Funktionalität, neuen Farben und modernen, langlebigen Materialien bekommen die Fernzüge eine zeitgemäße Ausstattung. Erleben können die Reisenden das neue Design erstmals im Dezember 2023 im 17. Zug des neuen ICE 3neo. Ab diesem Zeitpunkt wird diese Ausstattung in alle neu beschafften Fernverkehrszüge eingebaut.
[Lies hier weiter.]Nach Kritik: ÖBB setzen zusätzliche Züge ein und empfehlen Sitzplatzreservierung
Die kommenden Feiertage zählen zu den am stärksten frequentierten Reisetagen. Deshalb haben die ÖBB die Kapazitäten bestmöglich erweitert und zusätzliches Personal für einen reibungslosen Ablauf eingesetzt. Zusätzliche Züge bzw. Zuggarnituren werden an den stärksten Reisetagen rund um die Feiertage Christi Himmelfahrt (26.05.), Pfingsten (05./06.06.) und Fronleichnam (16.06.) auf der West- und Südstrecke unterwegs sein und damit das Platzangebot um tausende Sitzplätze aufgestockt.
[Lies hier weiter.]Doppelstockwagen Upgrade-Programm zur Hälfte abgeschlossen!
Ziel des 2019 gestarteten DOSTO Upgrade-Programms ist es, das Bahnfahren noch komfortabler und moderner zu gestalten. Innerhalb von circa vier Jahren werden insgesamt rund 100 Doppelstockwagen von ÖBB Train Tech am Standort St. Pölten einer Rundumerneuerung unterzogen. Mit Mai waren es bereits zwölf Garnituren – bestehend aus 51 Wagen – die auf der Franz-Josefs-Bahn in Wien und Niederösterreich sowie auf der Strecke zwischen Retz und Payerbach/Reichenau unterwegs sind.
[Lies hier weiter.]„Silva Nortica“: Neue Direktverbindung von Wien über Gmünd nach Prag
Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember verkehrt unter dem Namen „Silva Nortica“ erstmals die direkte Zugsverbindung Wien-Gmünd-Prag.
[Lies hier weiter.]Flixtrain auf Expansionskurs: 3 neue Linien!
Flix stellt alle Weichen auf Angebotsausbau. In den kommenden Wochen startet FlixTrain insgesamt drei neue Linien und schließt damit nicht nur ein Dutzend neue Halte an das erste private Fernzugnetz Deutschlands an, sondern fährt auch erstmals grenzüberschreitend nach Basel in die Schweiz. Mit insgesamt rund 70 Zielen ist das FlixTrain-Netz damit so groß wie nie zuvor. Zudem erhöht das Unternehmen die Zahl der Fahrten auf den Strecken München – Köln – Hamburg sowie Hamburg – Berlin – Leipzig ab Anfang Juni deutlich.
[Lies hier weiter.]Trendumfrage: Hohes Potenzial für Klimaticket bei AutobesitzerInnen
18 % der österreichischen Autobesitzer:innen haben ein Klimaticket, 58 % können es sich vorstellen. Nur 5 % glauben, dass das Klimaticket das eigene Auto ersetzen wird.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility und Mitsubishi Electric Europe wollen Energieeffizienz von Bahnantriebssystemen steigern
Siemens Mobility und Mitsubishi Electric Europe B.V. geben die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) bekannt. Darin vereinbaren beide Unternehmen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Technologie von SiC-Leistungshalbleiter-Modulen. Ziel ist es, einen effizienten und nachhaltigen Schienenverkehr und elektrische Energieeinsparungen im Transportsektor zu ermöglichen.
[Lies hier weiter.]Baden-Württemberg kauft 130 Doppelstockzüge bei Alstom
Mit einem Großauftrag über 130 Doppelstockzüge für den regionalen Bahnverkehr baut das Land Baden-Württemberg die klimaschonende Mobilität aus. Kein anderes Bundesland hat bisher einen Einzelauftrag dieser Größenordnung für die Bestellung von Regionalzügen erteilt. Der Auftragswert für den Kauf der hochmodernen Fahrzeuge und ihre Instandhaltung über 30 Jahre hinweg beträgt rund 2,5 Milliarden Euro. Das Vergabeverfahren ist abgeschlossen und den Zuschlag erhält die Firma Alstom.
[Lies hier weiter.]Nachhaltigkeitsbericht 2021: Die ÖBB sind auf dem Weg, CO2-neutral zu werden
Die ÖBB veröffentlichen heuer erstmals gleichzeitig mit dem Geschäftsbericht für das Jahr 2021 ihren Nachhaltigkeitsbericht und geben so einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeitsperformance der ÖBB im Jahr 2021.
[Lies hier weiter.]Nächster Meilenstein für Wiener U-Bahn-Ausbau U2xU5
Die Rohbauarbeiten für das größte Klimaschutzprojekt der Stadt, den Öffi-Ausbau U2xU5, schreiten planmäßig voran: Jetzt starten die ersten Tunnelbauarbeiten bei der zukünftigen Station U2xS Matzleinsdorfer Platz. Beim Schacht in der Triester Straße beginnen Anfang Mai die Grabungen für den ersten neuen U2-Tunnel.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group transportiert Getreide aus Ukraine erstmals direkt nach Österreich
Die Bäuerinnen und Bauern in der Ukraine stehen vor beispiellosen Herausforderungen. Um neues Saatgut erwerben zu können, muss ihr geerntetes Getreide verkauft und exportiert werden. Der Export von Getreide aus der Ukraine sichert nicht nur das existentielle Überleben der Landwirt:innen, sondern garantiert gleichzeitig auch die Versorgungssicherheit von gleich mehreren Ländern – von Europa bis nach Afrika. Ukrainischer Mais wird EU-weit beispielsweise als Tierfutter eingesetzt. Seit Kriegsbeginn hat die ÖBB Rail Cargo Group ihre Transporte von der Ukraine nach Deutschland verstärkt. Jetzt ist die erste Getreidelieferung für Österreich eingetroffen. Damit ist der Grüne Korridor, den Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger angekündigt hat, bereits aktiv.
[Lies hier weiter.]Antriebswende auf Schiene! Deutsche Bahn und Siemens präsentieren neuen Wasserstoffzug und Wasserstoff-Speichertrailer
Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility treiben die klimafreundliche Verkehrswende auf der Schiene weiter voran. Erstmalig präsentierten beide Partner am Siemens-Fertigungsstandort in Krefeld Elemente des innovativen Wasserstoff-Gesamtsystems: den neu entwickelten Mireo Plus H, die neueste Generation eines Wasserstoffzugs, und einen neu konzipierten, mobilen Wasserstoff-Speichertrailer. Das Fahrzeug und die passende Infrastruktur sollen Dieseltriebzüge im Regionalverkehr ersetzen und die CO₂-Emissionen auf der Schiene auf null reduzieren.
[Lies hier weiter.]Rahmenvertrag über 1.200 Busse: Deutsche Bahn modernisiert Busflotte
Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert für rund 400 Millionen Euro ihre Busflotte: Von 2023 bis 2026 sollen rund 1.200 Fahrzeuge geliefert werden, darunter 260 Elektrobusse. Einen entsprechenden Rahmenvertrag hat die DB jetzt mit den Herstellern MAN und Ebusco abgeschlossen und kann daraus die benötigten Fahrzeuge abrufen. MAN liefert die Busse mit Verbrennungsmotor, von Ebusco kommen die Busse mit Elektroantrieb.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility: Neue Zugbildungshalle am Standort Wien in Betrieb genommen
Siemens Mobility hat am Standort Wien eine neue Zugbildungshalle erfolgreich in Betrieb genommen. Sie ist das wohl sichtbarste Symbol für die laufende Modernisierung des Produktionsstandortes Wien. Neben der Errichtung der Halle wurde zusätzlich begonnen, die Digitalisierung der Produktion inklusive verstärktem Einsatz von Robotik voranzutreiben.
[Lies hier weiter.]Jedes Auto fährt Bahn! ÖBB, Hödlmayr und SNCF transportieren Fahrzeuge von Spanien nach Österreich
Vor kurzem konnte von der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) der erste Testzug für den Transportlogistikspezialisten Hödlmayr Rail Logistics GmbH vom spanischen Barcelona nach St. Valentin/Schwertberg in Oberösterreich organsiert werden. Neufahrzeuge konnten so umweltschonend auf der Schiene von Spanien nach Österreich transportiert werden. Die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene ist entscheidend, um die Klimaziele in Österreich und Europa zu erreichen. Schließlich ist der Transport von einer Tonne Fracht mit der Bahn 30-Mal klimafreundlicher als mit dem Lkw.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility liefert erste batteriebetriebene Mireo Plus B-Züge nach Dänemark
Siemens Mobility hat einen Auftrag zur Lieferung von sieben batteriebetriebenen Mireo Plus B-Zügen an die Midtjyske Jernbaner in Dänemark erhalten. Dies ist der erste Auftrag für batteriebetriebene Schienenfahrzeuge in Dänemark und Teil eines Pilotprojekts, mit dem alle Dieseltriebzüge im Land ersetzt werden sollen. Der Mireo Plus B kombiniert alle Vorteile der Mireo-Plattform mit einem leistungsstarken Batteriesystem, das es den Zügen dank ihres Batterie-Hybridantriebs ermöglicht, auf Strecken sowohl mit als auch ohne Oberleitung zu fahren. Die sieben zweiteiligen Elektrotriebzüge werden bis Ende 2024 geliefert und sollen auf zwei Linien in der Region Midtjylland in Dänemark eingesetzt werden.
[Lies hier weiter.]ÖBB Bilanz 2021: Ergebnis auf Vorkrisenniveau
Die ÖBB haben wirtschaftlich betrachtet die Corona-Pandemie hinter sich gelassen: Die Finanzergebnisse befinden sich wieder auf Vorkrisenniveau. Auch die Fahrgastzahlen steigen wieder. Knapp 323 Mio. Fahrgäste sind im vergangenen Jahr auf den Zug oder den Postbus aufgesprungen, knapp 13 Prozent mehr als 2020. Vor Corona waren es allerdings noch rund 477 Mio. Fahrgäste. Diesem Niveau wollen sich die ÖBB im laufenden Jahr weiter annähern. Der Güterverkehr entwickelt sich mit 94,1 Mio. Nettotonnen Transportleistung stabil. Ingesamt konnten die ÖBB das Jahr 2021 mit einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 170,0 Mio. Euro abschließen (2020: 58,6 Mio. Euro). 2019, vor der Pandemie, waren es 168,5 Mio. Euro
[Lies hier weiter.]ÖBB investieren 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energien
Die ÖBB wollen bis 2030 rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energie und dabei in Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik investieren. Damit sollen zusätzliche 280 GWh aus den eigenen ÖBB Wasserkraftwerken, Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugt werden. Das ist in etwa so viel, wie 70.000 Haushalte in Österreich durchschnittlich verbrauchen.
[Lies hier weiter.]Neue U-Bahnen für München: 18 sechsteiligen U-Bahn-Zügen von Siemens
Die Stadtwerke München (SWM) setzen die Modernisierung der U-Bahn-Flotte der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) fort: Am Mittwoch, 27. April 2022, haben SWM und MVG den ersten von insgesamt 22 Zügen des Typs C2 der dritten Lieferserie (so genannte 2. Option) übernommen. Gleichzeitig mit der Auslieferung des ersten Zugs aus der 2. Option haben die Stadtwerke München das Unternehmen Siemens Mobility mit der Lieferung von weiteren 18 sechsteiligen U-Bahn-Zügen vom Typ C2 beauftragt.
[Lies hier weiter.]Franz Steiger ist neuer Verwaltungsratspräsident von SBB Cargo
Franz Steiger ist seit 2021 CFO der SBB und Verwaltungsrat der SBB Cargo AG. Der 50-Jährige übernimmt nun das Präsidium des Verwaltungsrats bei SBB Cargo und folgt damit auf Eric Grob. Grob hatte das Präsidium seit 2020 inne und führte das Unternehmen erfolgreich durch eine anspruchsvolle Zeit. Eric Grob bleibt Mitglied des Verwaltungsrats von SBB Cargo.
[Lies hier weiter.]Verkehrswende wider Willen? – Parlamentsfraktionen diskutierten Herausforderungen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur die Welt erschüttert, sondern auch dazu geführt, dass die Preise für Öl und Gas auf einen historischen Höchststand geklettert sind. Für die VerbraucherInnen bedeutet das hohe Spritpreise, Autofahren belastet neben der Umwelt also auch immer mehr das Geldbörsel. Als erste Gegenmaßnahme hat die Politik geplant, das Pendlerpauschale zu erhöhen, verspricht aber weitere Unterstützungen. Während Interessenvertretungen der AutofahrerInnen größere Entlastungen fordern, verlangen BefürworterInnen einer ökologischen Verkehrswende ein rasches Aus für Verbrennungsmotoren.
[Lies hier weiter.]Postbus Shuttle Service verzeichnet hohe Nachfrage – trotz Corona!
ÖBB Postbus zieht nach einjähriger Laufzeit beim Postbus Shuttle eine erfreuliche Zwischenbilanz. Trotz Pandemie und in einer herausfordernden Zeit – gerade im öffentlichen Verkehr – war das Interesse am Pilotprojekt Postbus Shuttle groß und der neue Mobilitätsdienst wurde von der Bevölkerung in den drei Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen gut angenommen.
[Lies hier weiter.]Drive-in Lokomotivwerkstatt in Gramatneusiedl
Das neu gegründete Unternehmen LOCMASTA bietet mit umfassendem Know-how leichte Instandhaltung (Light Maintenance) und korrektive Arbeiten im Bereich von Schienenfahrzeugen. ECM 4-zertifiziert und ausgestattet mit modernsten Mess- und Prüfmitteln können vom aktuell 9-köpfigen Team an bis zu vier Arbeitsständen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Im sogenannten „Newcomer-Verfahren“ konnte die Werkstatt als einer der ersten Instandhaltungserbringer die ab Juni 2022 verpflichtende ECM 4-Zertifizierung im Rahmen der EU-Verordnung 2019/779 erlangen.
[Lies hier weiter.]Investitionen in die Bahn: Jeder investierte Euro bringt Österreichs Wirtschaft zwei weitere Euros
Vor allem seit der Jahrtausendwende muss Österreich permanent mit nicht vorhersehbaren nationalen und internationalen Entwicklungen und deren massive negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zurechtkommen. Von der steigenden Erderwärmung (vor allem seit 2000), der Finanzkrise (2008 bis 2013), der Flüchtlings- und Migrationskrise (2015 bis 2016), der Corona-Pandemie (seit 2020) bis zum aktuellen Krieg in der Ukraine, um nur einige zu nennen.
[Lies hier weiter.]ÖBB setzen auf 3D-Druck für Zug-Ersatzteile
Die ÖBB setzen bereits seit einigen Jahren auf die Vorteile von additiver Fertigung bei der Instandhaltung ihrer Züge. Die ÖBB Train Tech, die für die Wartung und Instandhaltung aller ÖBB-Züge und Lokomotiven verantwortlich ist, tauscht jedes Jahr zigtausende Teile in den unterschiedlichen Zügen aus
[Lies hier weiter.]Milliardenauftrag für Deutsche Bahn in Kanada
Die international agierende DB-Tochtergesellschaft Deutsche Bahn International Operations (DB IO) konnte sich im Wettbewerb um einen Milliardenauftrag in Kanada durchsetzen. Als führende Partnerin eines Joint Ventures wird die DB IO die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung des regionalen Schienenpersonennahverkehrs der Millionenstadt Toronto und der umliegenden Provinz in Ontario übernehmen. Das Auftragsvolumen des über 25 Jahre laufenden Vertrages liegt im zweistelligen Milliardenbereich. Das 450 Kilometer lange Streckennetz soll komplett modernisiert und erweitert werden.
2,4 Mrd. Euro für die Verkehrswende in und um Wien
Die Ostregion wächst und ist österreichweit die Region mit den höchsten Fahrgastzuwächsen. Die ÖBB und ihre Partner:innen wollen den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot noch leichter machen – für die Wiener:innen und die Pendler:innen in der Ostregion. Reisende profitieren in Zukunft von einem dichteren Takt, neuen Haltstellen und durch die „Digitalisierung“ der S-Bahn von einem zuverlässigen und pünktlichen öffentlichen Verkehrsnetz. Das nun zwischen den ÖBB, dem BMK und der Stadt Wien vereinbarte 2. Wiener Schieneninfrastrukturpaket schafft die Voraussetzung dafür.
[Lies hier weiter.]Christoph Klaes wird neuer Vertriebschef von Alstom in der DACH-Region
Christoph Klaes hat heute seine neue Funktion als Leiter Kundenmanagement für Alstom in Berlin angetreten. Klaes zeichnet ab sofort verantwortlich für das Kundenmanagement und damit die Vertriebsaktivitäten des international tätigen Schienenfahrzeugherstellers in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH).
[Lies hier weiter.]Geologische Störzone führt zu Verzögerungen beim Semmering-Basistunnels
Die angepeilte Inbetriebnahme des Semmering-Basistunnels verschiebt sich auf das Jahr 2030. Nach eingehender Evaluierung der baulichen, technischen und geologischen Aspekte des Großprojektes Semmering-Basistunnel zeigt sich, dass aufgrund der Störzone im Grassberg beim Vortrieb in Gloggnitz eine Verlängerung der Bauzeit unausweichlich ist.
[Lies hier weiter.]Neue Dachmarke: FlixMobility heißt jetzt Flix
FlixMobility heißt jetzt Flix. Mit der Änderung der Rechtsform von einer GmbH zur SE führt der Mobilitätsanbieter gleichzeitig eine neue Dachmarke ein, unter der mit FlixBus und FlixTrain zwei nachhaltige Verkehrsträger zuhause sind. Durch die Verkürzung des Namens werden die Kernwerte des Produkts und des Unternehmens noch stärker hervorgehoben. Flix will für intelligente, nachhaltige und benutzerfreundliche Mobilität stehen.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility modernisiert Nahverkehr in São Paulo
Siemens Mobility wurde von ViaMobilidade Linhas 8 e 9 mit der Modernisierung zweier U-Bahnlinien in der brasilianischen Metropole São Paulo beauftragt. ViaMobilidade gehört zum brasilianischen Infrastrukturunternehmen CCR Mobilidade und ist in dieser Funktion für sämtliche städtischen Mobilitätsprojekte der CCR Group in Brasilienverantwortlich. Siemens Mobility wird die Linie 8 mit einem automatisierten Signalgebungssystem ausrüsten und auf beiden Linien neue Elektrifizierungs- und Bahnstromsysteme installieren.
[Lies hier weiter.]