• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Eisenbahn.blog

Nachhaltigkeit beginnt auf der Schiene.

  • BLOG
  • Newsletter
  • Über Niki
  • Kooperationen
  • Impressum

Die ersten Details zu den neuen U-Bahn-Zügen der Piccadilly-Line

Transport for London (TfL) und Siemens Mobility präsentieren die Detailkonstruktion der neuen Generation von Deep-Tube-Zügen für die Londoner Piccadilly-Linie. Nach dem in Kürze geplanten Produktionsstart werden sie die Bestandsflotte nach und nach ersetzen. Der Betrieb der aus den 1970er Jahren stammenden Züge war zunehmend unzuverlässig und wartungsintensiv geworden – kein Wunder nach fast 50 Jahren im Einsatz.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Siemens Mobility investiert in den Standort Wien-Simmering

Siemens Mobility investiert zwölf Millionen Euro in die weitere Modernisierung des traditionsreichen Produktionsstandortes in Wien-Simmering. Die Schwerpunkte der Investition liegen auf dem Bau einer neuen Zug-Inbetriebsetzungshalle, der Erweiterung der digitalisierten Produktion sowie in der Optimierung der Fertigungsabläufe. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts weiter gesteigert sowie lokale Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung abgesichert.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die neuen Nightjets sind da!

ÖBB und Siemens Mobility präsentierten heute in Simmering den ersten lackierten Wagenkasten und das Außendesign für die Nightjets der neuen Generation. Bereits ab Ende 2022 werden die neuen hochmodernen Züge auf Schiene sein. Sie werden in einem ersten Schritt auf den Verbindungen von Österreich und Deutschland nach Italien zum Einsatz kommen. Die ersten 13 Garnituren wurden bereits aus einer Rahmenvereinbarung mit Siemens Mobility von den ÖBB abgerufen, 20 weitere sollen folgen.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Das sind die konkreten U-Bahn Pläne für Graz

Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs. Laut einer Prognose der
Landesstatistik wird allein die Landeshauptstadt Graz bis 2030 von heute 294.000 auf mehr als 320.000 EinwohnerInnen wachsen, bis 2050 soll Graz sogar um bis zu 77.000 EinwohnerInnen mehr haben. Schon lange wurde über eine U-Bahn für Graz diskutiert – jetzt gibt es konkrete Pläne!

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Bahn frei für das Europäische Jahr der Schiene in Österreich

2021 wurde von der EU zum Europäischen Jahr der Schiene erklärt. Ziel ist es, den Umstieg auf die Bahn als sicheres und nachhaltiges Verkehrsmittel zu fördern. Aus diesem Anlass hieß es am Wiener Hauptbahnhof „Bahn frei für die neue EU-Lok“. Zum Auftakt wurde die Lok in neuem Design von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Martin Selmayr, Botschafter der Europäischen Kommission in Österreich, und ÖBB CEO Andreas Matthä feierlich eingeweiht.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Der einfachste Beitrag zum Klimaschutz ist, ein Bahnticket zu kaufen!

Klima- und Umweltschutz kann in unserer Welt schon einen Spießroutenlauf bedeuten. Egal ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder Smartphones – überall werden enorme Ressourcen verbraucht und die Umwelt durch Schadstoffe belastet. Also, wo anfangen? Der für den Konsumenten einfachste und wirksamste Beitrag zum Klimaschutz ist ein Öffi-Ticket!

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Auf einen Kaffee mit Michaela Huber

Die Junge ÖVG und Women in Mobility haben das Jahr 2021 mit einem gemeinsamen Event eingeleitet. Auf einen Kaffee mit Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG. In einer digitalen aber trotzdem sehr gemütlichen Gesprächsatmosphäre war es möglich mit Frau Huber über persönliche Themen zu sprechen.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

U-Bahn Linienkreuz U2xU5: Start für Wiens größtes Klimaschutzprojekt im Herzen der Stadt

Mit dem Spatenstich bei der künftigen U5-Station Frankhplatz starten nun auch offiziell die Bauarbeiten zum größten Klimaschutzprojekt der Stadt im Herzen Wiens: der Öffi-Ausbau U2xU5. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP), Finanz- und Öffistadtrat Peter Hanke (SPÖ) sowie Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer setzten den ersten Schritt zum Öffi-Ausbau als Antwort auf die zwei größten, aktuellen Krisen: Klimakrise und Wirtschaftskrise.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

„Es ist völlig klar, dass die Bahn eine noch wesentlichere Rolle in der Mobilität einnehmen wird als heute!“

Die österreichische Bahnindustrie exportiert Innovationen in die ganze Welt! Mit Agenda Bahnindustrie Frauen hat sich in den letzten Monaten ein Netzwerk in der österreichischen Bahnindustrie gebildet mit der klaren Mission: „Wir gestalten die Zukunft der Bahnindustrie aktiv mit, beziehen Position und setzen uns für Nachhaltigkeit und Diversität ein.“

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

ÖBB-Personenverkehr AG wird erstmals im Nah- und Regionalverkehr im Ausland tätig

Die ÖBB haben am 13. Dezember 2020 gemeinsam mit der ZSSK (Železničná spoločnosť Slovensko) den Betrieb der Strecke Bratislava – Komárno begonnen. ÖBB und ZSSK haben im Rahmen einer Ausschreibung der Slowakischen Republik miteinander ein erfolgreiches Angebot zum Betrieb des Schienenpersonenverkehrs auf der Strecke Bratislava – Dunajská Streda – Komárno abgegeben. Bis 2023 werden die beiden Bahnen die Strecke in der Slowakei betreiben.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Ab ins neue Fahrplanjahr 2021

Am 13. Dezember ist es wieder soweit: Der Fahrplanwechsel auf Europas Schienen tritt in Kraft. In Österreich und Deutschland bringt er viele Neuerungen und Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

ÖBB, SNCF, SBB und DB vereinbaren die Aufnahme neuer Nachtzugverbindungen!

Europa soll noch enger zusammenwachsen – auch auf der Schiene. Dazu sollen die bereits erfolgreichen Kooperationen zwischen den vier Bahnunternehmen Deutsche Bahn (DB), den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der französische SNCF und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) weiter ausgebaut werden.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Sektionschefin Judith Engel: „Mobilität die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert!“

Die Verkehrssektion im Klimaschutzministerium wird ab Jänner 2021 von Judith Engel geleitet. Das ist die größte Sektion im Klimaschutzministerium und spielt eine zentrale Rolle beim Umbau auf ein klimafreundliches Verkehrssystem. Ich habe schon jetzt mit Frau Engel über die Mobilität der Zukunft, Klimaschutz und Female Leadership in der Verkehrsbranche gesprochen.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

ÖBB-Testbetrieb mit Wasserstoffzug erfolgreich abgeschlossen

Nach rund dreimonatiger Testphase ist der Einsatz des Wasserstoffzugs „Coradia iLint“ des Herstellers Alstom bei den ÖBB erfolgreich zu Ende gegangen.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Österreichs Steuerreform legt Basis für marktwirtschaftliche Verkehrswende!

„Die Stinker werden teurer!“ – So kommentiert Vizekanzler Werner Kogler die vorgelegte Öko-Steuerreform für Österreich. Im Programm finden sich einige wertvolle Akzente für Klimaschutz und Verkehrswende. Auch die Bahn in Österreich wird davon profitieren!

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Einer der größten europäischen Holzlogistiker setzt bei Ladegewichtsüberwachung auf automatisiertes System

Wenn es um den ökologischen Rohstoff Holz geht, ist Mercer Holz dabei. Das deutsche, innovative Unternehmen ist Komplettdienstleister für Waldbesitzer und die holzverarbeitende Industrie. Zum umfassenden Mercer-Portfolio gehören u.a. auch Zellstoffwerke in Sachsen-Anhalt und Thüringen und ein erstes Sägewerk. Damit zählt Mercer Holz zu einem der größten Holzlogistiker Europas auf der Bahn.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Siemens Mobility bietet nach Batteriezügen nun auch Wasserstoffzug

Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility testen den Einsatz eines neuen Zuges mit Wasserstoffantrieb aus Basis des Regionaltriebzugs Mireo Plus. Der Zug wird mit einem neu zu entwickelnden Wasserstoffantrieb ausgerüstet und so leistungsfähig wie elektrische Triebzüge bei einer Reichweite bis 600 Kilometern sein.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die rot-pinke Verkehrsstrategie für Wien

Wien hat eine neue Stadtregierung: SPÖ und NEOS haben in den vergangen Tagen Ihre Inhalte präsentiert: Die beiden Parteien sprechen von einer Fortschrittskoalition für Österreichs Hauptstadt. Ich habe mir das Koalitionsprogramm im Hinblick auf das Thema Mobilität genauer angesehen.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Österreichs Mobilitätsbudget 2021 bringt mehr Mittel für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs

In der Sitzung des parlamentarischen Budgetausschusses wurde über das Mobilitätsbudget für 2021 beraten. Verkehrsministerin Leonore Gewessler sah den vorliegenden Budgetentwurf ganz im Zeichen des Klimaschutzes. In allen Bereichen würde es laut der Ressortchefin mehr Mittel geben, vor allem, um den Ausbau des öffentlichen Verkehrs zu forcieren

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Der Schienengüterverkehr auf der „Neuen Seidenstraße“ erleichtert den grenzüberschreitenden Handel!

Ausgehend vom Bezirk Qingbaijiang der Stadt Chengdu in der südwestchinesischen Provinz Sichuan fahren immer mehr Güterzüge zwischen China und Europa. Damit spielt die Stadt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Wirtschaftsgürtels entlang der Neuen Seidenstraße.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Das neue Fahrplanjahr bringt bei den ÖBB wieder viele Neuerungen!

Am 13. Dezember 2020 tritt europaweit ein neuer Fahrplan in Kraft. Die ÖBB bieten den Fahrgästen Verbesserungen bei Nah- und Fernverkehrsverbindungen und setzen weiterhin auf sicheres, klimafreundliches und komfortables Reisen.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

ÖVG – Lessons Learned: Wie verändert COVID-19 unsere Mobilität?

Seit Freitag dem 13. März 2020 hat sich unser gewohntes Leben in Österreich und Europa nachhaltig verändert: Wir waren gezwungen unsere Arbeitsweisen, unsere Freizeitaktivitäten und unsere Mobilität aufgrund der COVID-19-Pandemie anders zu gestalten. In einer unerwarteten Geschwindigkeit mussten wir uns damit abfinden, nicht mehr in gewohnter Weise physisch mobil zu sein, sondern uns vor allem virtuell zu bewegen. Diese Veränderung unserer Bewegungsmuster im Personen- und Güterverkehr hat Auswirkungen auf das vorhandene Mobilitätsangebot und den Ansprüchen an den Raum, in dem wir uns fortbewegen und aufhalten.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Eine Rekordsumme von 17,5 Milliarden Euro fließt in den nächsten 6 Jahren in das österreichische Bahnnetz!

In den kommenden sechs Jahren werden in Österreich 17,5 Milliarden Euro in den Ausbau von Bahn-Infrastruktur investiert. Das wurde von der türkis-grünen Bundesregierung im ÖBB-Rahmenplan für die nächsten 6 Jahre festgelegt.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Österreich plant Senkung der Schienenmaut für Personen- und Güterverkehr

Das Klimaschutzministerium plant anschließend an die Empfehlungen der EU-Kommission eine Absenkung des Infrastrukturbenützungsentgelts im Personen- und im Güterverkehr auf der Schiene. Mit dieser Maßnahme soll der klimafreundliche Verkehr in der schwierigen wirtschaftlichen Situation während der Corona-Krise unterstützt werden. Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr soll die Schienenmaut um 100 Prozent gesenkt werden.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Straßenbahn-Ausbau schafft Jobs und Wertschöpfung

Der Wiener Standortanwalt und die Wiener Linien präsentierten eine gemeinsame Studie: Der Straßenbahn-Ausbau in der österreichischen Hauptstadt schafft 5.300 Jobs alleine in Wien und über 1 Mrd. Euro an heimischem BIP-Zuwachs

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Cloud Stellwerk: ÖBB Infrastruktur AG und Thales arbeiten am Stellwerk der Zukunft

Die Schiene ist Verkehrsträger mit Zukunft! Obwohl die Coronavirus-Krise auch für die Bahnbranche ein Rückschlag war, ist es trotzdem wichtig, gerade jetzt Innovationen voranzutreiben. Die Digitalisierung schafft neue Chancen und Potenziale, die man nun auch auf die Schiene bringen muss. Die ÖBB Infrastruktur AG arbeitet aktuell mit dem Unternehmen Thales am Cloud Stellwerk – was dahintersteckt, sehen wir uns jetzt genauer an!

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Österreich ist bei Bahn, Bim und Bus Vizechampion in der EU

Fast 3.500 Kilometer pro Person und Jahr werden in Österreich mit Bahn, Bim und Bus gefahren. Das ist nach Tschechien der zweithöchste Wert in der EU, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt. Trotzdem wird in Österreich mit jährlich 8.900 Kilometern pro Kopf auch deutlich mehr mit dem Auto gefahren.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa gemeinsam weiter ausbauen!

Die SBB und die ÖBB verstärken im internationalen Personenverkehr ihre langjährige Zusammenarbeit. Die beiden Bahnen wollen das bereits bestehende Angebot im Nachtzugverkehr von sechs auf zehn Linien ausbauen. Geplant sind neue Nachtzüge ab der Schweiz nach Amsterdam, Rom und Barcelona. Der geplante Ausbau wird mit finanzieller Unterstützung aus dem Schweizer Klimafonds sichergestellt.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die ÖBB testen erstmals einen Wasserstoffzug im Fahrgastbetrieb

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) testen ab sofort den Alstom Wasserstoffzug Coradia iLint im Fahrgastbetrieb. Somit ist erstmals ein Wasserstoffzug im Planbetrieb der Bundesbahnen unterwegs. Bis 2030 wollen die ÖBB im Mobilitätssektor klimaneutral sein – auch hier sollen Wasserstoffzüge helfen!

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Eine digitale automatische Kupplung für den Schienengüterverkehr

Seit vielen Jahren ist eine automatische Kupplung für Güterwagen ein großes Thema. Es geht darum schneller, kostengünstiger und trotzdem zuverlässig Güterwagen zu verbinden und zu trennen. Mit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) bahnt sich nun eine zukunftsweisende Innovation im europäischen Schienengüterverkehr an.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Vectron Dual Mode

keeps_going_where_1

Am 11. März hat Siemens Mobility in Deutschland, am Standort München Allach, die neue Vectron Dual Mode Lokomotive vorgestellt. Diese Woche hat DB Cargo mit Siemens Mobility einen Rahmenvertrag für 400 Vectron Dual Mode Lokomotiven abgeschlossen. Ich hab mir angesehen was hinter dieser Lokomotive steckt und habe gebe Euch tiefe Einblicke in die Lokomotivfertigung von Siemens Mobility in München Allach.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Nachtzug: #ZukunftBahn made in Austria!

Nachtzüge waren ein Auslaufmodell. Viele europäische Bahnunternehmen, wie die SBB, die SNCF, Renfe, Trenitalia und auch die Deutsche Bahn, haben ihre Nachtzugnetze in den letzten Jahren ausgedünnt oder sogar ganz eingestellt. Lediglich die ÖBB haben weiter investiert und sogar einige Nachtzugstrecken der Deutschen Bahn übernommen. Rund um die Marke ÖBB Nightjet hat sich ein wahrer Boom entwickelt.
Doch woran liegt das, was sind die Hintergründe und wer steigt jetzt in das Nachtzuggeschäft wieder ein?

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die digitale Innovation für den Schienengüterverkehr von PJM ist für den österreichischen Forschungs-Oskar nominiert

Die digitale Innovation für den Schienengüterverkehr von PJM ist für den größten österreichischen Preis für anwendungsnahe Forschung nominiert. Eine renommierte Experten-Jury und ein Fachbeirat nannten das digitale WaggonTracker-System nach einem zweistufigen Verfahren für das Finale am 24. September in Wien.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Die Junge ÖVG diskutierte mit dem niederösterreichischen Verkehrslandesrat Schleritzko über nachhaltige Mobilitätslösungen im ländlichen Raum

Die Junge Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (JÖVG) tagte gestern im Niederösterreichischen Landhaus um sich der Frage zu widmen, welche nachhaltigen Mobilitätslösungen es für ländliche Regionen geben kann. Die Ergebnisse dieser Diskussion wurden auch Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko präsentiert.

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Österreich: Verkehrsministerium und Verkehrsverbünde werben gemeinsam für Vertrauen in die Öffis

öbb_westbahn

Das österreichische Verkehrs- und Klimaschutzministerium wirbt gemeinsam mit den 7 Verkehrsverbünden in den kommenden Wochen für Vertrauen in die Öffis. Mit dieser Kampagne will man die Menschen von den sicheren Bedingungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln überzeugen.
„Alles sicher, alles rein. Wir steigen wieder ein!“

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 

Schienengüterverkehr um Jahre zurückgeworfen – es braucht jetzt Entlastung!

Durch den Lockdown in fast ganz Europa hatte der Schienengüterverkehr mit massiven Einbrüchen zu kämpfen. Geschlossene Industriestandorte, wirtschaftlich unsichere Zeiten und der nun deutlich günstigere Straßentransport haben für einen Rückgang um 25 % gesorgt.
Jetzt braucht es nicht nur wirtschaftliche Impulse, sondern vor allem wirksame Maßnahmen, um den ökologischen Transport auf der Schiene zu stärken und konkurrenzfähig zu machen!

[Lies hier weiter.]
  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • nächste Seite »

Primary Sidebar

Unsere Partner


test_1
test_1
test

Kategorien

  • Bahner im Gespräch (14)
  • Bahnindustrie (25)
  • Bahnunternehmen (15)
  • Covid-19 (15)
  • Events (3)
  • Fernbus (3)
  • Gastbeiträge (2)
  • Güterverkehr (19)
  • Infrastruktur (23)
  • Interviews (19)
  • Klimaschutz (6)
  • Nachtzug (10)
  • ÖBB (42)
  • Startup (1)
  • Verkehrspolitik (41)
  • Westbahn (10)
  • Zukunft Bahn (61)

© 2021 · Eisenbahn.blog · Impressum · Datenschutzerklärung · Cookie-Erklärung

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook Ireland Limited
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/policies/cookies
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter OpenStreetMap Foundation
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter YouTube
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum