Der erste Wasserstoffzug für Bayern nimmt Form an. Am 15. März unterzeichneten Vertreter von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn (BRB) in Anwesenheit von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter den Leasing-Vertrag für den innovativen Prototyp. Die Vertragsunterzeichnung folgte auf eine Absichtserklärung, die im Juli 2021 zwischen allen Beteiligten geschlossen wurde.
Der zweiteilige Wasserstoff-Triebzug der neusten Generation wird im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Zug soll ab Mitte 2023 unter anderem auf der Strecke Augsburg – Füssen in den Testbetrieb gehen. Die Einsatztests im Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) sind auf zunächst 30 Monate angelegt. Ab Januar 2024 wird das Fahrzeug den offiziellen Fahrgastbetrieb aufnehmen.
Siemens
Milliardeninvestition: Deutsche Bahn bestellt 43 neue ICE
Die Deutsche Bahn (DB) kauft 43 weitere Züge des neuen ICE 3neo für rund 1,5 Milliarden Euro bei Siemens. Die Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz (DB) und Roland Busch (Siemens AG) gaben den Auftrag heute in Berlin im Beisein von Bundesverkehrsminister Volker Wissing bekannt. Die DB erweitert ihre Flotte so um insgesamt 73 ICE 3neo. Denn bereits im Juli 2020 wurden 30 ICE dieses Typs bestellt. Damit wächst die ICE-Flotte der DB bis Ende des Jahrzehnts auf insgesamt rund 450 Züge.
[Lies hier weiter.]Wiener Linien präsentieren neuartige digitale Fahrgastinformationen für den neuen X-Wagen
Mit dem Betrieb des ersten neuen X-Wagens im Jahr 2022 auf den Linien U1-U4 kommt eine weitere Innovation auf die Schienen der Wiener U-Bahn: das weltweit erste digitale Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem seiner Art. Dynamische, visuelle Informationen während der Fahrt mit dem X-Wagen sollen die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs noch einfacher und komfortabler machen. Angezeigt werden diese auf Bildschirmen über jeder Zugtüre im Wageninneren. Die Fahrgäste erhalten standortabhängige Informationen zu den weiteren Wegen und zu den Anschlussverbindungen der nächsten Station.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility erhält Großauftrag für Lokomotiven von Railpool
Railpool, einer der führenden Schienenfahrzeug-Vermieter Europas und Siemens Mobility haben zum Jahreswechsel einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 100 Lokomotiven geschlossen. Mit der Unterzeichnung des Vertrags wurden bereits 70 Vectron-Lokomotiven abgerufen. Die diversen Varianten sind für den Betrieb auf verschiedenen Korridoren (Nord-Süd, sowie Ost-West) vorgesehen und können in insgesamt bis zu 18 Ländern eingesetzt werden. Railpool hatte im letzten Jahr bereits 20 Vectron MS bei Siemens Mobility bestellt.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility modernisiert die Osloer Metro mit einem digitalisierten Zugsteuerungssystem
Siemens Mobility erhält den Zuschlag für ein 270-Millionen-Euro-Projekt in Norwegen. Im Auftrag des Verkehrsbetreibers Sporveien AS soll das Unternehmen ein Signalgebungssystem zur funkbasierten Zugsteuerung (Communications-Based Train Control, CBTC) für die Osloer Metro installieren und warten. Siemens Mobility wird das bisherige Signalsystem vollständig durch seine digitale CBTC-Technologie ersetzen, um mit einem höheren Maß an Automatisierung und Konnektivität eine effizientere und zentralisierte Betriebsüberwachung zu ermöglichen.
[Lies hier weiter.]