Im Masterplan Güterverkehr 2030 heißt es, dass man sich „vermehrt auf die Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene konzentriert“. Laut Fachverbands-Obmann Thomas Scheiber seien die Herausforderungen im Masterplan klar formuliert, auch fehle es nicht am Bewusstsein für die hohe Bedeutung des Schienengüterverkehrs für die Erreichung der Klimaziele.
[Lies hier weiter.]Verkehrswende
„Die Entscheidungen sind eine wirkliche Weichenstellung für das Schienennetz der Zukunft.“
DB Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz: „Wir begrüßen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses, den Investitionsstau beim deutschen Schienennetz entschlossen abzubauen. Die Entscheidungen sind eine wirkliche Weichenstellung für das Schienennetz der Zukunft. Jetzt sind die Voraussetzungen geschaffen, gemeinsam mit unseren Partnern aus Branche und Industrie unsere veraltete und störanfällige Schieneninfrastruktur konsequent zu modernisieren und zu digitalisieren.
[Lies hier weiter.]Umstieg von Verbrenner-Pkw auf Öffis reduziert CO2-Ausstoß um über 80 Prozent
Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass zahlreiche Innovationen sowie Trends wie Digitalisierung und Sharing eine große Chance sind, bestehende Verkehrsprobleme nachhaltig und langfristig zu lösen. Aufgrund von Rahmenbedingungen wie demographischer Wandel und Klimakrise wird das auch notwendig sein.
[Lies hier weiter.]NDR-Reportage: Verkehrswende auf dem Land stockt
Der Öffentliche Personennahverkehr in Norddeutschland (ÖPNV) befördert vorwiegend Schülerinnen und Schüler zur Schule und wieder nach Hause. Mancherorts liegt ihr Anteil an der Gesamtzahl der Fahrgäste bei 90 Prozent. Erwachsene Fahrgäste nutzen den ÖPNV vielerorts kaum. Das ergab eine Abfrage des NDR Politikmagazins „Panorama 3“ bei allen 71 Landkreisen und kreisfreien Städten im Norden. Diese sind für die Organisation des ÖPNV zuständig. Gefragt wurde nach Daten für die Jahre 2019 und 2021. In der Regel ging es dabei um den Busverkehr, weil der regionale Schienenverkehr über die Länder finanziert wird.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn: Aktionsplan mit Luftverkehr zeigt Erfolge!
Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des gemeinsamen Aktionsplans im April 2021 ziehen der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und die Deutsche Bahn (DB) gemeinsam eine erste positive Bilanz. Ziel des Aktionsplans ist es, die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Verkehrsangebots zu erhöhen und zu einer Absenkung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor beizutragen. Dazu setzen die Partner auf eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger und eine weitere Verlagerung von Verkehr aus der Luft auf die Schiene.
[Lies hier weiter.]