„Das Jahr 2020 war europaweit von der COVID-19-Pandemie überschattet. Die Auswirkungen beschäftigen und beeinflussen nachhaltig und länderübergreifend Verkehrsunternehmen, Behörden, Reisende und andere Akteure – so auch die gesamte Eisenbahnbranche. Die Marktbeobachtung ist ein wichtiges Instrument, um Rückschlüsse auf die Auswirkungen sowie die gesetzten Maßnahmen ziehen zu können“, erklärt Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control GmbH. Der Jahresbericht des Regulators (Schienen Control) zeigt: Güterverkehr war weniger stark betroffen, Aufkommen und Verkehrsleistung gingen jeweils um rund sieben Prozent zurück.
[Lies hier weiter.]Bahn
Westbahn und Land Salzburg bringen mehr Angebot auf Schiene
Ab Dezember gibt es zwei Züge mehr im Frühverkehr vom Flachgau in die Landeshauptstadt (Salzburg), die jeweils auch in Neumarkt, Straßwalchen und Seekirchen stehen bleiben. Zudem sind mit den myRegio-Pauschaltickets auch die Angebote der privaten Westbahn nutzbar. Das sind die ersten Vorteile der vertieften Zusammenarbeit von Westbahn, Land Salzburg und dem Verkehrsverbund. „Unser Ziel ist es, alle diejenigen auf die Öffis zu bringen, die eine Möglichkeit haben mit Bahn oder Bus zu fahren“ – sagt Landesrat Stefan Schnöll.
[Lies hier weiter.]ÖBB-Nightjets wieder erfolgreich gestartet!
Ab sofort sind die ÖBB Nightjets wieder auf Europas Schienen unterwegs. Am 25. Mai wurde der Premieren Nightjet von Wien und Innsbruck in Amsterdam von Vertretern der Niederländischen Bahn (NS) und der Niederländischen Regierung offiziell empfangen. Mit an Bord waren Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und ÖBB CEO Andreas Matthä. Der Nightjet fährt ab nun täglich von Wien und Innsbruck nach Amsterdam. Auch das Nachtzug-Angebot zwischen Brüssel und Wien wurde verbessert.
[Lies hier weiter.]Der einfachste Beitrag zum Klimaschutz ist, ein Bahnticket zu kaufen!
Klima- und Umweltschutz kann in unserer Welt schon einen Spießroutenlauf bedeuten. Egal ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder Smartphones – überall werden enorme Ressourcen verbraucht und die Umwelt durch Schadstoffe belastet. Also, wo anfangen? Der für den Konsumenten einfachste und wirksamste Beitrag zum Klimaschutz ist ein Öffi-Ticket!
[Lies hier weiter.]Eine Rekordsumme von 17,5 Milliarden Euro fließt in den nächsten 6 Jahren in das österreichische Bahnnetz!
In den kommenden sechs Jahren werden in Österreich 17,5 Milliarden Euro in den Ausbau von Bahn-Infrastruktur investiert. Das wurde von der türkis-grünen Bundesregierung im ÖBB-Rahmenplan für die nächsten 6 Jahre festgelegt.
[Lies hier weiter.]