Die gemeinnützige Allianz pro Schiene schlägt angesichts der dramatisch steigenden Strompreise Alarm. Während sich die deutsche Koalitionsfraktionen noch uneins über die Folgen der steigenden Strompreise für die Wettbewerbsfähigkeit der Güterbahnen sind, verwies die Allianz pro Schiene auf die hohe steuerliche Belastung des elektrischen Schienenverkehrs. „Obwohl die Güterbahnen pro transportierter Tonne dreimal energieeffizienter und siebenmal klimaschonender sind als Diesel-Lkw, zahlen sie 47 Prozent höhere Energiesteuern, -umlagen und -entgelte. Das torpediert zusammen mit der Verdopplung der Strompreise innerhalb eines Jahres die von der Bundesregierung angestrebte Verlagerung von Lkw-Transporten auf die umweltfreundliche Güterbahn“, warnte der Geschäftsführer des Verkehrsbündnisses, Dirk Flege, am Montag in Berlin.
[Lies hier weiter.]Dirk Flege
Verkehrswende in Deutschland in vollem Gange!
Die Bahn liegt im Trend! In einem langfristigen Vergleich von Allianz pro Schiene ist die Bahn auf Platz 1 im innerdeutschen Fernreisemarkt und sticht so das Flugzeug und den Fernbus aus. Auch die Corona-Krise wird daran nichts ändern!
[Lies hier weiter.]Bahner im Gespräch Teil 9
Meine Beitragsreihe „Bahner im Gespräch“ neigt sich nun dem Ende zu. Die letzte Frage dreht sich um persönliche Bedürfnisse während der Zugreise. Was brauchen Entscheidungsträger und Experten aus der Bahn- und Mobilitätsbranche für eine angenehme Zugreise?[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch Teil 8
Im Rahmen meiner „Bahner im Gespräch“-Serie haben Experten und Insider viele Themen rund um die Bahn erörtert. In den letzten beiden Runden werden wir uns jetzt die persönlichen Gewohnheiten unserer Bahner etwas genauer ansehen. Heute geht es darum, wie oft Bahnexperten und Entscheidungsträger aus der Bahnbranche selbst mit dem Zug fahren.[Lies hier weiter.]
Bahner im Gespräch zum Thema Subventionen
Die europäische Union ist eine Vereinigung von 28 Staaten und einer der größten Binnenmärkte der Welt. Ein großes Ziel der EU ist die Vollendung des Binnenmarktes. Dazu gehört auch die verkehrliche Verknüpfung aller Regionen und Staaten. Die EU selbst bekennt sich immer wieder zur Bahn im Personen- und Güterverkehr, doch wird auch genug in den Verkehrsträger Schiene investiert und subventioniert? Und wo sind Gelder deplatziert oder dringend notwendig?[Lies hier weiter.]