Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) optimiert ihre Verbindung für den Wagenladungsverkehr zwischen Österreich und Skandinavien mit dem neuen TransFER Linz–Scandinavia–Wels. Seit Jahresbeginn werden Gütertransporte ab Linz über den RCG Hub Rheinkamp (nahe Duisburg) in Deutschland bis ins schwedische Malmö geführt, von wo aus die weitere Verteilung in ganz Skandinavien erfolgt. Gütermengen können auch in Rheinkamp in den Zug Richtung Skandinavien eingespeist bzw. aus Skandinavien auch auf andere Destinationen aufgeteilt werden (u.a. innerhalb Deutschlands oder nach Frankreich, Belgien oder die Niederlande).
[Lies hier weiter.]Güterverkehr
ÖBB wird Gründungsmitglied des größten bahnspezifischen Innovationsprogramms Europas
Gemeinsam mit der Europäischen Union gründen die ÖBB und 24 europäische Partner aus den Bereichen Bahnen, Industrie und Forschung das mehrjährige, mit über 1 Mrd. Euro dotierte Forschung- und Entwicklungsprogramm „Europe’s Rail Joint Undertaking“.
[Lies hier weiter.]Neue Seidenstraße boomt: Neue DB Cargo-Tochter stärkt Schienengüterverkehr zwischen China und Europa
Der klimafreundliche und zuverlässige Transport mit dem Schienengüterverkehr wird für globale Lieferketten immer wichtiger. Darum boomt die Nachfrage auf der „Neuen Seidenstraße“, dem Schienenweg zwischen Europa und China. Mit der Gründung der „DB Cargo Transasia“ in Shanghai stärkt Europas größte Güterbahn ihre Angebote in Fernost beträchtlich. Denn DB Cargo kann als einziger Anbieter den Verkehr der Neuen Seidenstraße mit dem europäischen DB Cargo-Netzwerk verknüpfen. Das bedeutet direkte Zugverbindungen in 18 europäische Länder. In China können mit der DB Cargo Transasia verschiedene Dienstleistungen und Services rund um die mehr als 10.000 Kilometer lange Lieferkette schneller und aus einer Hand angeboten werden.
[Lies hier weiter.]In Österreich künftig mehr Abfalltransporte auf der Schiene
Vergangenen Freitag, den 19. November 2021, wurde die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) durch das Plenum des Nationalrats beschlossen. Diese sieht eine stufenweise Verringerung der Distanzen für verpflichtende Abfalltransporte vor: Ab 2023 müssen Transporte von Abfällen mit einem Gesamtgewicht von mehr als zehn Tonnen und über 300 km Transportdistanz verpflichtend auf die Schiene, ab 2024 sollen dann 200 km und ab 2026 Abfalltransporte ab 100 km Distanz auf der Schiene erfolgen.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group steigert Gütertransport zwischen Bodenseeregion und Hafen Rotterdam
Seit fünf Jahren verbindet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) den Bodenseeraum mit dem größten europäischen Hafen Rotterdam/Niederlanden. Für heuer wird auf der erfolgreichen TransFER Verbindung Wolfurt–Rotterdam eine transportierte Rekordmenge von 18.500 TEU angestrebt; 2020 waren es noch 16.600 TEU („TEU“ steht für Twenty-Foot Equivalent Unit, d.h. 20 Fuß Standard Container). Seit der Einführung der TransFER Verbindung ist die Anzahl der Güterzüge und der beförderten TEU auf dieser Strecke um rund 70 % gestiegen.
[Lies hier weiter.]