Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Deutsche Bahn (DB) bringen gemeinsam mit voller Kraft die Planungen für die Digitale Schiene Deutschland voran. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben heute in Berlin die entsprechenden Vereinbarungen unterzeichnet. Ein bereits bestehender Finanzierungsvertrag wird von rund 1,7 Milliarden auf rund 2,7 Milliarden Euro erhöht. Außerdem hat die DB vom Bund die Zusage für die weitere Finanzierung der Planungen mehrerer Projekte aus dem sogenannten Starterpaket erhalten.
[Lies hier weiter.]Verkehrsminister
ÖBB, SNCF, SBB und DB vereinbaren die Aufnahme neuer Nachtzugverbindungen!
Europa soll noch enger zusammenwachsen – auch auf der Schiene. Dazu sollen die bereits erfolgreichen Kooperationen zwischen den vier Bahnunternehmen Deutsche Bahn (DB), den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), der französische SNCF und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) weiter ausgebaut werden.
[Lies hier weiter.]Österreichs Steuerreform legt Basis für marktwirtschaftliche Verkehrswende!
„Die Stinker werden teurer!“ – So kommentiert Vizekanzler Werner Kogler die vorgelegte Öko-Steuerreform für Österreich. Im Programm finden sich einige wertvolle Akzente für Klimaschutz und Verkehrswende. Auch die Bahn in Österreich wird davon profitieren!
[Lies hier weiter.]Katja Diehl: „Die Klimakrise ist sehr viel größer als die Coronakrise!“
Katja Diehl ist ist Kommunikations- und Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Neue Mobilität und Diversität. Auf ihrem Blog und in ihrem Podcast #SheDrivesMobility behandelt Sie viele spannende und brisante Themen aus der Verkehrs- und Transportwelt. Ab September wird Katja Ihre Erfahrungen und Ihr Know-How im Beirat zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie Mobilität (FTI-Beirat Mobilität) im österreichischen Verkehrs- und Klimaschutzministerium (BMK) einbringen. Ich habe schon jetzt mit Ihr über österreichische Verkehrspolitik und Herausforderungen in der Mobilität gesprochen!
[Lies hier weiter.]Die Corona-Krise als Chance für die Verkehrswende?
Die Corona-Krise legt unser Leben zum Großteil lahm! Vor allem die Bewegungsfreiheit und die Mobilität sind aufgrund der weltweiten Pandemie stark eingeschränkt.
Kaum Flüge, kaum Schiffe, kaum Autos auf den Straßen und nur wenige Züge unterwegs. Bietet das Hochfahren des gesellschaftlichen Lebens und der Mobilität nun Chancen für eine Ökologisierung des Verkehrssystems?