Die Deutsche Bahn (DB) und die Deutsche Telekom ziehen nach rund zwei Jahren ihrer Kooperation eine positive Bilanz: Der Ausbau eines lückenlosen Handynetzes entlang der Schiene kommt schneller voran als geplant. Bereits heute stellt die Telekom fürs Telefonieren und Surfen auf 97 Prozent der Hauptverkehrsstrecken der DB LTE mit 200 Mbit/s zur Verfügung. Für die lückenlose Mobilfunkversorgung hat die Telekom rund 300 Mobilfunkmasten neu gebaut sowie 700 bestehende Funkstandorte modernisiert oder erweitert.
[Lies hier weiter.]ÖBB und Plasser & Theurer präsentieren das erste von 56 neuen Instandhaltungsfahrzeugen
Generationenwechsel für Nachhaltigkeit in der netzweiten Instandhaltung: Die neuen CatenaryCrafter und MultiCrafter ersetzen den von den ÖBB seit Jahrzehnten genutzten Instandhaltungsfuhrpark. Die Vorgängerflotte wurde ebenfalls von Plasser & Theurer gefertigt und darf nach 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Die ÖBB-Infrastruktur AG erteilte dem Unternehmen den Auftrag über 56 emissionsfreie Hochleistungs-Instandhaltungsfahrzeuge (21 Plasser MultiCrafter für den Fahrweg, 29 Plasser CatenaryCrafter für die Oberleitung, Instandsetzung und Montage sowie sechs Plasser TransportUnit) im Wert von fast 250 Millionen Euro.
[Lies hier weiter.]Doppelinterview: „Vernetzung und Kommunikation spielen in der Anwendung der ECM Verordnung eine wesentliche Rolle“
Am 30. Mai hat Boom Software AG zu einer weiteren Ausgabe des Rail Voice Webinar eingeladen. Diesmal stand die ECM 2019/779 Verordnung im Fokus der Diskussion. Mit hochkarätigen Gästen aus unterschiedlichen Unternehmen wurde über die Herausforderungen in der Umsetzung der Verordnung diskutiert. Mit zwei Panelteilnehmer:innen konnten wir im Nachgang nochmal zu einigen Themen nachhaken.
[Lies hier weiter.]Erste Blicke auf die neuen ÖBB-Nahverkehrszüge für Tirol
Die neuen Cityjet Desiro ML (MainLine) Nahverkehrszüge werden ab Anfang Oktober 2023 für den VVT in Tirol auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein im Einsatz sein. Nach und nach wird der Betrieb auf die Strecke zwischen Landeck und Innsbruck sowie ab Juni 2024 zwischen Wörgl und Salzburg ausgeweitet. Aktuell befinden sich die Wagenkästen im Werk von ÖBB Train Tech in Jedlersdorf in Wien – dort wurde das Außendesign der neuen Cityjet-Flotte für Tirol finalisiert. ÖBB und Land Tirol gaben erstmals einen Blick auf die neuen Züge frei und damit einen Vorgeschmack darauf, worauf sich die Fahrgäste in Tirol ab Herbst freuen können.
[Lies hier weiter.]FlixBus plant Markteintritt in Indien für 2024
Flix setzt seine Wachstumsstrategie fort und plant für 2024 den FlixBus-Markteintritt in Indien. Dabei ist der Start im bevölkerungsreichsten Land der Welt ein weiterer wichtiger Schritt für die globale Expansion des Unternehmens. Indien birgt für Flix enormes Wachstumspotenzial: Der Fernbusmarkt ist größer als jene in Nordamerika, Europa und der Türkei zusammen. Der Start der ersten Linien im 42. FlixBus-Land ist für 2024 geplant.
[Lies hier weiter.]National Express stellt Weichen auf Wachstum und ernennt Jan Reinicke zum Chief Operating Officer
Nur drei Monate nachdem National Express den Zuschlag für die Neuausschreibung des RRX Los 1 erhalten hat, bestärkt das Unternehmen seinen Wachstumskurs und gibt die Ernennung von Jan Reinicke zum Chief Operating Officer bekannt.
[Lies hier weiter.]Anbindung an Seehafen Koper: Lebensader für den Wirtschaftsstandort Österreich
Der für Österreich wichtige Seehafen im slowenischen Koper ist ein Positivbeispiel für aktuelle Anstrengungen im Bahnausbau, zeigt aber zugleich die Grenzen des schienengebundenen Güterverkehrs auf. Trotz mehrerer großer Projekte zur Erweiterung und Modernisierung der verbindenden Bahninfrastruktur werden die Kapazitäten in naher Zukunft im Vergleich zum Straßengüterverkehr begrenzt bleiben. Gerade deshalb müssen die Potenziale bestmöglich genutzt werden – unter anderem durch eine weitere länderübergreifend abgestimmte Optimierung der Netze (Trassen, Überholgleise), die verstärkte Förderung des Kombinierten Verkehrs und Anreizsysteme für schienennahe Betriebsansiedlungen.
[Lies hier weiter.]Koralmtunnel auf Schiene: Letzte Gleistragplatte montiert
Die Koralmbahn ist im Zielsprint. An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute (23.05.2023) wird die letzte von rund 13.000 Gleistragplatten montiert. Jede Einzelne ist über fünf Meter lang und wiegt mehr als fünf Tonnen. Darauf werden 120 Meter lange Schienenstücke befestigt und verschweißt, auf denen Züge ab Ende 2025 mit bis zu 230 km/h durch die Koralpe fahren.
[Lies hier weiter.]Technologie aus Österreich: Knorr-Bremse zu Besuch bei Alstom Österreich
Über 1.000 Straßenbahnen von Alstom aus Wien befördern täglich Passagiere weltweit durch viele Städte von Wien bis Australien. Zahlreiche dieser Fahrzeuge wurden mit Bremssystemen von Knorr-Bremse, Einstiegssystemen von IFE und Klimasystemen von Merak aus Niederösterreich ausgestattet. Gemeinsam leisten die Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung in Ostösterreich und sichern hochwertige Arbeitsplätze.
[Lies hier weiter.]DHL setzt auf Eisenbahnnetz der Vereinigten Arabischen Emirate als zentrales Transportmittel
DHL Global Forwarding und Etihad Rail, der Entwickler und Betreiber des nationalen Schienennetzes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), haben Mitte Mai ein Abkommen über eine strategische Partnerschaft auf der Middle East Rail Konferenz in Abu Dhabi unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung wird DHL Global Forwarding das Schienennetz, welches alle wichtigen Industriezentren miteinander verbindet, als einen seiner bevorzugten Verkehrsträger für die Verteilung von Gütern in den VAE nutzen.
[Lies hier weiter.]Milliardeninvestition: Deutsche Bahn kauft 73 neue ICE bei Siemens Mobility & Talgo
In einem der größten Beschaffungsvorhaben der Unternehmensgeschichte kauft die Deutsche Bahn (DB) 73 neue ICE. Das Investitionsvolumen von insgesamt rund zwei Milliarden Euro entfällt auf 56 ICE L des spanischen Herstellers Talgo und auf 17 ICE 3neo von Siemens Mobility. Die bestellten Züge sollen ab 2026 auf die Schiene kommen und bis 2030 ausgeliefert werden. Insgesamt investiert die DB damit jetzt rund 12 Milliarden Euro in neue Fernverkehrszüge. Das durchschnittliche Alter der ICE- und Intercity-Züge sinkt bis 2030 von heute 18 auf dann 12 Jahre.
[Lies hier weiter.]VDV: Hydriertes Pflanzenöl für klimaneutralen Busverkehr
Der VDV, Branchenverband für über 640 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Eisenbahnverkehrs, legt kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Entscheidungshilfe „Alternative Kraftstoffe und elektrische Energie als Antrieb des ÖPV der Zukunft“ ein weiteres Positionspapier zu alternativen Kraftstoffen vor: Dort, wo Elektromobilität aus unterschiedlichsten Gründen noch nicht zum Einsatz kommen kann, könnte demnach auch HVO – hydriertes Pflanzenöl – als Dieselersatzstoff und klimafreundliche Alternative genutzt werden.
[Lies hier weiter.]Badner Bahn: 18 neue Züge in Betrieb – 12 weitere werden abgerufen
Alle 18 Niederflurfahrzeuge aus der Basisbestellung der neuen Badner Bahn sind von Hersteller Alstom ausgeliefert und in den Fahrgastbetrieb gegangen. Vor wenigen Tagen nahmen die Wiener Lokalbahnen als Betreiber der Badner Bahn den 18. Zug der Baureihe TW500 in Betrieb. Der erste Zug des Modells TW500 ging Ende Dezember 2022 erstmals auf die Strecke. Mit Start des Regelbetriebs Anfang Jänner folgten laufend weitere Züge.
[Lies hier weiter.]„ECM-Verordnung 2019/779 als Möglichkeit zur Selbstreflexion“
Knapp ein Jahr nach der Übergangsfrist zur neuen ECM Verordnung bestehen für die ECM Verantwortlichen nach wie vor oftmals Unklarheiten und es ergeben sich Interpretationsspielräume. Die Boom Software AG wird bei der kommenden Ausgabe der RailVoice Webinar-Reihe mit Expert:innen aus dem ECM Umfeld zu diesem Thema diskutieren. Mit einem der Expert:innen konnten wir bereits vorab sprechen. Marius Trinkl, TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, hat mit uns über die Chancen sowie Herausforderungen gesprochen und erklärt warum diese Verordnung so wichtig ist.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility erhält von TX Logistik AG Auftrag für 40 Vectron-Lokomotiven
Siemens Mobility und die FS Italiane Group haben gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft TX Logistik AG auf der Fachmesse Transport Logistic in München einen Vertrag über die Lieferung von 40 Lokomotiven vom Typ Vectron MS unterzeichnet. Der Auftrag beinhaltet die Instandhaltung für 15 Jahre plus eine optionale Verlängerung bis zur jeweils nächsten Revision. Vereinbart wurde auch eine Option für die Bestellung von 25 weiteren Fahrzeugen.
[Lies hier weiter.]Sigrid Nikutta folgt Clemens Först als Vorsitzende der Initiative europäischer Güterbahnen Rail Freight Forward
„Wenn es gelingt, mehr Güter auf der Schiene zu transportieren, gelingen auch die Klimaziele der Europäischen Union. Ein 30-Prozent-Anteil von Güterzügen im kontinentalen Verkehrsmix ist machbar – mit Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs “, sagt Dr. Sigrid Nikutta, neue Vorsitzende der Initiative „Rail Freight Forward“, einem Zusammenschluss europäischer Güterbahnen.
Dr. Sigrid Nikutta, DB-Vorstand für Güterverkehr und Chefin der DB Cargo AG, hat von Dr. Clemens Först, dem Vorstandssprecher der ÖBB-Tochter Rail Cargo Group, den Staffelstab übernommen. Fünf Jahre lang hat Först der Initiative europäischer Güterbahnen vorgestanden – seit ihrer Gründung.
ÖBB Rail Cargo und Ukrainische Bahn bieten intermodalen TransFER Vienna–Kyiv
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) bindet in Zusammenarbeit mit der Ukrainischen Bahn durch den neuen TransFER Vienna–Kyiv die Ukraine an ihr intermodales Netzwerk an. Als führender Bahnlogistiker in Europa bietet die RCG schon jetzt ein breites Angebot an TransFER-Verbindungen auf dem gesamten eurasischen Kontinent. Mit der neuen Verbindung zwischen Kiew und Wien mit Halt in Budapest und Lemberg bietet die ÖBB-Güterverkehrstochter eine erste regelmäßige, hochfrequente intermodale Verbindung zwischen der Ukraine und den zahlreichen Hubs in Zentraleuropa.
[Lies hier weiter.]Internationaler Fernverkehr der DB wächst stärker als je zuvor
Der internationale Fernverkehr der Deutschen Bahn ist in den zurückliegenden Monaten stärker gewachsen als je zuvor. Die Buchungen im ersten Quartal 2023 überstiegen die Reisendenzahlen zum Vergleichszeitraum im bisherigen Rekordjahr 2019 um 40 Prozent. 2022 reisten bereits knapp 7 Prozent mehr Menschen als im Vor-Corona-Jahr 2019 per Zug in europäische Nachbarländer. Damit waren im vergangenen Jahr über 16 Prozent der Reisenden im Fernverkehr der DB insgesamt international unterwegs. 2019 lag der Anteil bei 13 Prozent.
[Lies hier weiter.]Alstom zeigt Lösungen für emissionsfreie und digitalisierte Mobilität auf der transport logistic
Alstom, ein weltweit führender Anbieter von intelligenter und nachhaltiger Mobilität, präsentiert auf der transport logistic in München vom 09. bis 12. Mai 2023 eine große Bandbreite von Lösungen für die Zukunft der Schienenmobilität, welche die Schiene als noch umweltfreundlichere Alternative zur Straße etablieren.
[Lies hier weiter.]ÖBB erhöhen ab Juni die Preise um durchschnittlich 5,8%
Die Preise der ÖBB Standardtickets für die 1. und 2. Klasse werden für das 2. Halbjahr 2023 und bis mindestens Sommer 2024 erhöht. Ab 11. Juni 2023 kosten Standardtickets der 1. und 2. Klasse durchschnittlich 5,8 Prozent mehr. Damit wollen die ÖBB ihrer Linie treu bleiben, Preisanpassungen unter der Inflationsrate, aktuell 9,2%, vorzunehmen. Die Preispolitik der ÖBB soll sich dadurch deutlich von der allgemeinen Entwicklung unterscheiden.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn erhält Auftrag für erste Metro in Belgrad
Die Deutsche Bahn wird das Projektmanagement zum Bau der ersten Metro auf dem Westbalkan übernehmen. Die Stadt Belgrad hat den millionenschweren Auftrag heute an die international agierende Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, DB Engineering & Consulting (DB E&C), vergeben.
[Lies hier weiter.]Fahrplanwechsel Schweiz: Halbstundentakt auf der Gotthard-Achse
Im Dezember 2023 führt die SBB halbstündige Verbindungen durch den Gotthard-Basistunnel und mehr Direktzüge aus der Westschweiz nach Graubünden ein. Hinzu kommen weitere punktuelle Verbesserungen. Die Bautätigkeit im In- und Ausland bleibt 2024 hoch, was sich auf einige Verbindungen auswirkt.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility: 125 Jahre Schienenfahrzeuge aus Krefeld
Das Krefelder Werk für Schienenfahrzeuge feiert sein 125-jähriges Bestehen. Das Werk wurde am 16. März 1898 als Waggon-Fabrik A.G., Uerdingen gegründet und 1989 von Siemens übernommen. Seitdem wächst der Standort stetig und zählt mit seinen über 2.000 Mitarbeitenden, die an der Konzeption, Entwicklung und Produktion von hochmodernen Zügen und elektrischen Komponenten arbeiten, zu einem der modernsten Schienenfahrzeugwerken weltweit.
[Lies hier weiter.]Digitaler Güterzug absolviert Testlauf mit Bravour – Deutschland stellt zusätzliche sieben Millionen EUR zur Verfügung
Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung für Güterzüge gewinnt an Fahrt, der Testzug kann die nächste große europaweite Erprobungstour unternehmen. Der erste mehrmonatige Praxistest des digitalen Güterzugs wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Besonderheit: Der Testzug war mit verschiedenen Prototypen einer Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ausgerüstet. Er hat damit Güterstrecken und Rangierbahnhöfe in ganz Europa befahren. Ziel der Testfahrten war es, die Funktionsfähigkeit der DAK in verschiedenen Situationen und unterschiedlichen Bedingungen zu prüfen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
[Lies hier weiter.]Mireo Plus B und Mireo Plus H: Neue Wege im Fahrzeugdesign
Der Fahrzeughersteller Siemens Mobility und die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) haben heute das finale Design des Mireo Plus, der ab Dezember 2024 in den Netzen Heidekrautbahn und Ostbrandenburg eingesetzt werden soll, vorgestellt. Sowohl das Außen- als auch Innendesign des performanten und nachhaltig konzipierten Fahrzeugs spiegeln die Innovation der klimafreundlichen Hybridantriebe wie auch die umfangreichen Mehrleistungen bei Ausstattung, Fahrgastservice und Komfort.
[Lies hier weiter.]Andrehen der Tunnelbohrmaschine „Lilia“ am Brenner Basistunnel
Ab dem 2. Mai 2023 wird im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ mit dem Start der Tunnelbohrmaschine (TBM) „Lilia“ der Vortrieb der Haupttunnelröhre Ost vom Ahrental in Richtung Süden gestartet. Ausgehend von der Montagekaverne im Ahrental, die sich etwas weniger als 1.000 Meter unterhalb der Geländeoberkante befindet, wird die TBM ihre rund 8,1 Kilometer lange Vortriebsstrecke bis ins Gemeindegebiet von Navis bewältigen. An diesem Tag wurde auch der erste Tübbingring, bestehend aus sechs Tübbingsteinen, eingebaut.
[Lies hier weiter.]Nachhaltigkeitsbericht 2022: ÖBB Mobilitätsdienstleistungen ersparen Österreich rund 4 Mio. Tonnen CO2
Zum 14. Mal berichten die ÖBB im Nachhaltigkeitsbericht 2022 über ihre Nachhaltigkeitsperformance und geben Einblick in die zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen, die im vergangenen Jahr im ÖBB Konzern umgesetzt wurden. So konnten 2022 durch die ÖBB Verkehrsleistungen (mit Bahn und Bus) Österreich wieder rund 4 Mio. Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn (DB) speist zum ersten Mal Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstromnetz ein. Dafür haben die DB und der Freiflächenphotovoltaik-Projektentwickler ENERPARC eine neue Solaranlage im schleswig-holsteinischen Wasbek in Betrieb genommen. Die Solaranlage in Wasbek hat eine Fläche von rund 40 Hektar, was in etwa 70 Fußballfeldern entspricht. Der dort erzeugte Strom wird über das DB-Umrichterwerk Neumünster direkt in das 16,7 Hz-Bahnstromnetz eingespeist.
[Lies hier weiter.]100-Jahre-Bilanz-ÖBB: Personalstand gedrittelt, Fahrgastzahl verdreifacht
Die ÖBB werden heuer 100 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat der Vorstand heute nicht nur Bilanz über das Jahr 2022 gezogen, sondern auch über die vergangenen 100 Jahre. 1923, genau am 1. Oktober 1923, nahmen die ÖBB ihren Betrieb mit knapp 113.000 Mitarbeiter:innen und 2.600 Dampflokomotiven auf, letztere verschlangen nicht nur 2,2 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr.
[Lies hier weiter.]ÖBB Bilanz 2022: Fahrgastrekord und Ergebnissteigerung
Die ÖBB haben sich trotz Pandemie, Energiekrise und hoher Inflation im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 wirtschaftlich gut behaupten können. Hauptverantwortlich dafür war die positive Fahrgastentwicklung. Im Fernverkehr gab es 2022 mit fast 42 Mio. Fahrgästen sogar einen Rekord. Insgesamt sind knapp 447 Mio. Menschen im vergangenen Jahr mit dem Zug bzw. mit dem Postbus gefahren, 38% mehr als 2021. 2019, vor Ausbruch der Corona-Pandemie, waren es allerdings rund 477 Mio. Fahrgäste. Diesen Rekord wollen die ÖBB zu ihrem 100 Jahre-Jubiläum knacken.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group fährt zwei neue Ziele in Italien an
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) baut ihr flächendeckendes Netzwerk (TransNET) weiter aus und erweitert den TransFER Villach–Italy um die Destinationen Treviso und Frosinone. Damit bietet die ÖBB-Güterverkehrstochter ein umfassendes Transportangebot für den konventionellen Schienenverkehr von und nach Italien.
[Lies hier weiter.]Schienenbearbeitung neu gedacht: DRS – Digital Railway Solutions übernimmt RailRestore
Am 14.04.2023 unterschrieben DRS und RailRestore die Verträge zur Übernahme in Bavel (Niederlande). Mit der Übernahme führt die Plasser-Gruppe ihren konsequenten Weg weiter, Lösungen zur Schienenbearbeitung für den urbanen Bereich zur Verfügung zu stellen.
[Lies hier weiter.]Alstom eröffnet neue Zentrale für die DACH-Region: Der neue Hauptsitz soll Denkfabrik für Digitalisierung des Bahnverkehrs werden
Alstom, ein weltweit führender Anbieter von intelligenter und nachhaltiger Mobilität, eröffnet seinen neuen Hauptsitz für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) am Berliner Ernst-Reuter-Platz 6. Mit einer Feierstunde in Anwesenheit von Michael Theurer, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, sowie François Delattre, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, weihten Unternehmensführung und rund 350 Mitarbeitende am Dienstag die neuen Räumlichkeiten offiziell ein.
[Lies hier weiter.]RHI Magnesita: Neue Bahnverbindung zwischen Kapfenberg und Triest soll Zuverlässigkeit der Lieferkette für Kunden weltweit verbessern
Nach vielen Wochen umfangreicher Tests wurde am 17. April die Bahnlinie Kapfenberg – Triest (IT) am Containerterminal „Montan“ in Kapfenberg feierlich eröffnet. Der in Partnerschaft mit MSC eingerichtete Service ermöglicht es RHI Magnesita, Weltmarkführer der Feuerfestindustrie, die Versorgung der internationalen Kunden mit Feuerfestprodukten schnell, zuverlässig und nachhaltig sicherzustellen.
[Lies hier weiter.]DRUM ermöglicht Bahnnetzbetreibern die vollständige, automatisierte Digitalisierung ihrer Infrastruktur
Das im Vorjahr als Joint-Venture gegründete DRUM (Dynamic Rail Utilities Monitoring) ist nunmehr offiziell eine eigenständige GmbH. Das Unternehmen ermöglicht Bahnnetzbetreibern die vollständige, automatisierte Digitalisierung ihrer Infrastruktur. Gründer der neuen High-Tech-Firma sind die niederösterreichische SmartDigital-Gruppe, ein führender Experte für die digitale Transformation kritischer Infrastruktur, und DRS, Digital Rail Solutions, Teil der Plasser-Gruppe, der weltweite Technologieführer für Gleisbaumaschinen.
[Lies hier weiter.]Ohne Lokwechsel von Österreich bis Norwegen: Vectron erhält Zulassung für Skandinavien-Korridor
Die Vectron-Lokomotive (Siemens Mobility) hat die Zulassung für das Einsatzgebiet des Skandinavien-Korridors AT-DE-DK-SE-NO bekommen. Das ermöglicht den Betrieb ohne Lokwechsel sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr auf dem kompletten Korridor. Erstanwender ist der schwedische Betreiber Snälltåget, der für den grenzüberschreitenden Personenverkehr in Schweden, Dänemark, Deutschland und Österreich drei Vectron-Lokomotiven von European Locomotive Leasing (ELL) angemietet hat.
[Lies hier weiter.]