Die Bäuerinnen und Bauern in der Ukraine stehen vor beispiellosen Herausforderungen. Um neues Saatgut erwerben zu können, muss ihr geerntetes Getreide verkauft und exportiert werden. Der Export von Getreide aus der Ukraine sichert nicht nur das existentielle Überleben der Landwirt:innen, sondern garantiert gleichzeitig auch die Versorgungssicherheit von gleich mehreren Ländern – von Europa bis nach Afrika. Ukrainischer Mais wird EU-weit beispielsweise als Tierfutter eingesetzt. Seit Kriegsbeginn hat die ÖBB Rail Cargo Group ihre Transporte von der Ukraine nach Deutschland verstärkt. Jetzt ist die erste Getreidelieferung für Österreich eingetroffen. Damit ist der Grüne Korridor, den Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger angekündigt hat, bereits aktiv.
[Lies hier weiter.]Güterverkehr
Jedes Auto fährt Bahn! ÖBB, Hödlmayr und SNCF transportieren Fahrzeuge von Spanien nach Österreich
Vor kurzem konnte von der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) der erste Testzug für den Transportlogistikspezialisten Hödlmayr Rail Logistics GmbH vom spanischen Barcelona nach St. Valentin/Schwertberg in Oberösterreich organsiert werden. Neufahrzeuge konnten so umweltschonend auf der Schiene von Spanien nach Österreich transportiert werden. Die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene ist entscheidend, um die Klimaziele in Österreich und Europa zu erreichen. Schließlich ist der Transport von einer Tonne Fracht mit der Bahn 30-Mal klimafreundlicher als mit dem Lkw.
[Lies hier weiter.]Modular, flexibel, schnell – Neu entwickelter Wagentyp hat erfolgreich alle Zulassungsverfahren hinter sich
Ein neuer Typ Güterwagen wird für mehr Fracht auf der klimafreundlichen Schiene sorgen. DB Cargo und VTG haben in einer Forschungsgemeinschaft den modularen m²-Wagen (sprich: „m-quadrat“) entwickelt und nun grünes Licht für die Serienreife erhalten. Der Wagen macht den Schienengüterverkehr deutlich wirtschaftlicher und flexibler – und er hat das Potenzial, zum neuen Rückgrat der großen Wagenflotten in der Branche zu werden. Endlich kann ein einziger Güterwagen beliebig in Länge, Verwendungszweck und Aufbau für ganz unterschiedliche Ladungen schnell umgebaut und neu „konfiguriert“ werden. Bislang ist die Zulassung eines Wagens an eine bestimmte Ladungsart gebunden und lässt sich nachträglich nicht ändern.
[Lies hier weiter.]Holztransport auf Schiene: Bundesforste und ÖBB Rail Cargo Group setzen digitale Maßstäbe in der Bahnlogistik
Schon heute sind digitale Prozesse und modernste Technik feste Bestandteile einer naturnahen und nachhaltigen Forstwirtschaft. Gemeinsam mit der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) nun auch den gesamten Bahnlogistikprozess beim Holztransport digitalisiert – vom elektronischen Frachtbrief über die Leerwagenbestellung bis hin zu zukünftigen Transport-Statusmeldungen und ETA-Prognosen (voraussichtliche Ankunftszeit).
[Lies hier weiter.]SBB Cargo und die Schweizerische Post verlängern Zusammenarbeit
SBB Cargo und die Schweizerische Post setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere vier Jahre fort. Täglich 60 Güterzüge voll mit Briefen und Paketen verursachen elf Mal weniger Klimagase und benötigen sieben Mal weniger Energie als Transporte auf der Straße.
[Lies hier weiter.]