Vor kurzem konnte von der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) der erste Testzug für den Transportlogistikspezialisten Hödlmayr Rail Logistics GmbH vom spanischen Barcelona nach St. Valentin/Schwertberg in Oberösterreich organsiert werden. Neufahrzeuge konnten so umweltschonend auf der Schiene von Spanien nach Österreich transportiert werden. Die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene ist entscheidend, um die Klimaziele in Österreich und Europa zu erreichen. Schließlich ist der Transport von einer Tonne Fracht mit der Bahn 30-Mal klimafreundlicher als mit dem Lkw.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group
ÖBB Rail Cargo Group mit neuer Anbindung an das Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr Netzwerk um eine intermodale TransFER Verbindung, die hochfrequente Anbindungen für maritime Ladeeinheiten zu den Süd- und Nordhäfen in Genua und La Spezia (jeweils Italien) bzw. Rotterdam/NL und Antwerpen/BE ermöglicht. Mit der neuen Verbindung bietet die RCG in Kooperation mit dem europäischen Logistikdienstleister Swissterminal einen effizienten und nachhaltigen Gütertransport zwischen dem Terminal Wolfurt im Westen Österreichs und dem Schweizer Terminal in Frenkendorf. Der TransFER wird mit drei wöchentlichen Rundläufen und attraktiven Anbindungen an das internationale Schienengüterverkehrsnetz der RCG vor allem nach Nord-, Süd- und Osteuropa bedient.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group nun mit direktem Gütertransport per Bahn zwischen Österreich und Skandinavien
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) optimiert ihre Verbindung für den Wagenladungsverkehr zwischen Österreich und Skandinavien mit dem neuen TransFER Linz–Scandinavia–Wels. Seit Jahresbeginn werden Gütertransporte ab Linz über den RCG Hub Rheinkamp (nahe Duisburg) in Deutschland bis ins schwedische Malmö geführt, von wo aus die weitere Verteilung in ganz Skandinavien erfolgt. Gütermengen können auch in Rheinkamp in den Zug Richtung Skandinavien eingespeist bzw. aus Skandinavien auch auf andere Destinationen aufgeteilt werden (u.a. innerhalb Deutschlands oder nach Frankreich, Belgien oder die Niederlande).
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group und WWF im Dialog mit der Wirtschaft
Rund 30 % der heimischen CO2-Emissionen kommen aus dem Verkehr – Tendenz stark steigend. Im Güterverkehr zählt der Transit-Lkw zu den Hauptemittenten. Europa soll bis 2050 CO2-neutral sein – Österreich bereits 2040. Die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene ist daher ganz entscheidend, um die Klimaneutralität in Österreich und Europa im Verkehr zu erreichen. Weitere Verkehrsverlagerungen auf die klimafreundliche Schiene sind auch Ziel der ÖBB Klimaschutzstrategie.
[Lies hier weiter.]ÖBB wird Gründungsmitglied des größten bahnspezifischen Innovationsprogramms Europas
Gemeinsam mit der Europäischen Union gründen die ÖBB und 24 europäische Partner aus den Bereichen Bahnen, Industrie und Forschung das mehrjährige, mit über 1 Mrd. Euro dotierte Forschung- und Entwicklungsprogramm „Europe’s Rail Joint Undertaking“.
[Lies hier weiter.]