Heute wurde im Bundesministerium für Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) der Masterplan Güterverkehr 2030 präsentiert. Er ist die Umsetzungsstrategie des Mobilitätsmasterplans 2030 für den klimaneutralen Güterverkehr und bildet die strategische Ausrichtung des BMK im Transportsektor für den Zeithorizont 2030 unter Berücksichtigung der Klimaneutralität 2040.
[Lies hier weiter.]Österreich
Manuela Waldner wird neue Finanzvorständin der ÖBB
Der Aufsichtsrat der ÖBB-Holding AG hat in seiner heute stattgefundenen Sitzung einstimmig Manuela Waldner (42) mit Wirksamkeit 1. Juli 2023 für die Zeitdauer von 5 Jahren in den Vorstand berufen. Sie folgt damit Arnold Schiefer, der auf eigenen Wunsch mit Ende Juni 2023 aus dem Vorstand der ÖBB Holding ausscheidet.
[Lies hier weiter.]Umstieg von Verbrenner-Pkw auf Öffis reduziert CO2-Ausstoß um über 80 Prozent
Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass zahlreiche Innovationen sowie Trends wie Digitalisierung und Sharing eine große Chance sind, bestehende Verkehrsprobleme nachhaltig und langfristig zu lösen. Aufgrund von Rahmenbedingungen wie demographischer Wandel und Klimakrise wird das auch notwendig sein.
[Lies hier weiter.]Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos speichert und produziert künftig 100% grünen Bahnstrom aus Wasserkraft
Bereits vor über 100 Jahren wurde mit dem Bau der Kraftwerksgruppe Stubachtal im Salzburger Pinzgau begonnen. Aktuell investieren die ÖBB in eine Erweiterung der bestehenden vier Kraftwerke vor Ort. Mit dem ersten ÖBB Pumpspeicherkraftwerk werden die beiden bestehenden Speicherseen ideal ergänzt. So kann die Kraft des Wassers noch umfangreicher für 100% Grünstrom genutzt werden, während natürliche Ressourcen geschont werden.
[Lies hier weiter.]135 Jahre Badner Bahn: Vom Ziegeltransport zur meist genutzten Regionalbahn
Die Gründung der „Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen“ vor 135 Jahren am 22. März 1888 gilt als Geburtsstunde der Badner Bahn. „Heute ist die Badner Bahn die meistgenutzte Regionalbahn Österreichs. Sie verbindet auf einer Strecke von rund 27 Kilometern die Stadtzentren von Wien und Baden und ist ein Musterbeispiel für erfolgreichen bundesländerübergreifenden öffentlichen Verkehr. Zehntausende Fahrgäste sind mit ihr täglich umweltfreundlich unterwegs“, betont Wiens Öffi-Stadtrat Peter Hanke.
[Lies hier weiter.]