DB Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz: „Wir begrüßen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses, den Investitionsstau beim deutschen Schienennetz entschlossen abzubauen. Die Entscheidungen sind eine wirkliche Weichenstellung für das Schienennetz der Zukunft. Jetzt sind die Voraussetzungen geschaffen, gemeinsam mit unseren Partnern aus Branche und Industrie unsere veraltete und störanfällige Schieneninfrastruktur konsequent zu modernisieren und zu digitalisieren.
[Lies hier weiter.]Zukunft Bahn
Umstieg von Verbrenner-Pkw auf Öffis reduziert CO2-Ausstoß um über 80 Prozent
Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass zahlreiche Innovationen sowie Trends wie Digitalisierung und Sharing eine große Chance sind, bestehende Verkehrsprobleme nachhaltig und langfristig zu lösen. Aufgrund von Rahmenbedingungen wie demographischer Wandel und Klimakrise wird das auch notwendig sein.
[Lies hier weiter.]Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos speichert und produziert künftig 100% grünen Bahnstrom aus Wasserkraft
Bereits vor über 100 Jahren wurde mit dem Bau der Kraftwerksgruppe Stubachtal im Salzburger Pinzgau begonnen. Aktuell investieren die ÖBB in eine Erweiterung der bestehenden vier Kraftwerke vor Ort. Mit dem ersten ÖBB Pumpspeicherkraftwerk werden die beiden bestehenden Speicherseen ideal ergänzt. So kann die Kraft des Wassers noch umfangreicher für 100% Grünstrom genutzt werden, während natürliche Ressourcen geschont werden.
[Lies hier weiter.]NDR-Reportage: Verkehrswende auf dem Land stockt
Der Öffentliche Personennahverkehr in Norddeutschland (ÖPNV) befördert vorwiegend Schülerinnen und Schüler zur Schule und wieder nach Hause. Mancherorts liegt ihr Anteil an der Gesamtzahl der Fahrgäste bei 90 Prozent. Erwachsene Fahrgäste nutzen den ÖPNV vielerorts kaum. Das ergab eine Abfrage des NDR Politikmagazins „Panorama 3“ bei allen 71 Landkreisen und kreisfreien Städten im Norden. Diese sind für die Organisation des ÖPNV zuständig. Gefragt wurde nach Daten für die Jahre 2019 und 2021. In der Regel ging es dabei um den Busverkehr, weil der regionale Schienenverkehr über die Länder finanziert wird.
[Lies hier weiter.]Die Wiener S-Bahn erhält ein zukunftsweisendes Upgrade
Die Ostregion wächst: Nirgendwo sonst in Österreich steigen die Fahrgastzahlen so stark wie hier. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, muss auch das Öffi-Angebot ausgebaut und verbessert werden. Mit dem S-Bahn Wien Upgrade investieren die ÖBB, das Klimaschutzministerium und die Stadt Wien in die Zukunft der S-Bahn Nahverkehrsstrecken in und um Wien.
[Lies hier weiter.]