Die Anzahl an bestellten Paketen steigt und steigt: 113 Millionen Packerl haben die Wiener*innen im Jahr 2021 bestellt. Um den dazugehörigen Lieferverkehr und Stau in der Stadt zu reduzieren, sind innovative Projekte gefragt. So könnten etwa Fahrgäste der Wiener Linien Pakete in der Bim mitnehmen. Eine im vergangenen Jahr von Fraunhofer Austria und den Wiener Linien durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigte bereits eine große Bereitschaft der Fahrgäste, Packerl abzuholen und in der Straßenbahn mitzunehmen. Nun startet im Rahmen des Folgeprojekts „Öffi-Packerl“ unter der Leitung von Fraunhofer Austria die konkrete Entwicklung.
[Lies hier weiter.]Die Verkehrsbranche freut sich auf die InnoTrans
Von 20. bis 23. September 2022 findet nun endlich wieder die InnoTrans statt! Bereits im Juni war 95 % der Ausstellungsfläche ausgebucht. Die Fachbesucher erleben über 100 Fahrzeuge auf dem Gleis- und Freigelände sowie 12 Busse auf dem Bus Display. Darunter sind viele Innovationen und Weltneuheiten. Zur Eröffnung werden Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und die EU-Kommissarin für Verkehr, Adina Vălean (tbc) erwartet.
[Lies hier weiter.]Lärmreduktion im Zugverkehr: Künstliche Intelligenz erkennt Störeinflüsse an Wagons im Vorbeifahren
Im Kampf gegen den Klimawandel ist es notwendig, den Verkehr in großem Ausmaß von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Die Bahn gehört zu den umweltfreundlichsten Verkehrsträgern, weshalb in den vergangenen Jahren auch zahlreiche Investitionen beschlossen wurden, die eine Erhöhung der Fahrgastzahlen und damit auch des Schienenverkehrs zum Ziel haben. Mit diesem vermehrten Bahnaufkommen erhöhen sich allerdings auch die Lärmemissionen und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlergehen von Menschen und Umwelt.
[Lies hier weiter.]ÖBB launchen neue Dachkampagne: „Heute ist der beste Tag, einzusteigen.“
Mit dem aktuellen Claim „Heute. Für morgen. Für uns.“ wollen die ÖBB als eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs ihre sinnstiftende und nachhaltige Bedeutung am Mobilitäts- und Logistikmarkt unterstreichen. In der neuen Dachkampagne, die ab 17. August in einem 360 Grad Ansatz gelauncht wird, nutzen die ÖBB ein neues Narrativ, um diesen Anspruch weiter aufzuladen und dem Claim noch mehr inhaltliche Bedeutung zu geben.
[Lies hier weiter.]Knorr-Bremse auf der InnoTrans 2022 mit dem Motto: „Get into the Flow“
Get into the Flow: Unter diesem Motto nimmt Knorr-Bremse, Weltmarktführer für Bremssysteme und weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, die Besucher der InnoTrans 2022 mit auf eine Messetour voller innovativer, hochzuverlässiger, grüner und vernetzter Lösungen. Die Themenbereiche ergeben sich direkt aus den heutigen und künftigen Bedürfnissen seiner Kunden. Die InnoTrans findet vom 20.-23.09.2022 in Berlin statt – der 1.000 m2 große Knorr-Bremse Stand befindet sich in der Halle 1.2 (Stand 250).
[Lies hier weiter.]Schienen-Control: Die WESTbahn darf ab Dezember nach Innsbruck fahren!
Die ÖBB-Personenverkehr AG hat ihren Antrag auf Prüfung des wirtschaftlichen Gleichgewichts ihrer Verkehre zurückgezogen. Damit endet das Verfahren vor der Schienen-Control Kommission und die neuen Verkehre der WESTbahn Management GmbH von Wien nach Innsbruck können aus regulatorischer Sicht mit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 durchgeführt werden.
[Lies hier weiter.]ÖBB holen im Nachhaltigkeitsrating fünf Mal „Sehr gut“
Dass die ÖBB mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten „sehr gut“ sind, bestätigt nun neuerlich das aktuelle ESG-Nachhaltigkeitsrating. Mit diesem Rating werden Unternehmen in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bewertet. In der aktuellen Bewertung von imug | rating, einer unabhängigen Ratingagentur für Nachhaltigkeit, haben die ÖBB Teilkonzerngesellschaften, die sich am Finanzmarkt finanzieren, fünf Mal „Sehr gut“ geholt und sich in allen Bereichen im Vergleich zum Vorjahr noch weiter verbessert.
[Lies hier weiter.]PwC-Analyse: Seilbahnen als lohnende Alternative im Stadtverkehr
Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. Gefragt sind daher innovative Lösungen. Dazu zählen Seilbahnen. Und die könnten den ÖPNV künftig auch in Europa und Deutschland als umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel ergänzen – zumal das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Seilbahnen seit 2020 dem förderfähigen Teil des ÖPNV zurechnet. In der Studie „Urbane Seilbahnen im ÖPNV. Innovativ, nachhaltig – und ein sinnvoller Lösungsansatz?“ beschreibt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die potenziellen Nutzen von Seilbahnen als Verkehrsmittel sowie in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility will auf der InnoTrans 2022 die Zukunft der Bahn präsentieren
Siemens Mobility präsentiert seine neue digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator auf der InnoTrans 2022. Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business-Plattform. Sie will ein leistungsfähiges Ökosystem von Partnern schaffen, die gemeinsam die digitale Transformation und die Nachhaltigkeit der Mobilität umfassend beschleunigen können. Siemens Xcelerator öffnet Schnittstellen für alle Teilnehmer des Mobilitätsökosystems und trägt so dazu bei, die realen mit den digitalen Welten zu verbinden – eine Innovation, die in der Bahnindustrie einmalig ist.
Wien U5: Erste Bahnsteigtüren für vollautomatischen Betrieb in der Station Volkstheater eingebaut
2026 starten die Wiener Linien mit der vollautomatischen Linie U5 in ein neues U-Bahn-Zeitalter in Wien. Aktuell läuft mit dem großen U2 Update die Modernisierung des bisherigen U2-Streckenabschnitts zwischen Karlsplatz und Schottentor zur Vorbereitung auf den vollautomatischen Betrieb der U5. Als Voraussetzung dafür werden in den Stationen Karlsplatz, Museumsquartier, Volkstheater und Rathaus insgesamt 144 Bahnsteigtüren und 16.000 Quadratmeter Glasflächen eingebaut. In der Station Volkstheater wurden nun die ersten zwei von 36 Bahnsteigtüren der Station errichtet.
[Lies hier weiter.]Women in Mobility lädt weibliche Führungskräfte zum Get-together auf der InnoTrans 2022 ein
Nach vierjähriger Pause findet die InnoTrans vom 20.-23. September erstmals wieder in Präsenz auf dem Berliner Messegelände statt. Sie gilt als internationale Fachleitmesse für Verkehrstechnik und wird von der Messe Berlin organisiert. Im Rahmen der weltgrößten Mobilitätsmesse InnoTrans 2022 in Berlin lädt Women in Mobility am 21. September 2022 zu einem Programm für weibliche Führungskräfte in der Mobilitätsbranche ein.
[Lies hier weiter.]DB verstärkt Service-Team im Fernverkehr um 1.000 Mitarbeitende
Der DB-Fernverkehr verstärkt kurzfristig sein Serviceteam um rund 1.000 Mitarbeitende. In den kommenden Monaten werden 750 neue Zugbegleiter:innen und Service-Mitarbeiter:innen in der Bordgastronomie der ICE- und IC-Züge die Arbeit aufnehmen. Dazu kommen 100 neue Gästebetreuer:innen in den Zügen. Zusätzliche 130 Service-Kräfte helfen Reisenden in großen Bahnhöfen.
[Lies hier weiter.]Knorr-Bremse hat langjährige Kooperation mit Hyundai Rotem ausgeweitet
Knorr-Bremse hat seine langjährige Kooperation mit der Hyundai Rotem Company (HRC) ausgeweitet. Mit dem kürzlich unterzeichneten Rahmenvertrag im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liefert Knorr-Bremse erstmals alle drei Subsysteme für HCR Stadtbahnen dieses Typs. Ab 2023 und bis mindestens 2028 wird Knorr-Bremse mehr als 200 Stadtbahnen mit Brems-, Einstiegs- und Klimasystemen ausstatten. Die Fahrzeuge sind für den Einsatz in mehreren Schienenverkehrsmärkten auf der ganzen Welt bestimmt.
[Lies hier weiter.]Wechsel an der Spitze der DB Netz AG: Philipp Nagl wird neuer Vorstandsvorsitzender
Der Aufsichtsrat der DB Netz AG hat in einer außerordentlichen Sitzung Dr. Philipp Nagl als neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der 40-Jährige übernimmt sein neues Amt im Vorstand des Schieneninfrastrukturunternehmens am 15. August dieses Jahres und folgt damit auf den bisherigen Vorsitzenden Frank Sennhenn.
[Lies hier weiter.]ÖBB Train Tech: 600 Mio. Euro Investitionen an 22 Standorten und 1000 neue Mitarbeiter:innen bis 2026
ÖBB Train Tech investiert mit rund 600 Mio. Euro massiv in seine 22 Standorte. Als eines der größten Technikunternehmen Österreichs ist ÖBB Train Tech unverzichtbarer Teil der ÖBB sowie Partner für Kunden am europäischen Bahn-Instandhaltungsmarkt. In Wien, Linz, St. Pölten, Knittelfeld und Innsbruck werden rund 470 Mio. Euro für Großprojekte in die Modernisierung der Standorte realisiert. Zusätzlich werden 140 Mio. Euro an den insgesamt 22 Standorten österreichweit investiert.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo Group baut Verbindungen in die Türkei aus
Die Türkei nimmt aufgrund ihrer Größe und der strategischen Lage zwischen Europa und Asien eine wichtige Rolle als internationaler Logistikhub ein. Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet als zweitgrößtes Schienengüterverkehrsunternehmen Europas Häfen, Wirtschafts- und Industriezentren von Europa bis nach Asien. Speziell mit Blick auf die Türkei bietet die RCG derzeit mehr als 40 TransFER Kombinationen von und nach Istanbul und sichert damit die Anbindung der Wirtschaft an Istanbul mit dem wichtigsten internationalen Frachtterminal Halkali.
[Lies hier weiter.]InnoTrans 2022: Weltpremieren von Stadler
Stadler präsentiert an seinem großen Bahnhof an der InnoTrans in Berlin Weltpremieren mit
innovativen und nachhaltigen Antriebslösungen im Schienenverkehr. Zum ersten Mal stellt Stadler seinen mit Wasserstoff betriebenen Triebzug FLIRT H2 für den amerikanischen Personenverkehr vor.
Zu den weiteren ausgestellten Fahrzeugen gehören unter anderem der Weltrekord-Zug FLIRT Akku, die stärkste Hybrid-Lokomotive EURO9000 in Europa und die Straßenbahn der nächsten Generation TINA. Zudem erhalten Besucherinnen und Besucher an den Messeständen von Stadler einen umfassenden Einblick in die innovativen Lösungen in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Service und Signalling.
Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn: Der längste Personenzug der Welt
Die Rhätische Bahn setzt einen neuen Maximalwert: Am 29. Oktober 2022 startet ein Weltrekord. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der Schweizer Bahnen schaltet in Preda das Signal für den 1.910 Meter langen Zug auf grün. Einen längeren Personenzug gab es weltweit in der weit zurückreichenden Geschichte der Bahn noch nie. Er setzt aber nicht nur mit der gigantischen Länge einen Superlativ: Nie zuvor hat ein solcher Zug das Hochgebirge durchquert. Die Reise auf einer Schmalspurbahn geht durch enge Kurven, zahlreiche Tunnel und über Viadukte und Brücken.
[Lies hier weiter.]ÖBB mit neuen Leitern in den Bereichen HR und IT
Im ÖBB-Konzern kommt es zu einem Führungswechsel in den Bereichen HR und IT.
[Lies hier weiter.]DB Halbjahresbilanz: Schwarze Zahlen und Boom im Personenverkehr
Die Deutsche Bahn (DB) macht wieder Gewinn. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie hat der DB-Konzern ein positives operatives Ergebnis erwirtschaftet und ist damit auf seinen profitablen Wachstumspfad zurückgekehrt. Die DB schließt das erste Halbjahr 2022 mit einem operativen Gewinn (EBIT bereinigt) in Höhe von 876 Millionen Euro ab. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2021 um 28,4 Prozent auf rund 28,0 Milliarden Euro. Deutlich mehr Reisende nutzten den Nah- und Fernverkehr. Auch die internationale Logistik war so gefragt wie nie!
[Lies hier weiter.]Öffi-Ausbau U2xU5 erspart Wien täglich 1,3 Millionen Minuten Fahrzeit
Vom U-Bahn-Ausbau U2xU5 mit der U5-Verlängerung bis nach Hernals und der U2-Verlängerung bis zum Wienerberg werden die Fahrgäste der Wiener Linien stark profitieren: In Summe ersparen sich die 600.000 Öffi-Nutzer:innen, die direkt entlang der neuen U-Bahn-Stationen unterwegs sind, täglich 1,3 Millionen Minuten an Fahrzeit bzw. 905 Jahre Fahrzeit jährlich. Denn mit dem Ausbau von U2 und U5 und den damit entstehenden neuen Direktverbindungen ergeben sich große Zeitersparnisse. Das belegt eine aktuelle Studie des Österreichischen Institut für Raumplanung (ÖIR).
[Lies hier weiter.]ÖBB setzen auf Kombination von Fahrrad und Öffis
Der Sommer ist da und lädt zu Ausflügen mit dem Fahrrad ein und auch viele Pendler:innen schwingen sich in der warmen Jahreszeit wieder aufs Rad. Die ÖBB bieten Radfahrer:innen viele Möglichkeiten – einerseits für die komfortable Fahrradmitnahme im Zug, andererseits die Räder am Bahnhof sicher zu parken. Die Details dazu sowie einen Ausblick auf die Zukunft halten die ÖBB in ihrer Fahrradstrategie fest.
[Lies hier weiter.]Inbetriebnahme der Leuchtenden Bahnsteigkante von SIUT am Berliner Südkreuz
Foto: siut.eu
Mit der Leuchtenden Bahnsteigkante von SIUT beginnt am Gleis 1 des Bahnhofes Berlin Südkreuz eine neue Ära der dynamischen Fahrgastinformation im Bahnbetrieb. Am rund 150 Meter langen Bahnsteig weisen 244 im Boden verbaute LED-Leuchtelemente mit verschiedenen Lichtmustern auf ankommende und ausfahrende S-Bahnen hin.
Allianz pro Schiene: „Schienen-Kapazität durch Kooperation steigern“
Das Schienennetz in Deutschland ist an vielen Stellen am Limit. Die Folgen, die unter anderem auf eine Rekordzahl an Baustellen zurückzuführen sind, sind Verspätungen aber auch zwischengeparkte Güterzüge, die kurzfristig umdisponiert das Netz zusätzlich belasten. Ein Projektkonsortium unter Beteiligung der gemeinnützigen Allianz pro Schiene will nun mit finanzieller Unterstützung aus dem Bundesverkehrsministerium herausfinden, ob und wie durch einen unternehmensübergreifenden Einsatz von Lokführerinnen und Lokführern die Lage entschärft werden kann.
[Lies hier weiter.]Oberösterreich wird Bahn-Musterland
Es tut sich etwas in Oberösterreich. Im ganzen Land werden Bahnhöfe modernisiert, neue Gleise verlegt und Strecken elektrifiziert. Die klimafreundliche Verkehrswende hat längst begonnen, der Bahnboom ist da. Oder anders ausgedrückt: Oberösterreich steigt um und wird Schritt für Schritt zum Bahn-Musterland. Kurzum, es wird kräftig investiert und gebaut: Allein dieses Jahr werden rund 250 Bauprojekte in ganz Oberösterreich umgesetzt. Die Umsetzung des „ÖBB Rahmenplans“ mit 2,5 Mrd. Euro für Oberösterreich und den Infrastrukturmaßnahmen des “Attraktivierungspaket 2019“ sind im Zeitplan und werden einen zusätzlichen Schwung für den Klimaschutz des Landes bringen.
[Lies hier weiter.]Xinjiang, eine Drehscheibe der Neuen Seidenstraße!
Die Autonome Region Xinjiang ist aufgrund ihrer strategischen Lage an der Westgrenze des Landes die Brücke Chinas nach Zentralasien, in den Nahen Osten und nach Europa. Sie spielt eine wichtige Rolle in der von China vorgeschlagenen Initiative „Neue Seidenstraße“ (BRI), einem Handels- und Infrastrukturnetzwerk, das Asien mit Europa und Afrika entlang der alten Seidenstraßen-Routen und darüber hinaus verbindet.
[Lies hier weiter.]Ein bundesweit gültiges Klimaticket für Deutschland?
Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), (Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs), bezieht Stellung zum 9-Euro-Ticket und fordert ein bundesweit gültiges Klimaticket um 69 Euro.
[Lies hier weiter.]SBB Cargo mietet 35 neue Vectron-Lokomotiven
Um ihre Fahrzeugflotte zu erneuern, mietet SBB Cargo AG 35 moderne Vectron-Streckenlokomotiven des Herstellers Siemens Mobility. Die Miete beginnt 2024 und dauert acht Jahre. Die neuen Loks garantieren eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit und damit eine hohe Transportqualität im Binnengüterverkehr.
[Lies hier weiter.]9-Euro-Ticket-Marktforschung: Jeder Fünfte hat den ÖPNV vorher normalerweise nicht genutzt
Die bundesweite Marktforschung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutschen Bahn AG im Auftrag von Bund und Ländern zum 9-Euro-Ticket bestätigt nach Ablauf des ersten Monats des Aktionszeitraumes erste Trendaussagen und lässt nun zahlengestützte und repräsentative Rückschlüsse zur Nutzung, Verkehrsverlagerung und auch – induzierung zu.
„Nachfrage, Bekanntheit und Attraktivität des 9-Euro-Tickets sind ungebrochen hoch, wir verzeichnen überall vollere Busse und Bahnen. Sehr erfreulich ist auch, dass ein Fünftel der Käuferinnen und Käufer angibt, dass es den ÖPNV zuvor normalerweise nicht genutzt hat. Dabei wären sechs Prozent der Fahrten ohne das 9-Euro-Ticket mit einem anderen Verkehrsmittel außerhalb des ÖPNV unternommen worden, davon gut die Hälfte mit dem Auto“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.
ÖBB präsentieren den neuen Nightjet Liegewagen Comfort prominent in Hamburg
Die ÖBB präsentierten gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg den modernisierten Liegewagen Comfort. Dieser kommt in immer mehr Nightjet-Zügen und auch von und nach Hamburg zum Einsatz. Insgesamt 22 Sitzwagen aus der Nachtzug-Bestandsflotte haben die ÖBB in einem sogenannten Upgrade-Programm zu neuen Multifunktions-Liegewagen umgebaut.
[Lies hier weiter.]Knorr-Bremse will bis 2030 zu einem führenden Anbieter der DAK am europäischen Markt werden
Knorr-Bremse rüstet mit der Havelländischen Eisenbahn (HVLE) einen Güterzug mit einem Automatisierungssystem aus, das eine automatisierte Bremsprobe ermöglicht. Außerdem produziert Knorr-Bremse die erste Prototypenversion seiner DAK. Beide Innovationen werden als Teil eines Lösungspakets für den Güterverkehr konsequent zur Marktreife gebracht.
[Lies hier weiter.]Europäische Bahnchefs wollen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Straße „smart“ optimieren
Rund 30 europäische Bahnchefs folgten der Einladung von Andreas Matthä, ÖBB CEO und Präsident des Europäischen Eisenbahnverbandes CER zum CEO Summit nach Wien und tauschten sich über aktuelle Branchenthemen aus. Beim Summit 2022 standen der Krieg in der Ukraine sowie die Digitalisierung des Bahnsektors im Vordergrund.
[Lies hier weiter.]Ukraine-Deklaration: Europäische Bahnen setzen kräftiges Zeichen der Solidarität und Unterstützung
Der Europäische Eisenbahnverband CER hält gerade in Wien den jährlich stattfindenden CEO-Summit ab. Rund 30 Bahnchefs folgten der Einladung von Andreas Matthä, ÖBB CEO und Präsident des Europäischen Eisenbahnverbandes CER, um sich über aktuelle Branchenthemen auszutauschen. Beim Summit 2022 stehen Digitalisierungsfragen sowie der Krieg in der Ukraine im Vordergrund.
[Lies hier weiter.]Voith übernimmt IGW Rail
Der Technologiekonzern Voith plant die Übernahme der IGW Rail. Das in Brno (Tschechien) ansässige Unternehmen ist auf Getriebe für Schienenfahrzeuge spezialisiert und Teil der BMT Gruppe mit Sitz in Belgien. Durch den geplanten Erwerb würde einer der weltweit größten unabhängigen Hersteller von Schienenfahrzeuggetrieben entstehen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 6. Juli 2022 unterzeichnet.
[Lies hier weiter.]Jahresbericht Schienen-Control: Angebot im Schienenpersonenverkehr war noch nie so groß
„Noch nie war das Angebot im Schienenpersonenverkehr so groß wie 2021. Erfreulicher Weise wurde es auch angenommen: Sowohl die Anzahl der Fahrgäste als auch die zurückgelegten Personenkilometer nahmen wieder deutlich zu, letztere stiegen um rund 15 Prozent. Der Schienengüterverkehr legte 2021 ebenfalls zu. Bei den gefahrenen Netto- und Bruttotonnenkilometern sowie den beförderten Nettotonnen gab es Zuwachsraten im oberen einstelligen Prozentbereich. Insgesamt lässt sich sagen, dass 2021 an die positiven Entwicklungstrends der Zeit vor Beginn der Pandemie angeknüpft werden konnte“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin Schienencontrol
[Lies hier weiter.]FH Technikum Wien finanziert allen Angestellten Klimaticket oder Jahreskarte
Um eine klimafreundliche Anreise zur Arbeit zu unterstützen, stellt die Fachhochschule sämtlichen Angestellten kostenlos ein Klimaticket oder eine Jahreskarte der Wiener Linien zur Verfügung.
[Lies hier weiter.]