Der Bundesrat soll sich verstärkt auf den Bau des „Verkehrskreuzes Schweiz“ und damit auf den Ausbau des Fernverkehrs auf der Schiene konzentrieren. Der Ständerat hat den Vorstoß der Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N) am Donnerstag mit 27 zu 11 Stimmen angenommen. Der Bundesrat muss nun handeln, obwohl er die Motion zur Ablehnung empfohlen hat.
[Lies hier weiter.]Verkehrspolitik
OneMobility: Gemeinsam den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität verbessern
Nach erfolgter Genehmigung durch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) überträgt das Klimaschutzministerium Anteile an der One Mobility GmbH an die ÖBB-Personenverkehr AG, die Verkehrsverbünde Oberösterreich (OÖVV) und Tirol (VVT) sowie die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Ziel von One Mobility ist ein möglichst einfacher Zugang zum Öffentlichen Verkehr durch die gemeinsame Nutzung von Vertriebs-IT-Infrastrukturen. Damit wird der Kauf von Tickets noch kundenfreundlicher.
[Lies hier weiter.]Die Bahn ist Nachhaltigkeits-Treiber im Tourismus
Mobilität ist der essentielle Treiber im Tourismus, um Nachhaltigkeit umzusetzen und zur Erreichung der CO2-Neutralität
, sagt Michaela Reitterer, Tourismussprecherin von CEOs FOR FUTURE und Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle und hält fest: Als zweitwichtigster Wirtschaftszweig für Österreich – nach der Industrie – spielt die Tourismus- und Freizeitbranche eine zentrale Rolle. Zur Reduktion der CO2-Emissionen muss besonders die An- und Abreise sowie der Transfer im Urlaubsort betrachtet werden.
INTERVIEW: „Wir verstehen uns als Dienstleister, der mithilft, den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität zu erleichtern“
Im Herbst 2021 kam in Österreich das KlimaTicket auf den Markt. Im Hintergrund steht die OneMobility GmbH, die für die Organisation im Hintergrund zuständig ist. Wir haben mit Jakob Lambert, Geschäftsführer One Mobility und ehem. Projektleiter KlimaTicket im Verkehrsministerium, unter anderem darüber gesprochen wie die One Mobility GmbH genau aufgebaut ist und wofür sie zuständig ist. Außerdem ging es um die Rolle des KlimaTickets in der Mobilitätswende und was uns in Zukunft erwarten wird.
[Lies hier weiter.]Hochleistungsnetz: DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit dem Bund
Die Deutsche Bahn (DB) hat einen vorläufigen Sanierungsplan für den Ausbau des hochbelasteten Schienennetzes zum Hochleistungsnetz entwickelt. Anhand verschiedener Kriterien identifizierte die DB bundesweit rund 40 Streckenabschnitte, die kurz-, mittel- oder langfristig sanierungsbedürftig sind. Es geht um insgesamt rund 4.200 Streckenkilometer im Zeitraum bis 2030.
[Lies hier weiter.]