In Österreich werden pro Person mehr als doppelt so viele Kilometer mit Bahn, Bim und U-Bahn gefahren wie im EU-Schnitt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von nun veröffentlichten Daten der EU-Kommission zeigt. Mit 1.625 Kilometer pro Person und Jahr ist Österreich auf der Schiene der EU-Champion, europaweit hat die Schweiz mit 1.720 Kilometern die Nase vorne. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass es in Österreich sowohl in den Ballungsräumen als auch in den Regionen häufigere Verbindungen braucht, um Verkehrsprobleme zu verringern und um das Klimaziel zu erreichen.
[Lies hier weiter.]ÖBB bauen barrierefreies Reisen weiter aus
Die ÖBB wollen den Tag der Gebärdensprachen am 23. September 2023 zum Anlass nehmen, ihre barrierefreien Angebote zu thematisieren. Denn über eine Million Menschen in Österreich sind vorübergehend oder dauerhaft in ihrer Mobilität eingeschränkt. Das umfasst Menschen mit Behinderungen genauso wie ältere oder gebrechliche Personen.
[Lies hier weiter.]Über 50% Wachstum: Flix meldet erfolgreichstes erstes Halbjahr aller Zeiten
Flix hat heute seine Zahlen für das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Von Januar bis Ende Juni 2023 reisten weltweit mehr als 36 Millionen Menschen mit FlixBus, FlixTrain, Greyhound und Kamil Koc. Das entspricht einem Wachstum von 53 %. Der Gesamtumsatz der Flix-Gruppe belief sich dabei auf 860 Mio. EUR, was einem Anstieg von 54 % gegenüber 557 Mio. EUR zwischen Januar und Juni 2022 entspricht. Für Flix ist es somit das erfolgreichste erste Halbjahr der Firmengeschichte. Außerdem meldet das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA Ergebnis von 26 Mio. EUR – ein Plus von 85 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr – sowie eine korrespondierende Marge von 3 %.
[Lies hier weiter.]Wiener Linien bestellen 10 weitere U-Bahn-Züge
Mitte Juni ist der X-Wagen erstmals in den Fahrgastbetrieb der Wiener Linien gestartet. Bereits über 8.000 Kilometer hat der X-Wagen erfolgreich auf der Linie U3 zurückgelegt. Und dabei hat sich der neue hochmoderne Zug laut Wiener Linien bestens bewährt. Deshalb ordern die Stadt Wien und die Wiener Linien zehn weitere Züge vom Typ X bei Siemens Mobility. Somit wird die Fahrzeugflotte der Wiener Linien mit insgesamt 44, statt bisher 34, neuen Zügen umfassend modernisiert: Der X-Wagen wird sukzessive ältere „Silberpfeil“-Modelle ersetzen und ab 2026 auf der Linie U5 erstmals den vollautomatischen U-Bahn-Betrieb in Wien ermöglichen.
[Lies hier weiter.]Bahn statt LKW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“
In einer vielbeachteten Studie aus dem Jahr 2018 schlug das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) den Bau einer „Europäischen Seidenstraße“ vor. Kernstück des Vorschlags ist ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz, das die Industriezentren Westeuropas mit dem weniger entwickelten Osten des Kontinents verbinden soll. Ergänzend zur damaligen Machbarkeitsstudie legte das wiiw Anfang 2022 auch eine Analyse zum CO2-Einsparungspotenzial beim Personenverkehr für die damals noch erwogene Hauptroute von Lyon nach Moskau vor.
[Lies hier weiter.]Vossloh schließt strategische Partnerschaft mit schwedischem Digitalisierungsspezialisten Predge
Vossloh und das Datenanalyse-Unternehmen Predge aus dem schwedischen Luleå bündeln ihre Kräfte. Diese strategische Zusammenarbeit vereint das fundierte Fachwissen von Vossloh in der Entwicklung und Herstellung von Weichenantrieben mit der umfassenden Expertise von Predge in den Bereichen Datenanalyse und künstliche Intelligenz. Gemeinsam setzen sich die beiden Unternehmen das Ziel, ein Vorhersagemodell zu entwickeln, das präzise Fehlerprognosen sowie wertvolle Erkenntnisse über bevorstehende Ausfälle liefert.
[Lies hier weiter.]ÖBB RCG bietet neue Verbindungen zwischen Zentraleuropa und Zentralasien
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit sechzehn neuen intermodalen Verkehren über den Mittelkorridor die Handelszentren Zentraleuropas mit jenen Zentralasiens. Die Abwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern und ermöglicht auf der der ganzen Strecke effiziente und reibungslose Transportlösungen. Mit wettbewerbsfähigen Laufzeiten von rund 30 Tagen bieten die regelmäßig verkehrenden Züge eine attraktive Alternative zur Seefracht. Kunden sollen von kürzeren Transitzeiten, zuverlässigen und nachhaltigen Transportlösungen für 20-Fuß- und 40-Fuß-Container und verbesserten Verbindungen zwischen den Märkten in beiden Regionen profitieren.
[Lies hier weiter.]ÖBB CEO Andreas Matthä zum dritten Mal als Präsident der Gemeinschaft der europäischen Bahnen (CER) gewählt
Die Mitglieder des Europäischen Eisenbahnverbandes CER (Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften) wählten bei ihrer Generalversammlung in Danzig den CER-Vorstand für den Zeitraum 2024-2025 neu. Andreas Matthä wurde als Präsident des CER für eine weitere zweijährige Amtszeit bestätigt. Dies ist seine dritte Amtszeit an der Spitze des Verbandes und erfolgte auf einstimmige Empfehlung des CER-Vorstandes und mit Einstimmigkeit in der Generalversammlung.
[Lies hier weiter.]Greenpeace-Report: 655 Bahnkilometer und 230 Bahnhöfe in Österreich seit 1995 geschlossen
Ein neuer Greenpeace-Report zeigt auf, wie sich die Verkehrsinfrastruktur in Europa seit 1995 verändert hat. Während europaweit das Straßennetz um über 30.000 Kilometer gewachsen ist, schrumpfte das Schienennetz im gleichen Zeitraum um mehr als 15.000 Kilometer. Österreich belegt mit über 655 Kilometern geschlossenen Zugstrecken europaweit den 6. Platz, das heißt: Trotz seiner geringen Größe haben nur fünf Länder mehr Strecken geschlossen als Österreich. Rund die Hälfte der aufgelassenen Zugstrecken befindet sich in Niederösterreich, gleich darauf folgen die Steiermark und Kärnten. Dabei könnten viele der Strecken leicht reaktiviert werden. Greenpeace fordert die zuständigen Landesregierungen auf, stillgelegte Strecken wiederzueröffnen.
[Lies hier weiter.]Die neue Flotte der S-Bahn Berlin ist komplett
Die neue Berliner S-Bahn-Flotte ist seit heute komplett: Alle 106 Fahrzeuge der neuen Baureihe sind im Einsatz. Die mit Klimaanlagen, modernen Anzeige-Displays und Kameratechnik für mehr Sicherheit ausgestatteten Züge bieten Fahrgästen zum einen mehr Komfort. Zum anderen ermöglicht die neue Flotte zusätzliche Beförderungskapazität in Teilen des S-Bahn-Netzes und damit ein höheres S-Bahn-Angebot.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility absolviert erste Testfahrten mit Wasserstoff-Zug in Bayern
Siemens Mobility hat die ersten Testfahrten mit dem Wasserstoff-Zug Mireo Plus H in Bayern absolviert. Der zweiteilige Triebzug geht Mitte 2024 in den Passagierbetrieb und wird im Netz der Bayerischen Regiobahn (BRB) auf den Strecken zwischen Augsburg und Füssen sowie Augsburg und Peißenberg eingesetzt. Der Pilotbetrieb ist auf 30 Monate angelegt. Der Freistaat Bayern unterstützt den Probebetrieb. Eine entsprechende Entwicklungspartnerschaft haben Siemens Mobility und das Land Bayern 2021 vereinbart.
[Lies hier weiter.]Bund und Deutsche Bahn bringen größtes Infrastrukturprogramm für die Schiene auf den Weg
Der Bund und die Deutsche Bahn (DB) haben heute auf dem Schienengipfel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Frankfurt am Main das seit der Bahnreform 1994 größte und umfassendste Infrastrukturprogramm für das Schienennetz und die Bahnhöfe vorgelegt. Ziel ist es, den Zugverkehr nachhaltig pünktlicher zu machen und die Voraussetzungen zu schaffen, um die verkehrspolitischen Ziele im Personen- und Güterverkehr zu erreichen.
[Lies hier weiter.]Rhomberg Gruppe mit solidem Ergebnis: Bahnsparte expandiert nach Skandinavien
Nach Jahren des Wachstums steht die Rhomberg Gruppe anspruchsvollen Herausforderungen gegenüber. Die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahrs fällt mit einer Betriebsleistung von 1,19 Milliarden Euro zwar positiv aus. Und auch die Zahl der Mitarbeitenden nahm, projektbedingt vor allem im Bereich Bahn, insgesamt von 3 550 auf rund 3 800 zu. Doch während die Bahnsparte ihren Kurs wohl fortsetzen kann, hat sich der Ausblick für den Bau eingetrübt.
[Lies hier weiter.]Stuttgart 21: Alle Tunnel fertig gegraben
Die Deutsche Bahn hat sämtliche Tunnel des Projekts Stuttgart 21 erfolgreich vorgetrieben. Insgesamt haben die Mineure rund 56 Kilometer Tunnel gegraben. Mit dem heutigen letzten Tunneldurchschlag im neuen Flughafentunnel ist ein historischer Meilenstein des Projekts Stuttgart 21 erreicht.
Der Abschluss des Tunnelvortriebs wurde heute von hochrangigen Vertretern der Deutschen Bahn, der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, der Europäischen Kommission, des Stuttgarter Flughafens sowie der Baubranche mit weiteren Ehrengästen feierlich begangen.
Siemens unterstützt Ausbau der E-Bus-Ladeinfrastruktur in Deutschland
Siemens hat zwei große Aufträge zum Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse (E-Busse) in zwei deutschen Städten erhalten. In Hamburg wird Siemens die Hamburger Hochbahn AG, eines der größten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands, ein weiteres Mal bei der Umsetzung ihres Ziels unterstützen, bis 2030 eine komplett emissionsfreie Busflotte zu betreiben. In Saarlouis wird Siemens für die Kreisverkehrsbetriebe Saarlouis (KVS GmbH) den reibungslosen Einstieg in den Elektrobusbetrieb ermöglichen. Die Projekte umfassen Planung, Ausrüstung der Ladeinfrastruktur und die Integration ins Mittelspannungsnetz. Hinzu kommen mehrjährige Wartungsverträge. Allein in Hamburg werden nach dem Wegfall aller dieselbetriebenen Busse jährlich rund 66.000 Tonnen CO2 eingespart.
[Lies hier weiter.]Gotthardtunnel: ÖBB Rail Cargo bietet Ausweichmöglichkeit für den Güterverkehr zwischen Italien und Deutschland
Aufgrund der jüngsten Sperren im Gotthardtunnel und auf der Brennerstrecke bietet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) mit ihrem neuen TransFER Verona–Wuppertal eine Ausweichmöglichkeit für den Güterverkehr zwischen Italien und Deutschland.
[Lies hier weiter.]Stadler: Benjamin Niederhauser wird Leiter der Division Components und Mitglied der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat hat per 1. Oktober 2023 Benjamin Niederhauser (36) zum neuen Leiter der
Division Components und als Mitglied der Konzernleitung von Stadler ernannt. Er folgt damit auf
Christian Spichiger.
AERRL setzt Expansion fort und begrüßt ELL als neues Mitglied
ELL tritt ab September 2023 dem Verband der europäischen Schienenfahrzeugvermieter bei. Gegründet im Jahr 2013 als European Locomotive Leasing ist die European Locomotive Leasing Group (ELL) ein neuer europäischer Vermieter mit Büros in Wien und München.
[Lies hier weiter.]Nevomo: Eisenbahnfahrzeuge können auf konventionellen Eisenbahnstrecken schweben
Nevomo, ein führendes europäisches Deep-Tech-Unternehmen mit polnischen Wurzeln und Entwickler der innovativen, von der Hyperloop inspirierten MagRail-Technologie, enthüllt eine bahnbrechende Errungenschaft, die einen Wendepunkt für die Eisenbahnindustrie markiert. Erfolgreiche Tests haben gezeigt, dass Eisenbahnfahrzeuge auf konventionellen Eisenbahnstrecken schweben können. Diese weltweit erste Leistung hat laut Nevomo das Potenzial, den Schienenverkehr zu revolutionieren und die traditionellen Bahnsysteme nahtlos mit der Zukunftsvision von ultraschnellen Lösungen wie dem Hyperloop zu verschmelzen.
[Lies hier weiter.]Koralmbahn: Testfahrten mit bis zu 250 km/h
Die erste Etappe der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist im Zielsprint. Ende des Jahres geht der gesamte Teilbereich auf Kärntner Seite in Betrieb. Neben den finalen Bauarbeiten wird an den fertigen Abschnitten bereits getestet, geübt und geprobt. Sicherheit steht dabei an oberster Stelle. Neben Brückentests und Feuerwehrübungen standen vergangene Woche auch Hochgeschwindigkeitstestfahrten am Programm.
[Lies hier weiter.]ÖBB Rail Cargo bringt 200.000 Tonnen Abfall auf Schiene und spart 11.400 Lkw-Fahrten ein
Seit Jahresbeginn ist das novellierte Abfallwirtschaftsgesetz in Österreich in Kraft – und bietet damit enormes Potential für den Klimaschutz sowie den umweltfreundlichen Transport von Abfällen auf der Schiene. Abfalltransporte mit einem Gesamtgewicht von mehr als zehn Tonnen ab einer Distanz von 300 km müssen demnach mit der Bahn transportiert werden.
[Lies hier weiter.]Semmering-Basistunnel: 97% fertig gegraben!
In Mürzzuschlag konnte ein großer Meilenstein beim Bau des Semmering-Basistunnels gefeiert werden. Sieben Jahre nach dem Baubeginn im Abschnitt Grautschenhof wurde der letzte Vortrieb in der Steiermark abgeschlossen. Der Durchschlag von Grautschenhof zum westlichen Tunnelportal in Mürzzuschlag ist gelungen. Die letzten Zentimeter Gestein wurden von einem Bagger durchstoßen.
[Lies hier weiter.]Plasser & Theurer ScreenLiner 3100: Nachhaltige Frischekur für das Schotterbett
Maschinen von Plasser & Theurer gelten als internationaler Standard, wenn es um qualitativ
hochwertige Bettungsreinigung geht. Sie bearbeiten den gesamten Querschnitt des
Schotterbettes. Die RM 80-Technologie überzeugte bisher bereits Anwender in 40 Ländern. Die
neue Maschinenserie Plasser ScreenLiner 3100 bietet eine Weiterentwicklung im neuen,
modularen Design. Fit für zusätzliche Aufgaben und neue Regelwerke, wird die Maschine genau
nach den Anforderungen der Kunden konfiguriert.
EUROPTEN: Fertigstellung der GKB Oberleitungsanlagen zwischen Wettmannstätten und St. Martin-Bergla
Ende 2022 erhielt European Trans Energy GmbH (EUROPTEN) die Beauftragung für die Neuelektrifizierung der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) für den Abschnitt 4, welcher sich von Bf. Wettmannstätten bis Bf. Wies-Eibiswald erstreckt (Streckenlänge rund 35 km). Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Oberleitungsmontage von rund 47 km Fahrleitung, mit Oberleitungstypen der ÖBB.
[Lies hier weiter.]Bergungsarbeiten im Gotthard-Basistunnel dauern bis Ende September
Vor einem Monat entgleiste im Gotthard-Basistunnel ein Güterzug. Seit zwei Wochen wird die unbeschädigte Oströhre wieder vom Güterverkehr befahren. Für Reisezüge werden Lösungen gesucht, damit auch diese am Wochenende durch den Basistunnel verkehren können. Eine zeitliche Prognose ist nicht möglich. Die aufwändigen Räumungsarbeiten an der Unfallstelle in der Weströhre kommen plangemäss voran.
[Lies hier weiter.]Mehr Nachtzüge, mehr Verbindungen, mehr Komfort: DB und ÖBB bauen grenzüberschreitenden Verkehr aus
Der Bahnverkehr zwischen Deutschland und Österreich boomt: Bis Ende des Jahres erwarten die Deutsche Bahn (DB) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) rund 40 Prozent mehr Fahrgäste als noch vor fünf Jahren. Die beiden Unternehmen bauen daher das grenzüberschreitende Angebot im Fernverkehr zwischen den Nachbarländern weiter aus.
[Lies hier weiter.]Wiener Linien eröffnen modernen Lehrlingscampus
Am 1. September öffnete die neue Lehrwerkstätte der Wiener Linien ihre Pforten. Die Stadt Wien und die Wiener Linien investieren insgesamt rund 24 Millionen Euro, um sicherzustellen, dass Wien auch in Zukunft von bestens ausgebildeten Fachkräften am Laufen gehalten wird. Durch den Neubau wurden die Ausbildungsräumlichkeiten erweitert und die Anzahl der Ausbildungsplätze um 70 Stellen pro Jahr erhöht. Das Öffi-Unternehmen hat bereits 2021 sukzessive mit dem Ausbau der Lehrstellen begonnen. Mit Eröffnung der neuen Lehrwerkstätte können ab 2027 über alle Lehrjahre und Berufe verteilt rund 500 Lehrlinge ausgebildet werden, das sind doppelt so viele wie noch im Jahr 2021. Ab sofort können sich Interessierte für eine der 127 Lehrstellen für das Jahr 2024 bewerben.
[Lies hier weiter.]100fach besserer Mobilfunkempfang in Regionalzügen durch moderne Laser-Technologie
Die Deutsche Bahn will den Mobilfunkempfang auch in Regionalzügen verbessern. In Bayern und Berlin/Brandenburg sind erstmals Züge im Einsatz, bei denen Scheiben nachträglich mit einem Laser mobilfunkdurchlässig gemacht wurden. Dies verbessert den Mobilfunkempfang im Zug um das 100fache. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, für das weitere Verkehrsverbünde und Aufgabenträger als Partner gesucht werden sollen. Derzeit profitieren die Fahrgäste auf der Südostbayernbahn und im Raum Berlin/Brandenburg (Netz Elbe-Spree) hiervon. Weitere Züge im Regionalverkehr sollen folgen.
[Lies hier weiter.]DB stellt Nahverkehr der Zukunft vor: Zwölf Milliarden Euro für moderne Züge und Busse
Fahrgäste profitieren künftig von einem noch besseren Nahverkehr: Auf der Branchenmesse „Zukunft Nahverkehr“ zeigt die DB, welche Innovationen und Beiträge der Nahverkehrsbranche möglich sind, um die Verkehrswende voranzubringen. Dazu gehören neue Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene, integrierte Angebote, aber auch digitale Lösungen, mit denen Kund:innen die Verkehrsmittel möglichst einfach nutzen können. Die von der DB organsierte Nahverkehrswoche zeigt ab heute in Berlin rund 100 innovative Ideen für die Fahrgäste. Darüber hinaus diskutieren 250 Speaker:innen zu Zukunftsthemen der Branche.
[Lies hier weiter.]SBB Halbjahresbilanz 2023: Schwarze Zahlen dank Rekord an Reisenden, aber Spardruck bleibt
Lichtblick in herausfordernden Zeiten: Im ersten Halbjahr 2023 waren täglich 1,33 Mio. Reisende mit der SBB unterwegs, die SBB schreibt erstmals seit 2019 im ersten Halbjahr wieder schwarze Zahlen (99,0 Mio. CHF). Der Spardruck bleibt aber wegen der Verschuldung (11,4 Mrd. CHF) hoch. Trotz mehr Reisenden verbessert sich die Pünktlichkeit dank dem Einsatz der Mitarbeitenden in allen Regionen, sie ist jedoch in der Westschweiz und dem Tessin noch nicht zufriedenstellend.
[Lies hier weiter.]Allianz pro Schiene wertet 49-Euro-Ticket als Erfolg
Vier Monate nach Einführung des Deutschlandtickets für den Regionalverkehr im ganzen Land zieht die Allianz pro Schiene eine positive Zwischenbilanz. Zugleich appelliert sie an Bund und Länder, sich auf eine dauerhafte Finanzierung zu einigen, um den Erfolg des Tickets nicht zu gefährden.
[Lies hier weiter.]VCÖ-Bahntest: 45 Prozent der Bahn-Fahrgäste haben Autofahrten auf die Bahn verlagert
Was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat die Mobilitätsorganisation VCÖ beim aktuellen VCÖ-Bahntest erhoben. 45 Prozent der österreichweit in den Zügen von zehn Bahnunternehmen befragten 9.650 Fahrgästen fahren heute Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto gefahren sind. Bei Fahrgästen, die ein Klimaticket besitzen, sind es 57 Prozent.
[Lies hier weiter.]ÖBB investieren 230 Millionen in 18 high-tech-hybrid Servicejets
Die zukunftsweisende Erneuerung der Rettungszugflotte der ÖBB-Infrastruktur AG nimmt weiter Fahrt auf. Am 25. August 2023 präsentierten die ÖBB und Stadler den ersten von 18 neuen sogenannten Servicejets.
[Lies hier weiter.]Rekord zum Azubi-Start: 5.500 Nachwuchskräfte steigen bei der DB ein
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt hat die Deutsche Bahn erneut einen Einstellungsrekord erzielt: Rund 5.500 Nachwuchskräfte starten in diesem Herbst bei der DB in ihr Berufsleben. Zum offiziellen Azubi-Start am 1. September werden junge Talente bundesweit an acht Standorten begrüßt.
[Lies hier weiter.]Großbestellung: ÖBB bestellen bis zu 540 Triebzüge bei Siemens Mobility
Die ÖBB stocken ihren Fuhrpark nochmals kräftig auf. Ein Vergabeverfahren für eine Rahmenvereinbarung für bis zu 540 elektrisch betriebene Triebzüge wurde abgeschlossen.
[Lies hier weiter.]Bettina Castillo wird neue Vorständin für Produktion und Instandhaltung bei ÖBB Rail Cargo Austria AG
Der Aufsichtsrat der Rail Cargo Austria AG hat heute Bettina Castillo mit Wirksamkeit 1. Jänner 2024 zur Vorständin für Produktion und Instandhaltung bestellt. Sie folgt damit Imre Kovács nach, der als Senior Advisor für Ost- und Südosteuropa für die ÖBB-tätig sein wird.
[Lies hier weiter.]