Der Europäische Eisenbahnverband CER hält gerade in Wien den jährlich stattfindenden CEO-Summit ab. Rund 30 Bahnchefs folgten der Einladung von Andreas Matthä, ÖBB CEO und Präsident des Europäischen Eisenbahnverbandes CER, um sich über aktuelle Branchenthemen auszutauschen. Beim Summit 2022 stehen Digitalisierungsfragen sowie der Krieg in der Ukraine im Vordergrund.
[Lies hier weiter.]ÖBB
Jahresbericht Schienen-Control: Angebot im Schienenpersonenverkehr war noch nie so groß
„Noch nie war das Angebot im Schienenpersonenverkehr so groß wie 2021. Erfreulicher Weise wurde es auch angenommen: Sowohl die Anzahl der Fahrgäste als auch die zurückgelegten Personenkilometer nahmen wieder deutlich zu, letztere stiegen um rund 15 Prozent. Der Schienengüterverkehr legte 2021 ebenfalls zu. Bei den gefahrenen Netto- und Bruttotonnenkilometern sowie den beförderten Nettotonnen gab es Zuwachsraten im oberen einstelligen Prozentbereich. Insgesamt lässt sich sagen, dass 2021 an die positiven Entwicklungstrends der Zeit vor Beginn der Pandemie angeknüpft werden konnte“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin Schienencontrol
[Lies hier weiter.]ÖBB PV Vorständin Stock bremst im „trend“ Interview Erwartungen an Kapazitätsausbau
Trotz übervoller Züge zu Spitzenzeiten bremst Sabine Stock, die neue Vorständin für den ÖBB-Personenverkehr, im Interview mit dem am Freitag erscheinenden „trend“ allzu große Erwartungen an den geplanten Ausbau der Bahnkapazitäten: „Es geht jetzt jedenfalls nicht darum, soviel Kapazität aufzubauen, dass wirklich alle glücklich einzeln an ihrem Zweierplatz sitzen.“ Stattdessen müsse die Gesellschaft das Bahnfahren neu lernen:
[Lies hier weiter.]Österreich: 10 Jahre Kooperation der Verkehrsverbünde – nun als Mobilitätsverbünde Österreich
Die langjährige Kooperation der Verkehrsverbünde arbeitet nun unter neuem Namen – Erfahrung, Synergien & Innovationen der 7 Verkehrsverbünde stehen auch weiterhin im Fokus.
[Lies hier weiter.]ÖBB Infrastruktur initiiert länderübergreifendes Programm zum Lehrlingsaustausch
Was bisher größtenteils Schüler:innen und Student:innen vorbehalten war, soll bald auch dem Eisenbahner-Fachkräftenachwuchs aus Österreich, Deutschland und Frankreich möglich sein: Wertvolle fachliche Erfahrungen und unvergessliche Erinnerungen bei einem Auslandsaufenthalt im Rahmen der Ausbildung zu sammeln.
[Lies hier weiter.]