Ab dem 2. Mai 2023 wird im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ mit dem Start der Tunnelbohrmaschine (TBM) „Lilia“ der Vortrieb der Haupttunnelröhre Ost vom Ahrental in Richtung Süden gestartet. Ausgehend von der Montagekaverne im Ahrental, die sich etwas weniger als 1.000 Meter unterhalb der Geländeoberkante befindet, wird die TBM ihre rund 8,1 Kilometer lange Vortriebsstrecke bis ins Gemeindegebiet von Navis bewältigen. An diesem Tag wurde auch der erste Tübbingring, bestehend aus sechs Tübbingsteinen, eingebaut.
[Lies hier weiter.]Zukunft Bahn
Nachhaltigkeitsbericht 2022: ÖBB Mobilitätsdienstleistungen ersparen Österreich rund 4 Mio. Tonnen CO2
Zum 14. Mal berichten die ÖBB im Nachhaltigkeitsbericht 2022 über ihre Nachhaltigkeitsperformance und geben Einblick in die zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen, die im vergangenen Jahr im ÖBB Konzern umgesetzt wurden. So konnten 2022 durch die ÖBB Verkehrsleistungen (mit Bahn und Bus) Österreich wieder rund 4 Mio. Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden.
[Lies hier weiter.]100-Jahre-Bilanz-ÖBB: Personalstand gedrittelt, Fahrgastzahl verdreifacht
Die ÖBB werden heuer 100 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat der Vorstand heute nicht nur Bilanz über das Jahr 2022 gezogen, sondern auch über die vergangenen 100 Jahre. 1923, genau am 1. Oktober 1923, nahmen die ÖBB ihren Betrieb mit knapp 113.000 Mitarbeiter:innen und 2.600 Dampflokomotiven auf, letztere verschlangen nicht nur 2,2 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr.
[Lies hier weiter.]Erholung des europäischen Schienenverkehrsmarktes im zweiten Jahr der COVID-Pandemie
Die enge Zusammenarbeit der europäischen Regulierungsbehörden im Eisenbahnbereich war eine der wichtigsten Voraussetzungen, um die im zweiten Pandemiejahr getroffenen Hilfsmaßnahmen und die Entwicklungen im europäischen Schienenverkehrsmarkt insgesamt darstellen zu können. Der internationale Vergleich, den der Marktbericht von IRG-Rail liefert, hilft bei der Einordnung der Maßnahmen in Österreich
, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control, anlässlich der Veröffentlichung des 11. Marktberichts der Independent Regulators‘ Group-Rail (IRG-Rail).
WKÖ-Fachverband Schienenbahnen drängt auf Forcierung der Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Im Masterplan Güterverkehr 2030 heißt es, dass man sich „vermehrt auf die Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene konzentriert“. Laut Fachverbands-Obmann Thomas Scheiber seien die Herausforderungen im Masterplan klar formuliert, auch fehle es nicht am Bewusstsein für die hohe Bedeutung des Schienengüterverkehrs für die Erreichung der Klimaziele.
[Lies hier weiter.]