Die Ostregion wächst: Nirgendwo sonst in Österreich steigen die Fahrgastzahlen so stark wie hier. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, muss auch das Öffi-Angebot ausgebaut und verbessert werden. Mit dem S-Bahn Wien Upgrade investieren die ÖBB, das Klimaschutzministerium und die Stadt Wien in die Zukunft der S-Bahn Nahverkehrsstrecken in und um Wien.
[Lies hier weiter.]Erste emissionsfreie Stopfmaschine für Skandinavien
In klimafreundlichem Verhalten nimmt Skandinavien eine Vorreiterrolle ein. Auch der Bereich der Eisenbahninfrastrukturerhaltung ist davon nicht ausgenommen. Um die Gleis- und Weicheninstandhaltung künftig noch umweltfreundlicher zu gestalten, unterzeichnete Kjersti Kanne, CEO Baneservice AS, am 15. März in Linz, Österreich, einen Vertrag über die erste E³-Maschine für Norwegen.
[Lies hier weiter.]Buchung von ÖBB Rail Cargo Bahn-Transporten auf Transporeon-Plattform
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und die Transportmanagement-Plattform Transporeon geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Europas führender Bahnlogistiker und die weltweit etablierte Plattform profitieren gleichermaßen von der einzigartigen Partnerschaft, bei der die Angebote und Dienstleistungen der RCG auf der Transporeon-Plattform integriert werden.
[Lies hier weiter.]SBB Bilanz 2022: Mehr Erträge, Jahresergebnis bleibt negativ!
Die SBB hat sich 2022 mehrheitlich erholt: Es reisten wieder deutlich mehr Personen mit der SBB, der Stand vor Corona 2019 wurde jedoch noch nicht erreicht. Mehr Kundinnen und Kunden brachten mehr Erträge, besonders im Fernverkehr. Doch das Jahresergebnis blieb mit -245 Millionen Franken erneut negativ: Grund dafür sind der Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG. Die Verschuldung nahm weiter zu, die finanzielle Situation bleibt angespannt.
[Lies hier weiter.]1000. Straßenbahn von Alstom Österreich aus Wien
Alstom feiert seine 1000. Straßenbahn, hergestellt in Wien. Seit 1990 hat das Unternehmen Alstom Österreich, welches 2021 Bombardier Transport übernahm, in Wien 1000 moderne Straßenbahnen für weltweite Kunden von Österreich bis Australien gefertigt.
[Lies hier weiter.]Schweizer Parlament will Ausbau des Fernverkehrs auf der Schiene vorantreiben
Der Bundesrat soll sich verstärkt auf den Bau des „Verkehrskreuzes Schweiz“ und damit auf den Ausbau des Fernverkehrs auf der Schiene konzentrieren. Der Ständerat hat den Vorstoß der Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N) am Donnerstag mit 27 zu 11 Stimmen angenommen. Der Bundesrat muss nun handeln, obwohl er die Motion zur Ablehnung empfohlen hat.
[Lies hier weiter.]Stadler Rail liefert neue Fernverkehrszüge für Norwegen
Das staatliche Unternehmen Norske tog und Stadler haben heute einen Vertrag über die Herstellung und Lieferung von 17 FLIRT Nordic Express unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet eine Option über bis zu 83 weiteren Fahrzeugen. Die neuen FLIRT Nordic Express sind für den Fernverkehr in ganz Norwegen ab 2026 vorgesehen.
[Lies hier weiter.]DB-Vorstand Peterson: Bahn-Infrastruktur „steht an einem Kipppunkt“
Angesichts massiver Verspätungen und Störungen bei der Deutschen Bahn (DB) äußert deren Fernverkehrs-Chef Michael Peterson Selbstkritik: „Um es klar zu sagen: Natürlich sind wir mit der Qualität da draußen und mit dem, was die Menschen erleben, absolut nicht zufrieden. Es entspricht nicht dem Anspruch an die Bahn, die wir Deutschland bieten wollen. Auch nicht dem, was die Menschen in Deutschland verdient haben“, sagt Peterson in einem Gespräch in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT.
[Lies hier weiter.]ÖBB bestellen weitere 27 Elektrotriebzüge bei Siemens
Die ÖBB erneuern ihren Fuhrpark und investieren in moderne Züge für den innerösterreichischen Verkehr. Bei Siemens Mobility werden 27 weitere Elektrotriebzüge vom Typ Siemens Desiro ML bestellt. Insgesamt sind bereits 246 Fahrzeuge des Typs von den ÖBB bestellt worden und bereits über 200 davon in ganz Österreich erfolgreich im Einsatz.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility investiert 220 Millionen US-Dollar in neues Werk für Züge in North Carolina
Siemens Mobility, der größte Schienenfahrzeughersteller der USA, will 220 Millionen USD in den Bau einer modernen Fertigungsanlage für Züge in Lexington, North Carolina, investieren, um seine Fertigungskapazitäten zu erweitern. Mit mehr als 500 neuen Arbeitsplätzen wird das Werk einer der größten Arbeitgeber vor Ort sein. Mit der Erhöhung seiner Fertigungskapazitäten und der Herstellung eines der innovativsten und nachhaltigsten Personenzüge auf dem nordamerikanischen Markt reagiert Siemens Mobility auf die wachsende Nachfrage beim Personenschienenverkehr im Land.
[Lies hier weiter.]ÖBB CEO Matthä: „Wir werden Generationenwechsel nur schaffen, wenn wir den Frauenanteil erhöhen“
Die ÖBB feiern heuer ihr 100-jähriges Firmenjubiläum und nehmen den internationalen Frauentag zum Anlass, Bilanz über Frauenanteil in der Belegschaft zu ziehen. In den letzten 100 Jahren haben sich die Berufe bei Bahn und Bus stark verändert. Früher war die Tätigkeit von schwerer körperlicher Arbeit geprägt: So waren es hauptsächlich Männer, die Kohle schaufelten, Weichen stellten, Bahnschranken betätigten und Züge und Loks reparierten. Heute gibt es bei den ÖBB keinen Job mehr, den eine Frau nicht auch machen kann. Die Digitalisierung und der technische Fortschritt verändern viele Berufsbilder: Was früher Männer unter großer Anstrengung und mit Muskelkraft machen mussten, machen heute Frauen auf digitalem Weg per Mausklick.
[Lies hier weiter.]Arriva UK Trains beauftragt Nagarro mit der Entwicklung seiner digitalen Kundenplattform
Nagarro, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Digital Engineering und Arriva, ein führender Anbieter von Personenbeförderung in ganz Europa, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die Entwicklung und Bereitstellung der digitalen Kundenplattform von Arriva UK Trains, bekannt als ACE (Arriva Customer Engine), zu unterstützen und das digitale Kundenerlebnis zu verbessern.
[Lies hier weiter.]SBB und Alstom einigen sich zu Fernverkehrs-Dosto
SBB und Alstom haben sich geeinigt: Alstom wird die SBB als Ausgleich für die verzögerte Lieferung der FV-Dosto-Flotte mit verschiedenen Leistungen entschädigen, was in etwa dem Gegenwert von sechs FV-Dosto-Zügen entspricht. Die Zusammenarbeit geht weiter: SBB und Alstom arbeiten unverändert daran, den FV-Dosto weiter zu optimieren. Der Zug gehört heute zu den zuverlässigsten Flotten der SBB und bildet das Rückgrat des Fernverkehrs in der Schweiz.
[Lies hier weiter.]Umweltfreundlicher Urlaub mit dem Zug immer beliebter
Auch diesen Sommer bietet die DB wieder ein erweitertes Angebot für Reisen zu touristischen Zielen in allen Himmelsrichtungen. Neben zusätzlichen Verbindungen nach Norden, an die ostfriesische Küste und nach Kopenhagen, fahren ab April mehr Züge zwischen Berlin bzw. Dresden und Ostseeküste bis nach Rügen sowie nach Rostock und Warnemünde. Ab 11. Juni wird es zusätzliche Fahrten nach Warschau und ab 8. Juli aus Frankfurt (Main) eine neue Verbindung samstags nach Bordeaux geben. Den Süden steuert DB Fernverkehr ab Ende Mai samstags mit einem Sprinter von Berlin nach Garmisch an, im Sommer geht es auch direkt in den Schwarzwald und die Bodenseeregion.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn: Immer mehr Frauen in Führung
Ob Lokführerinnen, Ingenieurinnen oder Chefinnen – die Deutsche Bahn wird immer weiblicher. Allein der Anteil an Frauen in Führung ist noch einmal um knapp zwei auf 27 Prozent gestiegen. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum nächsten Konzernziel: 30 Prozent weibliche Führungskräfte bis 2024. Langfristig strebt die DB eine gleichberechtigte Teilhabe an.
[Lies hier weiter.]ÖBB Postbus: Silvia Kaupa-Götzl für weitere drei Jahre bestellt
In der Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Postbus AG wurde Silvia Kaupa-Götzl als Vorständin der Österreichische Postbus AG für die Bereiche Personal, Controlling & Finanzen, Verkehrsmarkt, Technik & IT sowie Recht und Einkauf für weitere 3 Jahre bestellt, mit einer Verlängerungsoption um 2 Jahre.
[Lies hier weiter.]Christoph Grasl wird neuer Rail Cargo Vorstand
Im Aufsichtsrat der Rail Cargo Austria AG wurde die Nachbesetzung des Vorstandsmandats für den Bereich “Markt und Vertrieb” beschlossen. Der Logistik-Profi Christoph Grasl übernimmt diesen Bereich ab 3. April 2023 und folgt damit Gottfried Eymer nach, der das Unternehmen Ende Dezember 2022 auf eigenen Wunsch verlassen hat. Und auch bei der ÖBB Produktion ist es zu einer Neubestellung gekommen.
[Lies hier weiter.]InnoTrans 2024: Rund 80 Prozent der Ausstellungsfläche bereits gebucht
Die InnoTrans 2024 bestätigt ihren Status als Weltleitmesse der Verkehrstechnik, denn zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland haben ihre Messeteilnahme jetzt schon gesichert. Mit rund 80 % der Ausstellungsfläche ist der gegenwärtige Anmeldestand auf Rekordniveau. Auffällig ist der vielfache Wunsch nach Standvergrößerung.
[Lies hier weiter.]OneMobility: Gemeinsam den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität verbessern
Nach erfolgter Genehmigung durch die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) überträgt das Klimaschutzministerium Anteile an der One Mobility GmbH an die ÖBB-Personenverkehr AG, die Verkehrsverbünde Oberösterreich (OÖVV) und Tirol (VVT) sowie die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB). Ziel von One Mobility ist ein möglichst einfacher Zugang zum Öffentlichen Verkehr durch die gemeinsame Nutzung von Vertriebs-IT-Infrastrukturen. Damit wird der Kauf von Tickets noch kundenfreundlicher.
[Lies hier weiter.]Die Bahn ist Nachhaltigkeits-Treiber im Tourismus
Mobilität ist der essentielle Treiber im Tourismus, um Nachhaltigkeit umzusetzen und zur Erreichung der CO2-Neutralität
, sagt Michaela Reitterer, Tourismussprecherin von CEOs FOR FUTURE und Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle und hält fest: Als zweitwichtigster Wirtschaftszweig für Österreich – nach der Industrie – spielt die Tourismus- und Freizeitbranche eine zentrale Rolle. Zur Reduktion der CO2-Emissionen muss besonders die An- und Abreise sowie der Transfer im Urlaubsort betrachtet werden.
INTERVIEW: „Wir verstehen uns als Dienstleister, der mithilft, den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität zu erleichtern“
Im Herbst 2021 kam in Österreich das KlimaTicket auf den Markt. Im Hintergrund steht die OneMobility GmbH, die für die Organisation im Hintergrund zuständig ist. Wir haben mit Jakob Lambert, Geschäftsführer One Mobility und ehem. Projektleiter KlimaTicket im Verkehrsministerium, unter anderem darüber gesprochen wie die One Mobility GmbH genau aufgebaut ist und wofür sie zuständig ist. Außerdem ging es um die Rolle des KlimaTickets in der Mobilitätswende und was uns in Zukunft erwarten wird.
[Lies hier weiter.]RAILPOOL bringt weitere Traxx-Lokomotiven nach Polen, Italien und Skandinavien
Die RAILPOOL Gruppe, eine der führenden Leasinggesellschaften für Schienenfahrzeuge in Europa, und Alstom haben einen Rahmenvertrag über 27 Traxx AC3- und Traxx DC3-Lokomotiven sowie eine Option für weitere 15 Neubau-Lokomotiven unterzeichnet.
[Lies hier weiter.]Start des Better Mobility Accelerator mit Fokus auf Inklusion
Impact Hub Vienna und Punkt vor Strich starten einen neuen Accelerator
rund um das Thema Inklusion und Mobilität. Heute, 20. Februar 2023, öffnet der Call für den
vom EIT Urban Mobility geförderten „Better Mobility Accelerator“. Das 6-monatige Programm
richtet sich an Startups aus ganz Europa und unterstützt die Entwicklung innovativer Services,
Produkte und neuer Geschäftsmodelle mit dem Schwerpunkt Mobilitätslösungen leistbarer,
nachhaltiger, sicherer und inklusiver zu gestalten.
Nachtzuganbieter GreenCityTrip: Neuer Nachtzug nach Dresden und Prag ab April
Der Nachtzuganbieter GreenCityTrip startet am 21. April mit einem neuen Nachtzug nach Dresden und Prag. Der Zuganbieter fährt wöchentlich mit eigens betriebenen Nachtzügen mit 16 Wagen und einer Kapazität von 720 Passagieren. Der Zug hat nur Liege- und Schlafplätze und ist nicht weniger als 500 Meter lang. Die Nachtzüge fahren in Bad Bentheim, Osnabrück, Minden und Hannover ab. Ohne weitere Zwischenstopps kommt der Zug dann am nächsten Morgen in Dresden und Prag an.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn gibt Startschuss für Wasserstoffbusse
Die Deutsche Bahn treibt den Umbau zum klimaneutralen Unternehmen voran und bestellt für ihre Bussparte DB Regio Bus erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse. Die ersten Fahrzeuge sollen Anfang 2024 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fahren. Hinter der Bestellung steht das klare Ziel der DB, 2038 den letzten Dieselbus auszumustern. Schon in sieben Jahren sollen alle neu beschafften Busse emissionsfrei betrieben werden. DB Regio Bus ist mit rund 470 Millionen Fahrgästen jährlich der größte Anbieter im deutschen Busverkehr.
[Lies hier weiter.]Judith Fiala wechselt von der ÖBB Rail Cargo Group an die Spitze der WLC
Mitte Juni 2023 übernimmt Judith Fiala (38) die Geschäftsführung der Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC), einem Tochterunternehmen der Wiener Lokalbahnen. Fiala war in den vergangenen fünf Jahren im Management der ÖBB-Tochter Rail Cargo Group tätig. Die studierte Juristin und Volkswirtin verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Logistik- und Infrastrukturbereich. Sie folgt auf den bisherigen WLC-Geschäftsführer Bernd Müller, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchte.
[Lies hier weiter.]Deutsche Bahn: Aktionsplan mit Luftverkehr zeigt Erfolge!
Zwei Jahre nach der Unterzeichnung des gemeinsamen Aktionsplans im April 2021 ziehen der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und die Deutsche Bahn (DB) gemeinsam eine erste positive Bilanz. Ziel des Aktionsplans ist es, die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Verkehrsangebots zu erhöhen und zu einer Absenkung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor beizutragen. Dazu setzen die Partner auf eine bessere Vernetzung der Verkehrsträger und eine weitere Verlagerung von Verkehr aus der Luft auf die Schiene.
[Lies hier weiter.]Hochleistungsnetz: DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit dem Bund
Die Deutsche Bahn (DB) hat einen vorläufigen Sanierungsplan für den Ausbau des hochbelasteten Schienennetzes zum Hochleistungsnetz entwickelt. Anhand verschiedener Kriterien identifizierte die DB bundesweit rund 40 Streckenabschnitte, die kurz-, mittel- oder langfristig sanierungsbedürftig sind. Es geht um insgesamt rund 4.200 Streckenkilometer im Zeitraum bis 2030.
[Lies hier weiter.]DB und PKP bauen Bahnverbindungen aus und helfen ukrainischer Eisenbahn
Polen und Deutschland rücken auf der Schiene weiter zusammen. Auf dem 5. deutsch-polnischen Bahngipfel in Potsdam haben der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz und hochrangige Vertreter der polnischen Eisenbahn PKP auf Einladung des Koordinators für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt Dietmar Nietan gemeinsam mit den Ministerien beider Länder den Stand diverser Bauvorhaben und Linienverdichtungen im internationalen Verkehr besprochen.
[Lies hier weiter.]ÖBB: Mit einem Wisch zum günstigsten Ticket
Die ÖBB vereinfachen den Kauf von Öffi-Tickets für ganz Österreich mit dem neuen Angebot „SimplyGo!“ in der ÖBB App am Handy. Mit der neuen, integrierten Funktion SimplyGo! wischen Kund:innen vor Start und nach Beendigung der Fahrt mit Bahn, Bus, Straßenbahn oder U-Bahn in der ÖBB App über den Bildschirm und bekommen das an diesem Tag günstigste Ticket für ihre Strecke verrechnet – und dies in ganz Österreich.
[Lies hier weiter.]INTERVIEW: Alstom Innovia – Lösungen für den Stadt- und Flughafentransit
Die Innovia-Produktpalette von Alstom ist die Nahverkehrslösung für Flughäfen, schnell wachsende Städte und dicht besiedelte Gebiete: schnelle, kostenfreundliche Realisierungszeiten, kleine bis hohe Fahrgastkapazitäten, umweltfreundliche Fahrzeuge und schlanke Infrastrukturen für eine nahtlose Einfügung in das Stadtbild. Wir haben mit Paloma Moran, VP Urban Platform bei Alstom, über die Innovia-Produktpalette gesprochen.
[Lies hier weiter.]Siemens Mobility liefert Batteriezüge für den Westerwald
Die Hessische Landesbahn hat sich für drei 2-teilige Mireo Plus B Batteriezüge von Siemens Mobility für das Pilotprojekt Ober- und Unterwesterwaldbahn entschieden. Die beiden Strecken im Westerwald, mit anspruchsvollen Steigungen und langen Streckenabschnitten ohne Oberleitung, erfordern besonders performante Züge.
[Lies hier weiter.]Škoda Group expandiert nach Österreich
Škoda Group hat eine neue Tochtergesellschaft, die Škoda Group Austria GmbH, mit Sitz in Wien gegründet. Diese Gesellschaft übernimmt 40 Mitarbeiter und einen Teil der Vermögenswerte der Molinari Rail GmbH Austria zum 1. Februar 2023. Mit diesem Schritt stärkt die Škoda Group ihre Position im Bereich der technischen Entwicklung und des Designs erheblich. Die Gruppe gewinnt ein erfahrenes Team,
das sowohl an Gruppen- als auch an eigenen Projekten arbeiten wird.
Wie eine neue U-Bahn den Bezirk verändert
U-Bahn-Bau als Jahrhundert-Chance für aktiven Klimaschutz am Alsergrund
Neue U5 Station Arne-Karlsson-Park wird zu attraktiver Öffi-Drehscheibe und sorgt für Aufwertung und Entlastung des Grätzls: Rund 15.000 Anrainer*innen im Einzugsgebiet, ca. 17.000 Arbeitsplätze und die anliegenden Forschungsinstitute werden durch die neue U5 künftig deutlich vom U-Bahn-Ausbau profitieren. Der Baustart wird voraussichtlich 2026/2027 und die Fertigstellung zwischen 2032-2035 sein.
[Lies hier weiter.]Warum die ÖBB in neue Nahverkehrsflotten investieren
Die ÖBB sind der größte Mobilitätsdienstleister Österreichs. Mit Bus und Bahn werden jährlich über 322 Millionen Fahrgäste (2021) sicher ans Ziel gebracht. Davon sind über 160 Millionen im Schienennahverkehr unterwegs. Seit Jahren investieren die ÖBB nun Rekordsummen in die Modernisierung der Nahverkehrsflotten.
[Lies hier weiter.]Tempo 30/ 80/ 100 soll Lebensqualität erhöhen und Öffentlichen Verkehr stärken!
Leiter:innen führender Forschungsgruppen aus dem Bereich Verkehrswesen in Österreich haben sich zusammengeschlossen und schlagen vor, die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu senken: 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Freilandstraßen und 30 km/h im Ortsgebiet – dieses Konzept wäre nicht nur eine wirksame Sofortmaßnahme für den Klimaschutz, es hätte auch weitere Vorteile, betonen die Wissenschafter:innen.
[Lies hier weiter.]