Nachtzüge waren ein Auslaufmodell. Viele europäische Bahnunternehmen, wie die SBB, die SNCF, Renfe, Trenitalia und auch die Deutsche Bahn, haben ihre Nachtzugnetze in den letzten Jahren ausgedünnt oder sogar ganz eingestellt. Lediglich die ÖBB haben weiter investiert und sogar einige Nachtzugstrecken der Deutschen Bahn übernommen. Rund um die Marke ÖBB Nightjet hat sich ein wahrer Boom entwickelt.
Doch woran liegt das, was sind die Hintergründe und wer steigt jetzt in das Nachtzuggeschäft wieder ein?
Klaus Garstenauer
Das größte Fahrzeugbeschaffungsprojekt Österreichs
Ab der zweiten Jahreshälfte 2021 werden 200 neue Cityjet Desiro ML von Siemens Mobility auf Schiene sein und den Qualitätsstandard für die Fahrgäste der Ostregion deutlich erhöhen. Weitere elf Cityjet Desiro ML wurden nun für das Wiener S-Bahn-Netz bestellt. Mit diesem Abruf sind alle 200 Züge vom Typ Cityjet Desiro ML aus dem Rahmenvertrag des größten Fahrzeugbeschaffungsprojekts, das es in Österreich je gegeben hat, bestellt.
[Lies hier weiter.]Warum die österreichischen Tunnelprojekte so wichtig sind!
In den Medien wird viel über die österreichischen Bahntunnelprojekte berichtet und diskutiert – vor allem kritische Stimmen werden immer wieder laut!
Ich habe mir angesehen, warum diese Projekte notwendig sind, welche Vorteile sie bringen und warum sie keine Steuergeldverschwendung sind!
Zukunft Nahverkehr in Österreich
Die Bahn erlebt in ganz Europa, vor allem auch in Österreich, einen Aufwärtstrend: mehr Angebot, mehr Züge und deutlich mehr Fahrgäste. Ein fundamental wichtiger Teil des österreichischen Systems Bahn ist der Nah- und Regionalverkehr. Die ÖBB hatte im Jahr 2017 245,6 Millionen Fahrgäste in ihren Zügen. Davon waren ca. 210 Millionen im Nahverkehr unterwegs, dies entspricht 4.137 Zügen pro Tag. 1
Doch wie sieht die Zukunft des Nahverkehrs in Österreich und wie sehen die neuen Züge aus? Wie will man Kapazitäten steigern und wie den Kunden das Bahnfahren noch angenehmer machen?[Lies hier weiter.]
Warum der Nachtzug als Konkurrent zum Tagverkehr gesehen wird?
Das europäische Nachtzugnetz wird immer dünner, viele Eisenbahnverkehrsunternehmen haben sich ganz oder weitgehend vom Nachtzuggeschäft entfernt. Auch die Deutsche Bahn hat im Dezember 2016 endgültig das Geschäft mit dem Nachtzug beendet. Die Österreichischen Bundesbahnen haben ihre Chance gesehen, einige Linien übernommen und sind somit zum größten Nachtzuganbieter Europas aufgestiegen. Wieso können die Österreicher den Nachtzug erfolgreich betreiben? Und warum stellen sich so viele Bahnunternehmen gegen den nächtlichen Verkehr auf der Schiene? Wird der Nachtzug vielleicht sogar bewusst schlecht gerechnet?[Lies hier weiter.]